Marketingmanagement

Konzepte-Instrumente-Unternehmensfallstudien/14. Auflage/Kottler-Keller-Opresnik/Pearson Verlag

Konzepte-Instrumente-Unternehmensfallstudien/14. Auflage/Kottler-Keller-Opresnik/Pearson Verlag


Set of flashcards Details

Flashcards 299
Students 18
Language Deutsch
Category Marketing
Level University
Created / Updated 09.05.2017 / 02.04.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170509_marketingmanagement
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170509_marketingmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet Data-Mining? [S. 81]

  • Jener Ansatz, bei welchem aus umfangreichen Datenbeständen systematische Zusammenhänge herausgefunden
  • und Wissen über die Zusammenhänge der zugrundeliegenden Daten erfasst werden können

Was ist ein Marketingintelligenzsystem? [S. 81]

  • Eine Reihe von Verfahren und Quellen, auf die Führungskräfte zurückgreifen können, um an alltägliche Informationen über Entwicklungen im Marketingumfeld zu gelangen
  • Im Gegensatz zum internen Berichtswesen, das Ergebnisdaten liefert, stellt das Marketingintelligenzsystem Ereignisdaten zur Verfügung

Welche 5 zentralen Möglichkeiten im Hinblick auf Marketingintelligenz gibt es für Marketer, mittels dem Internet Stärken & Schwächen der Konkurrenzprodukte herausfiltern zu können? [S. 83]

  • Unabhängige Güter- und Dienstleistungsbeschwerdeforen [z.B. www.bizrate.com]
  • Feedbackseiten von Vertriebshändlern oder Verkaufsvertretern [z.B. www.amazon.com]
  • Kombinierte Internetseiten, die Kundenbewertungen sowie Expertenmeinungen anbieten [z.B. zdnet.com]
  • Kundenbeschwerdeseiten im Internet [z.B. complaints.com]
  • Öffentliche Blogs

Worin besteht der Unterschied zwischen Modeerscheinung, Trend und Megatrend? [S. 84]

  • Modeerscheinung: Nicht vorhersehbar; von kurzer Dauer & ohne soziale, ökonomische oder politische Bedeutung
  • Trend: Eine Richtung oder Abfolge von Geschehnissen mit Eigendynamik und Dauerhaftigkeit; besser vorhersehbar & dauerhafter; kann eine strategische Richtung vorgeben
  • Megatrend: Ein bedeutender sozialer, ökonomischer, politischer und technologischer Wandel, der sich langsam vollzieht und für mehrere Jahre beeinflussend ist

Welche 6 zentralen Umwelteinflüsse bestehen für ein Unternehmen (PESTEL-Analyse)? [S. 87]

  • Das demografische Umfeld: Bevölkerung, Alters- & Geschlechterverteilung und Bildungsgruppen
  • Das wirtschaftliche Umfeld: Einkommensverteilung, Ersparnisse, Schulden und Kredite
  • Das soziokulturelle Umfeld: Sichtweise auf die Welt, kulturelle Werte und Subkulturen
  • Das natürliche Umfeld: Umweltschutz, natürliche Ressourcen, Rohstoffe und Energiequellen
  • Das technologische Umfeld: Veränderungsgeschwindigkeit, Innovationen und zunehmende Regulierungen
  • Das politisch-rechtliche Umfeld: Gesetze, Regierungsbehörden und Interessensverbände

Welche 4 verschiedenen Möglichkeiten, den Markt aufzuteilen, gibt es? [S. 99]

  • Potenzieller Markt
  • Erreichbarer Markt
  • Zielmarkt
  • Penetrierter Markt

Was ist die Gesamtnachfrage? [S. 100]

  • Sie besteht aus dem Gesamtvolumen der Käufe einer festgelegten Kundengruppe,
  • in einer festgelegten geografischen Region,
  • in einem festgelegten Zeitraum,
  • in einer festgelegten Marketingumgebung,
  • im Rahmen eines festgelegten Marketingprogramms

Wie heißt der Vergleich zwischen des aktuellen und des potenziellen Levels der Gesamtnachfrage? [S. 100]

Wie heißt der Vergleich zwischen gegenwärtiger und potenzieller Marktanteile? [S. 101]

