Pflegeprozess

Pflegeprozess ZAG HF

Pflegeprozess ZAG HF


Kartei Details

Karten 20
Lernende 21
Sprache Deutsch
Kategorie Pflege
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 10.05.2017 / 13.03.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170510_pflegeprozess
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170510_pflegeprozess/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie die 6 Schritte des Pflegeprozesses.

Informationssammlung

Pflegediagnose / Pflegeproblem

Pflegeziel

Pflegemassnahmen

Durchführung der Pflegemassnahmen

Evaluation

Welche Phasen des Pflegeprozesses nach Fiechter/Meier gehören zur Pflegeplanung?

Schritte 2, 3, 4

Pflegediagnose/Pflegeproblem

Pflegeziel

Planung der Pflegemassnahmen

In welchem Format werden Pflegediagnosen/Pflegeprobleme beschrieben?

PESR-Format

Was bedeutet der Buchstabe P im Zusammenhang mit einer Pflegeplanung?

P=Problem

Sie erstellen ein Pflegeproblem/Pflegediagnose im PESR Format. Was bedeuten die Buchstaben E, S und R?

E=Etiology=Ursache=beeinflusst durch

S=Symptome=angezeigt durch

R=Ressourcen

Sie haben heute Frühdienst und nehmen einen neuen Patienten auf. Wie kommen Sie an Informationen im ersten Schritt des Pflegeprozesses?

Sie haben heute Frühdienst. Soeben ist ein neue Patientin eingetreten, die sie heute betreuen. Sie wird zu Hause von der Spitex versorgt, welche eine Einweisung in Ihre Institution veranlasst hat. Wie erhalten Sie Informationen für den ersten Schritt des Pflegeprozesses nach Fiechter/Meier?

Welches sind die fünf Bestandteile/Konzepte des RLT Modells?

Lebensspanne

12 Lebensaktivitäten

Einflussfaktoren auf die Lebensaktivitäten

Abhängigkeits-Unabhängigkeiteskontinuum

Individualität im Leben

Sie hatten eine Woche frei und übernehmen Patienten, die sie nicht kennen. Bei Herrn Meier lesen Sie zur Vorbereitung bevor Sie ins Patientenzimmer gehen die Pflegeplanung. Dabei stossen Sie auf folgendes, von Ihrer Kollegin verfasstes Pflegeziel:

Pflegefachperson lagert Patient regelmässig auf die Seite.

Beurteilen Sie dieses Pflegeziel!

Nennen Sie die 6 Ws für die Formulierung einer Pflegemassnahme!

Wer macht was, wann, womit, wie oft/wie viel und wie.

Überprüfen Sie folgende pflegerische Massnahme auf die 6 W Regel. Ordnen Sie die Aussagen den jeweiligen Ws zu:

PP lagert Patientin tagsüber und nachts alle 2 Stunden mit zwei Spreukissen abwechslungsweise auf die linke und auf die rechte Seite.

PP=wer

lagert=was

tagsüber und nachts=wann

alle 2 Stunden=wie oft

mit zwei Spreukissen=womit

abwechslungsweise auf die linke und rechte Seite=wie

Sie lesen folgende Pflegeplanung ihrer Kollegin:

Eingeschränkte Mobilität beeinflusst durch Sturz mit Hämatom am Oberschenkel rechts angezeigt durch Schmerzen beim Laufen.

R: Pat. Ist sehr motiviert, so schnell wie möglich wieder nach Hause zu gehen.

Welche pflegerische Massnahme wäre die geeignetste?

Nur eine Antwort ist korrekt.

In welchen Schritten des Pflegeprozesses spielt das RLT Modell die grösste Rolle?

Welches sind die Einflussfaktoren auf die Lebensaktivitäten des RLT Modells?

Physiologische

Psychologische

wirtschaftspolitische

soziale

????

Um was für Daten handelt es sich bei folgenden Punkten, welche Sie während einer Informationssammlung erhoben haben:

1: im Überweisungsrapport der Spitex steht, dass die Pat. 168 cm gross ist

2: die Pat. Sagt ihnen, dass sie Schmerzen hat

3. Ihr Ehemann erzählt ihnen, dass seine Frau nur 40 kg wiegt

4. die Pat. Sagt ihnen, dass sie unter Nausea leidet

Sie sind Stationsleitung auf einer Abteilung. Zwei Mitarbeitende sehen in der Durchführung des Pflegeprozesses keinen Sinn. Mit welchen Argumenten überzeugen Sie ihre Mitarbeitenden, den Sinn des Pflegeprozesses anzuerkennen?

fördert die Professionalität

fördert die Pflegequalität

fördert die Möglichkeit der Datenerhebung

bildet eine eigene Sprache der Pflege ab

zeigt auf, was Pflege tut

fördert die Pflegekontinuität

usw.

Wann spricht man von einem Pflegeproblem?

Wenn der Ist-Zustand vom Soll-Zustand abweicht

wenn der Pat. Nicht in der Lage ist, das Problem eigentständig zu kompensieren

...

Was ist der Unterschied zwischen einer medizinischen Diagnose und einer Pflegediagnose?

Die Pflegediagnose beschäftigt sich mit den Folgen einer Erkrankung, eines Unfalls...also mit den Folgen der medizinischen Diagnose. 

Was ist der Pflegeprozess?

Was besagt der Begriff "Prozess" im Wort Pflegeprozess

Der Pflegeprozess ist ein Problemlöse- und Beziehungsprozess.

Der Begriff Prozess bezeichnet das dynamische, wiederkehrende der einzelnen Schritte.

Was bedeutet der Pflegeprozess für die Pflegefachperson HF?

Der Pflegeprozess ist die Kernaufgabe der Pflegenden HF.