.


Fichier Détails

Cartes-fiches 12
Langue Deutsch
Catégorie Psychologie
Niveau Collège
Crée / Actualisé 14.05.2017 / 26.02.2018
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170514_grundbegriffe_der_psychologie_4_kommunikation
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170514_grundbegriffe_der_psychologie_4_kommunikation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was versteht man unter sozialer Kommunikation

die Vermittlung

die Aufnahme und

den Austausch von Informationen zwischen mehreren Personen

ist ein Selbstgespräch eine soziale Kommunikation?

Nein, weil man da alleine mit sich spricht

Was ist soziale Interaktion?

das wechselseitig aufeinander bezogene Verhalten, wechselseitig aufeinander reagieren und gegenseitig beeinflussen und steuern

Nennen Sie die 3 Bereiche/Ausdrücke der Kommunikation und erläutern Sie diese.

- verbale Ausdruck: Was wird mitgeteilt?

- paraverbale Ausdruck: Die Art und Weise wie man etwas mitteilt

- nonverbale Ausdruck: körpersprachliche Ausdruck - Mimik, Gestik, Haltung...

Zu jeder sozialen Kommunikation gehören...(4)?

Erklären Sie die "Soziale Kommunikation als Regelkreis".

 

Information, Sender, Absicht, Empfänger

Sender -> Absicht -> Kodierung(Worte, Mimik, Töne) -> Medium, Kanal (Sinnesorgan, fühlen, hören, sehen) -> Dekodierung -> Empfänger

Wozu dient die soziale Kommunikation und soziale Interaktion. (6) ?

- Herstellung Beziehung

- Regelt das Zusammenleben

- Wissen zu erweitern

- Vermeidung Angst

- Erfüllen von Erwartungen

- Befriedigung Bedürfnisse

Was sind versteckte Botschaften? Bsp?

Äusserungen, in denen Bedürfnisse, Wünsche, Gefühle, verschleiert, verborgen oder geleugnet zum Ausdruck kommen.

Bsp: Du brauchst nicht zu lernen, aber die nächsten Ferien sind gestrichen

Welche 6 Arten und Weisen der Botschaften können als mögliche Ursache für Kommunikationsstörungen gelten?

Erklären Sie diese.

Du-Botschaft: Man spricht die andere Person an "du...!"

Versteckte Botschaften:

Lösungsbotschaften: sagen was zu tun ist und was nicht

Interpretationen & Unterstellungen

Killerphrasen: "Das brauchen wir gar nicht zu probieren"

Erklären Sie das Kommunikationsmodell der zwischenmenschlichen Kommunikation nach Friedemann Schulz von Thun.

Sachinhalt: worüber informiere ich?

Selbstoffenbarung: Was gebe ich von mir preis? - Informationen über den Sender

Beziehung: Wie stehe ich zu dir? Was halte ich von dir?

Appell: Wozu möchte ich dich veranlassen? - Einfluss nehmen auf Empfänger

 

Erklären Sie das 4 Ohren-Kommunikationsmodell. 

Sachinhaltsohr: Wie ist der Sachverhalt zu verstehen?

Beziehungsohr: Was hält er von mir? Wie redet er mit mir?

Selbstoffenbarungsohr: Was ist mit ihm? Was ist das für einer?

Appellohr: Was soll ich denken, fühlen, tun?

Was bedeutet Metakommunikation?

zum einen die Kommunikation über die Kommunikation

zum andern die Kommunikation über die Beziehung zwischen Kommunikationspartnern

Welche Möglichkeiten für eine erfolgreiche Kommunikation gibt es?

Ich-Botschaft

Gefühle, Bedürfnisse und dergelichen offen mitteilen

aktiv und hilfreich zuhören

positive Atmosphäre ermöglichen

signalisieren der Kommunikationsbereitschaft

Metakommunikation

den anderen akzeptieren und verstehen

eigene Zielsetzung überprüfen