Was ist das Marktpotenzial? [S. 101]

  • Die Obergrenze der sich die Gesamtnachfrage nähert,
  • während sich die Marketingausgaben einer Branche
  • in Bezug auf ein definiertes Marktumfeld
  • der Unendlichkeit annähern

Was ist die unternehmensbezogene Nachfrage? [S. 102]

  • Der geschätzte Anteil des Uns an der Gesamtnachfrage,
  • bei unterschiedlichen Ebenen der Marketinganstrengungen des Uns,
  • in einem bestimmten Zeitraum

Was ist die unternehmensbezogene Umsatzprognose? [S. 102]

  • Der erwartete Unternehmensumsatz,
  • ausgehend von einem festgelegten Marketingplan und
  • spezifischen Annahmen über das Marketingumfeld

Was ist die Absatzquote? [S. 102]

  1. Das für eine Produktlinie, eine Abteilung oder das Verkaufspersonal festgelegte Absatzziel
  2. Ein Managementwerkzeug zur Definition und Anregung der Verkaufsanstrengung

Was ist das Absatzbudget? [S. 102]

  • Eine vorsichtige Schätzung der erwarteten Erlöse

Was ist das unternehmensbezogene Umsatzpotenzial? [S. 102]

  • Die von der unternehmensbezogenen Nachfrage erreichte Umsatzgrenze
  • bei Erhöhung der Marketinganstrengungen eines Uns
  • in Relation zu den Marketinganstrengungen der konkurrierenden Unternehmen

Was ist das gesamte Marktpotenzial? [S. 103]

  • Der für alle Un eines Industriezweigs maximal mögliche Umsatz,
  • innerhalb eines gegebenen Zeitraums,
  • bei gegebenen Marketinganstrengungen der Branche,
  • sowie bei gegebenem Umfeld

Was ist die Marktaufbaumethode, die zur Festlegung des Marktpotenzials eines Absatzgebietes dient? [S. 103]

  • Hierbei werden alle potenziellen Käufer in jedem Markt identifiziert und
  • ihre potenziellen Käufe werden geschätzt

Was ist der Markenkonsumindex? [S. 105]

  • Er gibt den Absatz einer Marke
  • im Vergleich zur Warenkategorie an

Auf welche 5 Arten können Unternehmen die zukünftige Nachfrage einschätzen? [S. 106]

  • Durch Umfragen zu Kaufabsichten
  • Durch Einschätzungen des Verkaufspersonals
  • Durch Expertenmeinungen
  • Durch die Analyse vorheriger Umsätze
  • Durch die Markttestmethode

Was bedeutet Lead-Generation? [S. 112]

  • Das Ziel, persönliche Daten für eine weitere Kontaktaufnahme zu sichern
  • um im besten Fall aus Interessenten Kunden zu machen

Was definiert der Begriff Marketingforschung? [S. 118]

  • Die systematische Planung, Sammlung, Analyse und Weitergabe
  • von Daten und Befunden
  • die in bestimmten Marketingsituationen von Unternehmen benötigt werden

Was ist die Aufgabe des Marketingforschers? [S. 118]

  • Einblicke in die Einstellungen und das Kaufverhalten der Kunden zu liefern
  • um damit diagnostische Informationen bereitstellen zu können
  • wie und warum sich bestimmte Effekte auf dem Markt beobachten lassen
  • und welche Bedeutung sie für Marketer haben

Welche 3 Arten von Marktforschungsunternehmen kennst du? [S. 119]

  • Institute für Syndicated-Service-Forschung: Erheben selbst Infos, die sie gegen Gebühr verkaufen
  • Institute für kundenindividuelle Marketingforschung: Führen konkrete Projekte durch
  • Spezialisierte Marktforschungsdienstleister: Bieten spezialisierte Forschungsleistungen

Aus welchen 6 Schritten besteht der Prozess der Marketingforschung? [S. 120]

  1. Problemstellung, Entscheidungsalternativen und Forschungsziele definieren
  2. Einen Forschungsplan entwickeln
  3. Informationen sammeln
  4. Informationen auswerten
  5. Ergebnisse präsentieren
  6. Eine Entscheidung treffen

