Optik
Farbenlehre
Farbenlehre
Kartei Details
Karten | 50 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 01.07.2017 / 27.12.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170701_legumes
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170701_legumes/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Faktoren müssen zusammen wirken, damit Farbe wahrgenommen werden kann?
- Licht
- Objekt
- Das Auge
Was ist Licht?
Licht ist der kleine vom menschlichen Auge wahrnembare Bereich der elektromagnetischen Strahlungsenergie.
Wellenlänge des Lichts
380 nm bis 760 nm
Welche Strahlen schliessen sich dem sichtbaren Spektrum an?
<- kalte Strahlen Ultraviolett - Sichtbares Licht - Infrarot warme Strahlen ->
Wo werden IR-Strahlen eingesetzt?
Lacktrocknung
Wo werden UV-Strahlen eingesetzt?
Lacktrocknung
Was ist der Unterschied von IR und UV?
- Infrarot ganze Werkstück wird erwärmt Lack trocknet gleichmässig.
- Ultraviolett nur ca. 20sek bis 1min Trocknungszeit
- Speziallack - teurer
- Trocknet nur an beleuchteter Stelle
Nenne Lichtquellen
Sonne, Fixsterne, Lampe, Feuer, Kerze, Fernseher, Computer, phosphorzierende Pflanzen, Blitze
Wie breitet sich Licht aus?
- geradlinig
- spiralförmig
- wellenförmig
Wie hoch ist die Lichtgeschwindigkeit?
300'000 km/s
Weshalb ist die Projektion von Fotos und Filmen an eine Leinwand möglich?
Weil Lichtstrahlen geradlinig sind und auf eine helle Fläche treffen.
Bei welchen Bedingungen deckt ein Beschichtungsstoff gut?
Je grösser der Unterschied der Lichtbrechungsfaktoren (FKG) der Pigmente und Bindemittel desto besser ist die Deckkraft.
Wie werden die Spektralfarben sichtbar?
Wenn ein schmaler, farbloser Lichtstrahl durch einen dursichtigen Körper, dessen Granzflächen nicht parallel sind -> dreieckiges Prisma scheint
Der Austretende Lichtstrahl hat eine andere Richtung und das Spektrum erscheint.
Wie kommt ein Regenbogen zustande?
Genau das gleiche wie, wenn ein Lichtstrahl durch ein dreieckiges Prisma scheint, scheint es durch die Regentrofen, dort wird der Lichtstrahl gebrochen und es erscheint ein Regenbogen.
Nenne das sichtbare Spektrum Angefangen beim langwelligen Licht.
rot - orange - gelb - grün - blau - violett
Erkläre die Additive Farbmischung & Einsatzgebiete
Beim Licht.
Die Spektralfarben addieren sich zum weissen Licht und das weisse Licht wird in die Spektralfarben zerlegt.
Einsatzgebiete: Fernseher, Hellraumprojektor, Theater
Erkläre die Subtraktive Farbmischung & Einsatzgebiete
Pigmentmischung.
Alle Farben addieren sich zu schwarz.
Einsatzgebiete: Farbmischung
Additive Farbmischung: Alle Farbem zusammen =
Weiss
Subtraktive Farbmischung: Alle Farbem zusammen =
Schwarz
Subtraktiv: rot + gelb =
orange
Subtraktiv: rot + blau =
violett
Additiv: grün + rot =
gelb
Additiv: grün + violett =
blau
Subtraktiv: gelb + blau =
grün
Additiv: orange(rot) + violett =
magenta (rot)
Beschreibe Reflexion
Wenn das Licht wieder zurückgeworfen wird.
Beschreibe Absorption
Wenn das Licht verschluckt wird.
Wann nehmen wir eine Oberfläche grau wahr?
Von allen Farben wird ein Teil absorbiert und reflektiert.
Wann nehmen wir eine Oberfläche weiss wahr?
Wenn alle elektomagnetischen Wellen reflektiert werden.
Wann nehmen wir eine Oberfläche schwarz wahr?
Wenn alle Wellen absorbiert werden.
Wann nehmen wir eine Oberfläche fabrig wahr?
Nur die Farbe, die die Oberfläche hat wird reflektiert alle anderen werden absorbiert.
Was passiert mit der absorbierten Lichtenergie?
Sie erwärmt.
Folgen starker erwärmung der Oberfläche durch Absorbtion des Lichts (4)
- Spannungsrisse
- Verschmelzung thermoplastischer Beschichtungsstoffen (Acryl)
- Schnellere versprödung bei dunkeln Farben
- Stärkere erwärmung von Innenräumen bei dunkeln Fahrzeugen
Wann nehmen wir einen Glanzeffekt wahr?
Wenn eine gerichtete Reflexion (im gleichen Winkel) an spiegelglatten Oberflächen entsteht.
Wann nehmen wir einen Matteffekt wahr?
An rauen Oberflächen wird das Licht diffus (zerstreut) reflektiert.
Vorteil von glänzenden Oberflächen: (2)
- Lässt sich besser reinigen
- Besser Wetterbeständig
Nachteile von glänzenden Oberflächen:
- Mängel sind besser sichtbar
- Pinselfurchen, Schleifspuren, Orangenhaut, Staub
Beispiele matte Oberflächen: (2)
- geschliffene Oberfläche
- Spachel
Wesshalb wirken 2-Schichtlackierungen hochglänzend und brilliant?
Die Pigmente sich durch einen hohen gehalt des Bindemittels gut eingebettet
-> glatte geschlossene Oberfläche, Base + Klahrlack
Warum sollte in Räumen wo Farbtöne verglichen werden eine qualitativ hochstehende Lichtquelle mit ausgeglichenem Spektrum vorhanden sein?
Weil Farben unterschiedlich wahrgenommen werden, wenn die Lichtquelle nicht alle Wellenlängen enthaltet.