Informatik Technopoly

Informatik Technopoly

Informatik Technopoly


Fichier Détails

Cartes-fiches 68
Langue Deutsch
Catégorie Informatique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 27.06.2017 / 09.07.2017
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170627_informatik_technopoly
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170627_informatik_technopoly/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wann verwendest du einen Hub?

Ich verwende einen Hub, wenn ich wenige Rechner miteinander verbinden muss und die Geschwindigkeit zweitrangig ist.

Wann verwendest du einen Switch?

Ich verwende einen Switch, wenn ich mehrere Rechner (4+) miteinander verbinden muss und eine höhere Geschwindigkeit wünsche.

Wann verwendest du einen Router?

Ich verwende einen Router, wenn ich mein Netzwerk (auch einzelner Rechner) mit dem Internet verbinden will.

Was verstehst du unter dem Client-Server-Prinzip? Nenne ein Beispiel.

Funktioniert wie im Restaurant. Der Client (Kunde) wünscht etwas (möchte in diesem Fall Zugriff auf eine Datei) und der Server (Bediener) stellt es ihm zur Verfügung.

Beispiel: Ich möchte die Datei Informatik.jpg vom FTP-Server einer Firma runterladen. Ich starte meinen FTP-Client (Fetch, Filezilla etc.) und über das Interface stellt mir der FTP-Server die Datei Informatik.jpg zur Verfügung.

Zähle vier Protokolle auf und erkläre deren Funktion.

  • TCP/IP - Regelt den Datenaustausch im Internet
  • HTTP - Protokoll zum Datenaustausch auf Anwenderebene. Lädt Webseiten aus dem WWW in den Webbrowser.
  • FTP - Protokoll zur Datenübertragung in IP-Netzwerken. Benutzt, um Dateien von Server zu Client und umgekehrt (oder zwischen zwei Servern) auszutauschen.
  • POP - Protokoll, über das ein Mail-Client Daten von einem Mail-Server holen kann.

Erkläre, was ein Protokoll/Übertragungsprotokoll ist und was es regelt.

Auf der untersten Ebene definiert ein Protokoll das Verhalten von Verbindungshardware. Es ist eine Art Vereinbarung, nach der die Datenübertragung zwischen zwei oder mehreren Parteien abläuft.
Alle Schritte, die vom Sender bis zum Emfänger gemacht werden müssen, werden während der Übertragung in einem Protokoll festgehalten, damit jede einzelne Station auf diesem Weg weiss, wohin das Datenpaket möchte, woher es kommt und welche Eigenschschaften es hat.

Kreuze die korrekten Aussagen an.

Nenne zu den nachfolgenden Suffixen die Programm- oder Dateinamen. Unterstreiche den Suffix, wenn es sich dabei um ein proprietäres Format handelt.

INDD

PSD

TIFF

EPS

DOC

JPG

INDD: InDesign Document, InDesign.

PSD: Photoshop Document, Photoshop.

TIFF: Tagged Image File Format (Bildformat)

EPS: Encapsulated PostScript (Grafikformat)

DOC: Word Document

JPG: Joint Photographic Experts Group (Bildformat)

In der Informatik wird zwischen Daten und Dateien unterschieden. Fasse die Unterschiede zusammen.

Eine Datei besteht aus unterschiedlichen Daten, wie eine Kartei aus Karten besteht. Die Daten sind Informationen, Dateien sind die Behälter, die diese strukturieren und regeln.

Beschreibe, was PostScript ist und zähle dessen wesentliche Vorteile auf.

PostScript ist eine Seitenbeschreibungssprache für die Druckausgabe. Schnittstelle zwischen DTP und Ausgabe, technisch gesehen auch eine Programmiersprache.

Viele Drucker und andere Ausgabegeräte (Proofer, Belichter, Plotter etc.) können die von PostScript beschriebenen Seiten lesen und interpretieren. Dazu kann eine Seite bzw. ein Dokument punktgenau beschrieben werden. Es ist auflösungs-, ausgabe- und plattformunabhängig.

