Embryologie Innere Organe

Altfragen - schriftliche Station

Altfragen - schriftliche Station


Set of flashcards Details

Flashcards 93
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 24.06.2017 / 25.06.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170624_embryologie_innere_organe
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170624_embryologie_innere_organe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches direkte Gefäß aus der A.iliaca interna versorgt den oberen Teil der Blase?

A.umbilicalis (nur das Gefäß ist gefragt, würde noch eine A.vesicalis sup. abgeben)

Welches Gefäß versorgt die Leber mit nährstoffreichem Blut?

V.portae hepatis

Welcher Abgang der A.iliaca interna versorgt Salpinx?

Salpinx = Tuba uterina: A. uterina (gibt R. tubaricus ab)

Welcher luftleitende Abschnitt entspringt nicht der Lungenknospe?

Pharynx

Welche embryonale Struktur verläuft im Lig. teres hepatis?

V. umbilicalis

Welcher Ast der A. iliaca interna versorgt das Ovar?

A. uterina (gib noch einen R.ovaricus ab)

Wie heißt die mittlere Nierenanlage?

Urniere (Mesonephros)

Was entsteht aus der 6. Kiemenbogenarterie?

Aa. pulmonales dextra et sinistra (und Teil des Truncus pulmonalis)

Welche Drehungen führt der Magen durch?

  • 90° im Uhrzeigersinn von kranial
  • 90° im Uhrzeigersinn von ventral

Welche Arterie verläuft im Mesovarium?

A. ovarica

Welche Arterie versorgt den M.gluteus medius?

A.glutea superior

Was entsteht am Perikard zwischen den Hohlvenen des Körperkreislaufes und den Venen des Lungenkreislaufes?

  • Zwischen den linken und rechten Pulmonalvenen befinden sich Umschlagstellen von Lamina parietalis auf Lamina vizeralis --> diese Umschlagstellen bilden Sinus

 

in der Nähe der in der Frage beschriebenen Stelle befindet sich der Sinus obliquus pericardii

Woraus entsteht die Serosa des Pericards?

aus der sogenannten Somatopleura der Pleuroperikardhöhle, diese wiederrum entsteht aus dem kranialen Anteil des Mesoderm

Welche Falte trennt der Sinus venosus?

  • glattwandige Wandabschnitte entstehen im Herzen aus Venenwandmaterial --> Sinus venosus
  • Trabekuläre Anteile gehen auf das ehemalige Atrium commune zurück
  • Grenze zwischen glattwandigen und trabekulären Anteilen bildet im rechten Vorhof eine vertikale Leiste: Crista terminalis
  • kranialer Abschnitt: ehemalige rechte Sinusklappe

Welcher luftleitende Teil der Lunge ist nicht aus dem Entoderm entstanden?

  • Luftleitend = konduktiv
  • Trachea bis Bronchiolus terminales gehört zum konduktiven Abschnitt
  • aus Mesoderm bzw. viszeralem Mesoderm entsteht
    • Tracheal- und Bronchialknorpel
    • glatte Tracheal- und Bronchialmuskulatur
  • aus Endoderm entsteht Epithel von Larynx, Trachea und Bronchien
  • aus Ektoderm entstehen vegetative Neurone in der Wand von Trachea und Bronchien

Aus welchem Keimblatt wird das Lungenepithel?

Endoderm

Aus welchem Keimblatt entsteht die Lunge?

Endoderm

Aus welchem Teil der Keimscheibe entsteht die Lunge?

Epiblast

Welche Struktur entsteht bei der Abfaltung der Trachea vom Darmrohr?

  • gegen Ende der 4. Entwicklungswoche erscheint an der Ventralseite des Vorderdarms eine Aussackung --> Diverticulum laryngotracheale
  • stetige Verlängerung dieser Struktur führt zum Laryngotrachealschlauch

Welche Struktur trennt Oesophagus von Trachea?

  • Laryngotrachealschlauch ist gegen Vorderdarm zunächst noch offen, wird bald durch Septum oesophagotracheale (bildet sich aus zwei seitlichen Einfaltungen) fast vollständig gegen Vorderdarm abgegrenzt
    • ventral des Septums: Anlage des Respirationstraktes
    • dorsal des Septums: Anlage des Oesophagus

Welche Teile des Atmungssystems unterhalb des Kehlkopfes stammen nicht aus der Lungenknospe?

am unteren Ende des Laryngotrachealschlauchs zeigt sich Aussprossung, welche sich in kleinen linken und einen rechten größeren Abschnitt teilt: Lungenknospe

innerhalb jeder Knospe bildet sich der jeweilige Hauptbronchus

--> Trachea entwickelt sich aus Laryngotrachealschlauch und nicht aus den Lungenknospen

Aus welcher Anlage entsteht die Pleura?

  • entsteht aus Mesoderm
    • Parietale Pleura entsteht aus Somatopleura
    • Viszerale Pleura entsteht aus Splanchnopleura

Welche zwei Strukturen entstehen aus der Kloake?