Welche 3 Arten von Forschungsvorhaben kennst du? [S. 121]

  • Explorativ: Das Ziel ist, Aufschluss über die eigentliche Art des Problems zu geben und neue Ideen vorzuschlagen
  • Deskriptiv: Das Ziel ist, Nachfrage zu quantifizieren
  • Kausal: Das Ziel ist, Beziehungen zwischen Ursache und Wirkung auszuloten

Was ist der Unterschied zwischen Primärdaten und Sekundärdaten? [S. 121]

  • Primärdaten: Sind neue, für einen konkreten Zweck erhobene Daten
  • Sekundärdaten: Sind bereits existierende Daten

Welche 5 Methoden zur Erhebung von Primärdaten kennst du? [S. 121]

  • Beobachtung (inkl. Ethnografischer Forschung]
  • Fokusgruppen bzw. Gruppendiskussion
  • Befragung
  • Verhaltensdaten
  • Experiment

Welche 3 Instrumente zur Erhebung von primären Daten kennst du? [S. 125]

  • Fragebogen
  • Qualitative Methoden 
  • Technische Geräte

Welche 3 Entscheidungen sind für einen Stichprobenplan in der Marktforschung wichtig? [S. 133]

  • Grundgesamtheit: Wer soll befragt werden?
  • Stichprobengröße: Wie viele Personen sollen befragt werden?
  • Stichprobenverfahren: Wie sollen die Probanden ausgewählt werden?

Welche 4 Arten der Befragungsform gibt es in der Marktforschung? [S. 133]

  • Schriftlich
  • Telefonisch
  • Persönlich
  • Online

Welche 4 Vorteile von Onlineforschung kennst du? [S. 135]

  • Sie ist kostengünstig
  • Sie ist schnell
  • Auskunftspersonen sind online tendenziell ehrlich und aufmerksam
  • Sie ist vielseitig

Welche 3 Nachteile von Onlineforschung kennst du? [S. 135-136]

  • Die Stichproben können klein und verzerrt sein
  • Onlinepanels und Communitys können unter zu starker Beanspruchung leiden
  • Onlinemarktforschung kann unter technischen Problemen und Kompatibilitätsproblemen leiden

Welche 2 sich gegenseitig ergänzende Ansätze gibt es, um Marketingproduktivität zu messen? [S. 140]

  1. Messgrößen im Marketing, um Marketingeffekte zu bestimmen
  2. Marketingmixmodelle, um kausale Beziehungen einzuschätzen und zu messen, wie Marketingmaßnahmen die Ergebnisse beinflussen

Was ist eine Marketingmetrik? [S. 140]

  • Eine Kombination von Messungen,
  • die dabei helfen, 
  • die Marketingleistung zu quantifizieren,
  • zu qualifizieren,
  • zu vergleichen, und
  • zu interpretieren

Was versteht man unter Brand Equity? [S. 141

Was ist ein Marketing-Dashboard? [S. 142-143]

Welche 2 marktbasierten, strukturierten Übersichten, die die Leistung angeben und mögliche Frühwarnsignale aussenden, sollten in das Marketing-Dashboard einfließen? [S. 143]

  • Customer Performance Scorecard
  • Stakeholder-Performance-Scorecard

Was ist der wahrgenommene Produktwert? [S. 160]

  • Das Verhältnis des gesamten Nutzens und
  • der gesamten Kosten eines Angebots, sowie
  • die wahrgenommenen Alternativen

Was ist der größtmögliche Kundennutzen? [S. 160]

  • Er stellt den monetären Wert der Gesamtheit aller
  • wirtschatlichenfunktionalen und psychologischen Vorteile dar,
  • welche die Kunden von einem Marktangebot aufgrund
  • des Produkts, der Dienstleistung, der daran beteiligten Menschen und des Images erwarten

Was umfassen die Gesamtkosten für die Kunden? [S. 160]

  • Alle Kosten, die sie erwarten, wenn sie ein Marktangebot
  • bewerten, erwerben, nutzen und danach entsorgen,
  • einschließlich der monetären Kosten des Zeit- und Energie- sowie des psychologischen Aufwands