Erkläre, wie sich EPS und PS unterscheiden.

Das PS ist nur zur Ausgabe gedacht, während das EPS zu den Grafikformaten gehört. EPS enthält einen Header und einen End-of-File-Befehl. Allerdings basiert es auf PS und verwendet dessen Elemente.

Erkläre, was reiner Text ist.

Beim reinen Text handelt es sich – wie es der Name vermuten lässt – um reinen Text. Das heisst, es werden keine Formatierungen mitgespeichert (fett, hochgestellt etc.). Wird in der Endung .txt gespeichert.

Erkläre das Konzept von Tagged Text.

Beim Tagged Text lassen sich Abschnitte eines reinen Textes fürs spätere Verwenden im Layout im InDesign «etikettieren». Heisst, ein Titel kann bereits als ein solcher gekennzeichnet werden. Es können auch gleich Absatzformate oder Farbfelder definiert werden. Zu Beginn muss allerdings das Betriebssystem und die Zeichenkodierung definiert werden, z.B. <UNICODE-MAC>.

Was ist ein PDF?

Das PDF ist ein von Adobe entwickeltes Format, welches den Dokumentenaustausch erleichtern sollte. Es hat mittlerweile das PS als Standard im DTP abgelöst, enthält aber die Elemente von PS wie auch von EPS. Dazu können Seiten unabhängig voneinander beschrieben werden.

Erkläre die Vor- und Nachteile von PDF in der Druckindustrie.

Vorteile:

  • einfacher Austausch zwischen Anwendern
  • kann diverse Informationen speichern (z.B. Output Intent)

Nachteile:

  • jeder «Löli» kann ein PDF erstellen, das aber nicht für die Druckausgabe geeignet ist.
  • Können unbrauchbare Elemente enthalten, je nach Workflow (Formulare, nicht eingebettete Schriften usw.)

Zähle vier PDF-Subsets auf und erkläre sie kurz.

PDF/X: (Exchange) für die Druckindustrie.

PDF/UA: (Universal Access) für Menschen mit Beeinträchtigung.

PDF/E: (Engineering) für Architekten.

PDF/VT: (Variable Transfer) für variable Datensätze.

PDF/A: (Archiving) für die Archivierung.

Zähle drei relevante PDF/X-Subsets auf (detailliert).

PDF/X-1a: Für ältere Workflows, Reduziert Transparenzen und erlaubt keine RGB-Elemente.

PDF/X-3: Nachfolger von 1a. Reduziert Transparenzen, erlaubt aber RGB-Elemente. Sehr gefährliche Kombination, da Bilder zerstückelt werden können.

PDF/X-4: Aktueller Standard. Erlaubt Transparenzen und RGB-Elemente. Gut für «Late Binding»-Workflow.

Erkläre die Fachbegriffe CPSI und APPE und wie sie sich inhaltlich unterscheiden.

APPE ist die Adobe PDF Print Engine (2.0), die heute in den allermeisten RIPs verwendet wird. CPSI war der PS-Vorgänger der APPE. CPSI kann nicht mit PDF umgehen, nur mit PS. APPE kann beide Formate interpretieren und verarbeiten.

Was verstehst du unter der Abkürzung HTML?

HyperText Markup Language. Eine Markup-Sprache, (KEINE Programmiersprache), die der Webbrowser interpretieren kann. Mit ihr wird quasi das Layout der Website beschrieben. Gepaar mit CSS und dem Browser ist sie zur Darstellung einer Website da.

Sie sollen für einen Kunden eine Website erstellen. Der Kunde hat bislang keine Interpräsenz. Notieren Sie in Stichworten alle nicht-technischen Schritte, die notwendig sind, damit die Website in nützlicher Frist zugänglich gemacht werden kann. Verwenden Sie wo immer möglich die Fachbegriffe. Zählen Sie mindestens vier Schritte auf.

