Magmatische Gesteine Theorie Dynamische Erde 1 ETHZ
Magmatische Gesteine , entstehung, eigenschaften ect. ETHZ
Magmatische Gesteine , entstehung, eigenschaften ect. ETHZ
Kartei Details
Karten | 65 |
---|---|
Lernende | 10 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 06.06.2017 / 17.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170606_magmatische_gesteine_dynamische_erde_1_ethz
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170606_magmatische_gesteine_dynamische_erde_1_ethz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Intrusivgesteine
- Plutonite
- Langsame Abkühlung im Erdinnern (in Nebengesteinen)
- Grosse Kristalle
- Oft Kumulate
Effusivgesteine
- Vulkanie
- Schnelle Abkühlung an der Erdberfläche
- Kleine Kristalle
Magmatische Gesteine
- Entstehen aus Schmelze
- Schmelze entsteht durch Aufschmelzen von Gesteinen in Unterkruste oder im Oberen Mantel
- Bestehen hauptsächlich aus Silikaten
- Entstehen Hauptsächlich an auseinanderdriftenden Platten, Subduktionszonen und Hot Spots
Vulkanisches Glas
Amorpher Vulkanit
Laven
- Magmen, die an der Oberfläche ausfliessen
- Physikalische Eigenschaften unterschiedlich je nach Zusammensetzung (Kristallinität, H2O gehalt,…)
Pyroklasten (Entstehung , Bestandteile)
- Durch Explosion in die Atmosphäre geschleuderte Lavabruchstücke und Glas
- Gase und Tuff
Vulkanische Asche (Entstehung)
Freigesetzte Gase zerstäuben Lava zu Glaspartikeln
Tuff (Definition)
Alle verfestigten (lithifizerten) pyroklastischen Förderprodukte
Porphyr (Definition, Entstehung)
- Gestein, das aus einer feinkörnigen Matrix und darin eingebetteten grossen Kristallen (Einsprenglingen) besteht.
- Einsprenglinge entstanden bereits im Erdinnern, danach Eruption und rasche Auskristallisierung an der Erdoberfläche
- Auch intrusive Bildung möglich, aber seltener
Felsische Minerale (Definition, Zusammensetzung, Beispiele)
- SiO2 reiche Minerale
- Feldspat und Silikate
- Hell
Muskovit, Plagioklas, Kalifeldspat, Quarz
Mafische Minerale (Definition, Zusammensetzung, Beispiele)
- SiO2 arme Minerale
- Magnesium und Ferrum (Eisen)
- Dunkel
- Kristallisieren bei höheren Temperaturen als felsische Mineralien
Olivin, Pyroxen, Amphibol, Biotit
Saure Gesteine (Mineralien, Merkmale)
- Vor allem felsische Mineralien
- i.d.R. hell gefärbt
- i.d.R. dickflüssiger als mafische, basische Gesteine -> Kristalle richten sich aus (magmatische Foliation)
I-Typ Granit (Chemismus, Entstehung)
- Ca reich und Al arm
- aus magmatischem Gestein
S-Typ Granit (Chemismus, Entstehung)
- Ca arm und Al reich
- Meist relativ sauer
- Aus hochmetamorphen Sedimentgesteinen
Rhyolith (Mineralien, vulkanisches Pendant)
- Viel Quarz, Orthoklas (und Plagioklas, Biotit)
- Feinkörniger (oft auch Glas)
- Vulkanisches Gegenstück zu Granit
Granit (Entstehung, Mineralien)
- bekanntester und häufigster Plutonit
- Viel Quarz, Orthoklas (und Plagioklas, Biotit) -> sauer
- Plutonisches Gegenstück zu Rhyolith
Intermediäre Gesteine (Chemismus)
Mittlerer SiO4 gehalt
Granodiorit (Mineralien, vulkanisches Pendant)
- Viel Quarz, Plagioklas (nur wenig Orthoklas)
- Granodiorit: Plutonisch
- Dazit: Vulkanisch
Basische Gesteine (Mineralien)
- Viele mafische Mineralien (v.a. Olivin und Pyroxen)
- Kumulate
- Oft an MOR
- Geschichtete mafische Intrusionen
Gabbro (Mineralien, vulkanisches Pendant)
- Viel Pyroxen, wenig Plagioklas
- Basalt: Vulkanisch
Basalt (Mineralien, Chemismus, Entstehung)
- Viel Pyroxen, wenig Plagioklas
- Dunkelgrau bis Schwarz
- Häufigstes magmatisches Gestein der Erdkruste
- Unterlagert alle Ozeanböden und auch Large Ingenous Provinces
- Entstehen durch partielles Schmelzen von Mantelxenolithen, Kimberliten, Ophiolithen und Dredgeproben.