  • unteres Ende des Hinterdarms mündet beim Embryo zusammen mit dem Harntrakt in Erweiterung des Hinterdarms, der Kloake
  • Verschluss der Kloake: Kloakenmembran
  • quer darüber wächst Leiste: Septum urorectale --> teilt Kloake in vorderen und hinteren Abschnitt
    • vorderer Teil: Sinus urogentialis: aus dem sich Teile des Urogentialsystems entwickeln
    • hinterer Teil: Anorektalkanal (Rektum)

Woraus entstehen die Samenbläschen?

  • die Bläschendrüse/ Glandula vesiculosa wird auch Vesicales seminales, also Samenblase genannt (in Sammelblase werden jedoch keine Spermien produziert -->nicht verwirren lassen!!!)
  • entstehen somit aus: Urnierengang = Wolff-Gang

Aus welchem Gangsystem entsteht die Glandula Vesiculosa?

Urnierengang = Wolff-Gang

Was entsteht aus den Nierenkanälchen?

Ductuli efferentis testis (Wenn Urnierenkanälchen gemeint ist)

Wie heißt das mittlere Nierensystem?

Urniere/ Mesonephros

Wie heißt der mittlere Abschnitt des Urnierenganges?

  • Urnierengang = Wolff-Gang
    • folgende Abschnitte: Ductus epididymis, Ductus deferens, Ductus ejaculatorius und Glandula Vesiculosa
      • mittlerer Abschnitt evlt. Ductus deferens?!

Wie heißt die erste funktionstüchtige Einheit der Niere?

  • Vorniere bildet sich ohne Funktionstüchtigkeit restlos zurück
  • Urniere produziert als erstes in der Embryonalphase kurzzeitig Harn, bildet sich jedoch ebenfalls zurück

Was entsteht aus den Überresten der Urniere?

  • Urniere (Mesonephros, eigentlich also Mittelniere) wird im unteren Brust- und Abdominalbereich gebildet
  • bildet sich größtenteils zurück
  • übrig bleibt Urnierenkanälchen, daraus entsteht
    • Hodenausführungsgänge bei der Genitalentwicklung (Ductuli efferentis testis)
    • Urnierengang = Ductus mesonephricus = Wolff-Gang

Nachniere bildet später gemeinsam mit Teil des Urnierengangs die definitve Niere

Wie heißt die erste gebildete Nierenanlage?

Vorniere (Pronephros) im Hals- und oberen Brustbereich

Aus welcher Struktur entsteht die letztliche Niere?

aus der Nachniere (Metanephros), entwickelt sich ab der 5.Woche (also intermediäres Mesoder, speziell: metanephrogenes Blastem)

Welche Struktur im Nierenmark stammt aus der Ureterknospe?

  • aus Ureterknospe entsteht im Ganzen
    • Ureter
    • Nierenbecken
    • Nierenkelche
    • Papillen mit Gängen
    • Sammelrohre mit Verbindungsstücken
  • somit nur die Papillen mit Gängen und Sammelrohre mit Verbindungsstücken

Welche zwei Teile treffen bei der Nebennierenbildung aufeinander?

  • Nebennierenmark entsteht aus ektodermaler Neuralleiste
  • Nebennierenrinde entsteht aus mesodermalem Zölomepithel

Aus welchem Gewebe entsteht der Ureter?

Urnierengang (Wolff-Gang) [Nieren und Harnleiter entwickeln sich aus dem intermediärem Mesoderm]

Aus welchen zwei Strukturen bildet sich die Nachniere?

  • Nachniere entwickelt sich ab 5. Woche im untersten Abschnitt des intermediären Mesoderms = metanephrogenes Blastem
  • aus ebenfalls ganz unten liegenden Abschnitten des Urnierengangs sprosst Gangknopse (Ureterknospe) in Nachniere hinein --> liegt Blastem nahe

Was verläuft während der Embryonalzeit im Lig. falciforme hepatis?

  • das Lig. falciforme hepatis bildet während der Embryonalentwicklung das Mesohepaticum ventrale
  • die V.umbilicalis verläuft lediglich im Lig. teres hepatis

Wie heißt der Kurzschluss von V.umbilicalis zu V.cava inferior?

Ductus venosus

Wie nennt man die Verbindung zwischen Truncus arteriosus und Aorta im fetalen Blutkreislauf?

  • Truncus arteriosus ist in 3.-4. Woche als vorstufe einer defintiven Herzanlage deutlich erkennbar
  • Bulbus cordis (gebildet aus Truncus arteriosus und Conus cordis) wird zu glattwandiger Ausstrombahn von linken und rechtem Ventrikel, sowie Anfangsteil von Pars ascendens aortae und Truncus pulmonalis
  • Truncus arteriosus und Arcus aortae werden im fetalen Blutkreislauf durch Ductus arteriosus verbunden (eigentlich müsste es heißen Truncus pulmonalis und Aorta)
  • dieser obliteriert später zum Lig. arteriosum

Was entsteht aus der 4. rechten Schlundbogenarterie?

  • rechts: der Truncus brachiocephalicus und ein Teil der A.subclavia

(links: der definitive Aortenbogen)