  • geeigneten Hoster finden
  • geeignetes Tool (CMS, Muse, Dreamweaver usw.) finden, allenfalls neu programmieren lassen
  • Inhalte generieren/anfordern/sammeln und Moodbox erstellen
  • Mockup erstellen

Beschreiben Sie an einem einfach Beispiel, wie eine HTML-Datei aufgebaut ist.

<html>
<head>
(Beschreibung des Head mit Urheber, SEO-Tags, Kurzbeschreibung etc.)
</head>
<body>
<a href=www.tagi.ch>Tages-Anzeiger</a>
</body>
</html>

Kreuze die korrekten Aussagen an.

Wofür wird JavaScript verwendet, wenn doch mit HTML schon Webseiten-/sites erstellt werden können?

HTML kann nichts programmieren, heisst es kann z.B. nicht selber rechnen. JavaScript wird ergänzend eingebaut, um gewisse Abläufe zu hinterlegen. Soll zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Aktion ausgeführt, ist HTML aufgeschmissen und braucht JavaScript zur Hilfe. Diverse JavaScript-Befehle sind heute aber bereits in HTML integriert.

Erkläre den Unterschied zwischen statischen und dynamischen Websites.

Dynamische Websites beziehen ihre Inhalte jedes mal live von einer Datenbank, während statische Website starren Inhalt haben, der immer gleich bleibt – bis man ihn von Hand ändert.

Welche Komponenten werden bei einer dynamischen Website normalerweise verwendet?

Zuoberst hockt eine Datenbank (oft mySQL), von der Inhalte per PHP angezapft werden, um sie dem User zur Verfügung zu stellen. Dieses Zur-Verfügung-Stellen läuft über einen Server und wird über ein CMS verwaltet.

Notiere die drei wichtigsten Bilddateiformate der Druckvorstufe und trage jeweils die Vorzüge des jeweiligen Formats auf (Suffix und Dateiname!)

  • Photoshop-Datei (*.psd): Jegliche Ebenen, Kanäle, Transparenzen usw. lassen sich nativ mitspeichern.
  • Joint Photographic Experts Group (*.jpg, eigentlich JFIF): Sehr guter Komprimierungsalgorithmus (bzgl. Speicherplatz) und ist auch fürs Web geeignet.
  • Tagged Image File Format (*.tiff/tif): Verlustfreie Komprimierung, kann auch Ebenen, ICC-Profile, Transparenzen etc. mitspeichern.

Was ist das OSI-Modell? (Keine Schichten nennen.)

Das OSI-Modell beschreibt den Ablauf bzw. den Aufbau eines Protokolls, z.B. HTTP, FTP oder IPv6 in sieben genormten Schichten.

Wie ist ein Protokoll nach dem OSI-Modell aufgebaut?

  1. Bitübertragungsschicht (Physical Layer): Physikalische Datenregelung (wieviel Volt sind 1 und 0, wie lang ist ein Bit etc.)
  2. Sicherungsschicht (Data Link Layer): Soll sichere, zuverlässige und weitgehend fehlerfreie Übertragung gewährleisten und den Zugriff auf das Übertragunsmedium regeln.
  3. Vermittlungsschicht (Network Layer): Regelt die Datenübertragung zwischen zwei Diensten.
  4. Transportschicht (Transport Layer): Segmentierung des Datenstroms und Verbindung zwischen einzelnen Routing-Knoten.
  5. Sitzungsschicht (Session Layer): Sorgt für Prozesskommunikation zwischen zwei Systemen.
  6. Darstellungsschicht (Presentation Layer): Setzt systemabhängige Darstellung von Daten in eine unabhängige Form um.
  7. Anwendungsschicht (Application Layer): Daten werden für den Benutzer oder die Endanwendung aufbereitet.