Marketingmanagement
Konzepte-Instrumente-Unternehmensfallstudien/14. Auflage/Kottler-Keller-Opresnik/Pearson Verlag
Konzepte-Instrumente-Unternehmensfallstudien/14. Auflage/Kottler-Keller-Opresnik/Pearson Verlag
Set of flashcards Details
Flashcards | 299 |
---|---|
Students | 18 |
Language | Deutsch |
Category | Marketing |
Level | University |
Created / Updated | 09.05.2017 / 02.04.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170509_marketingmanagement
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170509_marketingmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erkläre den Begriff Kundenwertanalyse! [S. 162]
- Sie dient dazu, um die Stärken und Schwächen eines Uns
- im Vergleich zu denen der Mitbewerber aufzudecken
Wie wird der Begriff Kundentreue definiert? [S. 163]
- Als die tief verwurzelte Bereitschaft, ein bevorzugtes Produkt bzw. eine Dienstleistung
- trotz situationsbedingter Einflüsse und Marketinganstrengungen,
- die das Potenzial haben das Kaufverhalten zu ändern,
- erneut zu kaufen oder zu nutzen
Woraus besteht das Nutzenversprechen? [S. 163]
- Aus der Bündelung der unterschiedlichen Nutzen die ein Un verspricht,
- und geht über die Kernpositionierung des Angebots hinaus
Was ist ein Value-Delivery-System? [S. 163]
- Dieses System schließt sämtliche Erfahrungen ein,
- die der Kunde macht,
- während er das Angebot erhält und nutzt
Wofür steht die Abkürzung NPS und worum geht es dabei? [S. 166]
= Net-Promoter-Score
- In einer typischen Net-Promoter-Score Umfrage werden Kunden gebeten, die Wahrscheinlichkeit mit der sie ein Un weiterempfehlen, auf einer Skala von 0 bis 10 Punkten einzuschätzen
- Marketer können dann die Kritiker (welche die 0 bis 6 Punkte) vergaben, von den Befürwortern (welche die 9 oder 10 Punkte vergaben) abziehen, um den NPS zu erhalten
Wie wird der Begriff Qualität aus einer kundenzentrierten Perspektive beschrieben? [S. 169]
- Qualität ist die Gesamtheit der Bestandteile und Eigenschaften
- eines Produkts oder einer Dienstleistung,
- die sich auf seine bzw. ihre Fähigkeiten auswirken,
- geäußerte oder implizite Bedürfnisse zu befriedigen
Was bedeutet die Abkürzung CLV? [S. 171]
= Customer-Lifetime-Value
- Es beschreibt den erwarteten Kapitalwert, den ein Kunde während seines gesamten Kundenlebens realisiert
Was heißt und worum geht es bei CRM? [S. 174]
= Customer-Relationship-Management
- CRM beschreibt den sorgfältigen Umgang mit detaillierten Informationen zu einzelnen Kunden und allen Berührungspunkten - Customer Touchpoints - um die Kundentreue zu erhöhen
Um das wachsende Bedürfnis nach Personalisierung zu beachten, greifen Marketer oftmals auf welche 2 Konzepte zurück? [S. 175]
- Erlaubnismarketing: Maßnahmen denen der Kunde zugestimmt hat
- One-to-one Marketing: An jeden Kunden angepasstes Marketing
Welche 4 Schritte umfasst One-to-one Marketing? [S. 175]
- Identifikation der Interessenten und Kunden
- Unterscheidung der Kunden nach Bedürfnissen und nach dem Wert für das Un
- Interaktion mit den einzelnen Kunden um Wissen über deren Bedürfnisse zu erweitern
- Anpassung von Produkten, Dienstleistungen und Botschaften an jeden Kunden
Was müssen Unternehmen tun, um den Kundenschwund aufzuhalten? [S. 178]
- Ihre Bindungsrate bestimmen und messen