Mid Ocean Ridge Basalt (MORB) (Chemismus, ent)
Ozeanische Inselbasalte (OIB) (chem, ent)
- Über Hot Spots mit Material aus tiefem Erdmantel
- Normale Na, Ka, Al Gehalte.
- Alkalisch oder tholeiitisch
- Reich an inkompatiblen (schmelzliebenden) Elementen
- Geringer schmelzgrad
Subduktionszonen- Basalte
- Mehr als 17% Al, wenig Alkalimetalle
- Viel Wasser
- Häufig in Vergesellschaftung mit Andesit
- An Subduktionszonen (Inselbögen, Kontinentalränder)
- kalkalkalisch
Kontinentale (Rift-) Basalte (chem, ent)
- Varibler Chemismus
- Bei Riftstrukturen (aufreissen der Kruste) und Subduktionszonen
- Alkalisch,tholeiitisch
Ultrabasische Gesteine (Mineralien, ent)
- Weniger als 10% Feldspäte, haupsächlich mafische Mineralien
- Im Phaerozoikum nur selten ultrabasische Vulkanite, da Kristalle nie schmelzen und sich am Boden von Magmakammern anlagern
- In Präkambrium weit verbreitet.
Peridotit (chem, ent)
- Sehr wenig SiO2, vorallem Olivin, wenig Pyroxene
- Vorherrschendes Gestein im Mantel
Gründe für Zunahme der Schmelztemperatur
- Druck steigt
- Wassergehalt sinkt
- Eher basisch -> weniger Viskos (da weniger komplexe Strukturen)
Gründe für Abnahme der Schmelztemperatur
- Druck nimmt ab
- Wassergehalt steigt
- Gestein eher sauer
- Mischen von Mineralien (Eutektikum)
Alkalische Basalte
- Enthalten normativer Nephelin, höherer Alkalien(Na)- Gehalt im vergleich zu Si und Al.
- Gesamtgehalt an K2O und Na2O höher als bei sub- alkalischen Basalten
Inselbogenbasalte
- aus dem verarmten, mit Fluiden angereicherten Mantel
- kalkalkalisch
Partielle Schmelze
Flüssiger Teil einer Schmelze aus verschiedenen Mineralien, bei welcher gewisse Mineralien noch als Feststoffe vorliegen.
Vorgänge, welche ein Gestein schmelzen lassen
- Erhöhung der Temperatur
- Gestein steigt im Mantel auf, erfährt eine Druckentlastung (unter den kritischen Punkt) und schmilzt ohne weitere Wärmezugabe
- Erhöhung des Wassergehaltes (Wichtig bei Silikaten)
Bildung von Magmakammern
Aufsteigendes, geschmolzenes Magmamaterial schmiltzt das umgebende Gestein auf und drückt es beiseite.
Differentiation
- Prozess, bei welchem aus einem Magma Gesteine unterschiedlicher Zusammensetztung hervorgehen
- Zusammensetzungsdifferenten und physikalische Trennung der Phasen (Kristalle kristallisieren bei unterschiedlichen Temperaturen)
- Durch die kristallisation und Absinken eines Minerals werden der Schmelze charakteristische Elemente entzogen -> Schmelze wird felsischer und steigt auf.