Mediävistik LW I
Mediävistik zum Kurs von R. Schöller und der Vorlesung von Dr. Stolz
Mediävistik zum Kurs von R. Schöller und der Vorlesung von Dr. Stolz
Set of flashcards Details
Flashcards | 225 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Literature |
Level | University |
Created / Updated | 24.05.2017 / 13.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170524_mediaevistik_lw_i
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170524_mediaevistik_lw_i/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
dicke
oft, häufig, gewöhnlich, gerne
durch schimph
zum Spass, spasseshalber, unernst
ê
vorher, zuvor, zuerst, eher, lieber
entriuwen
wirklich, wahrlich, doch
hînaht
heute/gestern Abend/Nacht
hînte
heute/gestern Abend/Nacht
ie
immer, je, irgendwann, jemals
iedoch
jedoch, dennoch, trotzdem
iemer
immerfort, jedesmal wieder, stets
inneclichen
innig, andächtig, bewegt
kleine
wenig, gar nicht, genau
lîhte
leicht, vielleicht, eventuell
lûte
vernehmlich, öffentlich, schön
lützel
nicht, nie, wenig, kaum
müezeclîchen
untätig, langsam, schrittweise
niuwan
nur, nichts als, ausgenommen
ringe
leicht, gering, schnell, behände
rückelingen
rücklings
schiere
bald, schnell, sogleich
sît
seitdem, darauf, nachher, später
sus
so, derart, sonst
under wîlen
gelegentlich, ab und zu
verre
fern, von weitem, inständig
vil
viel, sehr
vil lîhte
vielleicht, voraussichtlich
vürbaz
weiter(hin), vorwärts, noch mehr
zehant
sofort, auf der Stelle, alsbald
ze jungest
zuletzt, jüngst, schliesslich
zewâre
wirklich, echt, ungelogen
hôch(ge)zît
kirchliche, weltliche Feste
Herrlichkeit/Festlichkeit
Artusroman, nach Problemlösungen
Bedeutungswandel: Fest --> Hochzeit
kiusche
Bedeutungswandel:
"kiusche" ging über "keusch" hinaus --> wurde für reine Gedanken gebraucht, nicht nur für den Körper
arbeit
Not, Leid, "Aus Not zu harter Arbeit gezwungen", "weis/verweist", Knecht
(erst sehr spät positiver Bedeutungswandel)
urloup
Bedeutungswandel: "erlauben/Erlaubnis", Erlaubnis zu gehen, Moment des Abschieds
süeze
"süss, lieblich, angenehm" / "gnädig, gütig, freundlich, heilig"
dörper
Dorfbewohner, „Bauer“, „bäuerisch ungeschliffen/ungehobelt“, (negative Idealisierung), Tölpel
edel
von edler Herkunft aber nicht zum Adel gehörig, herrlich, kostbar, ausgezeichnet, ethel
buhurt
Lehnwort Französisch, Ritterliches Schaureiten (friedlich)
ritter
reiten (Reiter zu Pferde), Herrscher / Diener, im Dienst einer Dame / Gottes, Gefolge eines Königs, der gesamte Adel, Erziehungsideal der Literatur
Witze
Abstraktum zu Wissen, Verstand / Vernunft / Klugheit / Weisheit
Hauptbedeutung: Verstand, (gesund, klug, frisch, urteilsfähig), sich seiner Selbst bewusst sein / werden, Bedeutungsverengung: „wit“, geistreich
âventiure
adventura/advenire – sich ereignen, aventure (fr.), à Abenteuer, zufällige Begegnung mit ungewissem Ausgang, Wagnis nehmen, gefährliche Begegnung (u.a. für Ritter), Personifikation der Dichtung