- Die Gründe für den Kundenschwund aufschlüsseln und herausfiltern, was wo und wie in Zukunft besser gehandhabt werden muss
- Den Customer-Lifetime-Value mit den Kosten vergleichen, die bei der Senkung der Abwanderungsquote entstehen
Was ist ein Verkaufstrichter? [S. 178]
- Er stellt den Prozentanteil des potenziellen Zielmarkts in jeder Phase des Entscheidungsprozesses fest
- von bloßer Bekanntheit bis hin zu ausgeprägter Kundentreue
Welche 8 Phasen umfasst der Verkaufstrichter? [S. 179]
Am Zielmarkt:
- Bewusstsein
- Offensein für Neues
- Ausprobierende Personen
- Kürzliche Benutzer
- Regelmäßige Benutzer
- Häufige Benutzer
- Treue
Welche 3 Marketingaktivitäten können Unternehmen zur Verbesserung der Treue und der Bindung nutzen? [S. 180]
- Interaktion mit Kunden
- Entwicklung von Vielkäuferprogrammen
- Clubmitgliedschaften
Was genau ist eine Kundendatenbank? [S. 182]
- Eine systematisch organisierte Sammlung umfassender Informationen
- über einzelne Kunden oder Interessenten
- die aktuell und zugänglich ist
- und für die Generierung von Leads (Interessenten)
- und deren Qualifizierung einsetzbar ist
Was ist Data-base-Marketing? [S. 182]
- Der Prozess des Aufbaus, der Pflege und der Nutzung von Kundendatenbanken
- zum Zweck der Kontaktherstellung, der Geschäftsabwicklung und des Aufbaus von Kundenbeziehungen
Welche 5 Möglichkeiten für die Nutzung der Kundendatenbanken kennst du? [S. 183]
- Interessenten gewinnen
- Entscheiden, welche Kunden ein bestimmtes Angebot erhalten sollen
- Kundentreue verstärken
- Neue Einkäufe forcieren
- Gravierende Kundenfehler vermeiden
Was wird als Konsumentenverhalten bezeichnet? [S. 198]
- Die Untersuchung dessen
- wie Personen, Gruppen und Organisationen
- Güter, Dienstleistungen oder Erfahrungen
- zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse und Wünsche
- auswählen, kaufen, nutzen und entsorgen
Was versteht man unter einer Bezugsgruppe? [S. 200]
- Bezugsgruppen sind alle Gemeinschaften
- die einen direkten oder indirekten Einfluss
- auf die Einstellungen oder Verhaltensweisen einer Person bzw. Organisation haben
Welche 4 Arten von Bezugsgruppen gibt es? [S. 200]
- Mitgliedschaftsgruppen - Primärgruppen vs. Sekundärgruppen
- Angestrebte Gruppen
- Negative Bezugsgruppen
- Meinungsführer
Welche 3 Faktoren spielen für die Kaufentscheidung eine Rolle? [S. 198]
- Kulturelle: Gesellschaftliche Schicht, Subkulturen, etc.
- Soziale: Bezugsgruppen, Famile, etc.
- Persönliche: Alter, Lebensstil, etc.
Was versteht man unter dem Akronym LOHAS? [S. 204]
Lifestyle of Health and Sustainability
Welche 5 Stufen enthält die Bedürfnispyramide nach Maslow? [S. 207]
- Physiologische Bedürfnisse
- Sicherheitsbedürfnisse
- Soziale Bedürfnisse
- Wertschätzungsbedürfnisse
- Selbstverwirklichungsbedürfnisse
Was ist der Unterschied zwischen selektiver Aufmerksamkeit, selektiver Verzerrung und selektiver Speicherung? [S. 208]
- Selektive Aufmerksamkeit: Das Ausblenden von bestimmten Reizen
- Selektive Verzerrung: Die Tendenz, Produktinformationen so zu deuten, dass sie zu unserer vorgefassten Meinung passen
- Selektive Speicherung: Das Speichern von Informationen, die unsere Einstellungen und Überzeugungen festigen
Was ist der Unterschied zwischen Antrieb und Auslösereiz? [S. 209]
- Antrieb: Ein starker innerer Reiz, der zu einer Handlung motiviert
- Auslösereiz: Kleinere Reize, die bestimmen, wann, wo und wie eine Person reagiert
Welche Rolle spielt das assoziative Netzwerkmodell im Marketing? [S. 210]
- Innerhalb dieses Modells kann man sich das Markenwissen von Konsumenten als einen mit einer Vielzahl von Assoziationen verknüpften Knoten im Gedächtnis vorstellen
Welche 5 Phasen umfasst der Kaufentscheidungsprozess? [S. 213]
- Problemerkennung
- Informationssuche
- Bewertung von Alternativen
- Kaufentscheidung
- Verhalten nach dem Kauf
Welche 4 aufeinanderfolgenden Sets bei der Entscheidungsfindung eines Konsumenten gibt es? [S. 215]
- Total Set
- Awareness Set
- Consideration Set
- Choice Set
- Entscheidung
Welche 2 Störfaktoren können in den Prozess zwischen Kaufabsicht und Kaufentscheidung eingreifen? [S. 219]
- Die Einstellungen anderer
- Unerwartete Situationsfaktoren
Welche 6 Formen von Risiko können zu einer Änderung, Verschiebung oder Ablehnung eines Kaufs führen? [S. 219]
- Funktionales Risiko
- Physisches Risiko
- Finanzielles Risiko
- Soziales Risiko
- Psychologisches Risiko
- Zeitliches Risiko
Was beschreibt der Begriff mentale Buchführung? [S. 225]
- Die Art und Weise
- wie Konsumenten das finanzielle Ergebnis einer Entscheidung
- codieren, kategorisieren und bewerten
In welchen 10 Punkten unterscheidet sich der Industriegütermarkt vom Konsumgütermarkt? [S. 237]
- Weniger aber größere Käufer
- Enges Lieferanten-Kunden-Verhältnis
- Professioneller Einkauf
- Vielfältige Kaufeinflüsse
- Mehrere Verkaufsgespräche
- Abgeleitete Nachfrage
- Unelastische Nachfrage
- Fluktuierende Nachfrage
- Geografisch gebündelte Käufergruppen
- Direkteinkauf
Welche 3 Arten typischer Kaufsituationen finden sich bei industriellen Einkäufern wiedern? [S. 238-239]
- Direkter Wiederkauf
- Modifizierter Wiederkauf
- Neue Aufgabe
Welche 8 Phasen umfasst der Einkaufsprozess im industriellen Sektor? [S. 246]
- Problemerkennung
- Allgemeinde Bedarfsbeschreibung
- Produktspezifikation
- Lieferantensuche
- Angebotseinholung
- Lieferantenauswahl
- Auftragsmodalitäten
- Leistungsbewertung
Welche 8 Kategorien von Käufer-Lieferanten-Beziehungen kennst du? [S. 255]
- Grundlegende Käufe und Verkäufe
- Bare Bones - Minimalaustausch
- Vertragliche Transaktion
- Kundenversorgung
- Kooperative Systeme
- Verbund
- Anpassungsfähigkeit auf beiden Seiten
- Der Kunde ist König
Was sind die 4 wichtigsten Segmentierungsvariablen? [S. 270]
- Geografische Merkmale: Länder, Bundesländer, Regionen, Städte, Stadtviertel, etc.
- Demografische Merkmale: Alter, Geschlecht, Lebensabschnitt, Einkommen, Generation, etc.
- Psychografische Merkmale: Charaktezüger, Lebensstile, Werte, etc.
- Verhaltensmerkmale: Bedürfnisse und Nutzen, Entscheidungsrollen, Anlässe, etc.
Was beschreibt der Begriff Grassroots bzw. Basismarketing? [S. 272]
- Der Begriff beschreibt den Trend, dass sich Marketing immer mehr darauf konzentriert, so nah wie möglich am Kunden zu sein, sodass die beworbenen Produkte einen möglichst hohen Stellenwert einnehmen
Was ist das VALS-Konzept? [S. 283]
Welche 4 Gruppen mit reichen Ressourcen bestehen im VALS-Konzept? [S. 284]
- Innovatoren
- Denker
- Erfolgsmenschen
- Erfahrungssucher
Welche 4 Gruppen mit geringen Ressourcen bestehen im VALS-Konzept? [S. 284]
- Gläubige
- Aufstrebende
- Macher
- Überlebende