Marketingmanagement
Konzepte-Instrumente-Unternehmensfallstudien/14. Auflage/Kottler-Keller-Opresnik/Pearson Verlag
Konzepte-Instrumente-Unternehmensfallstudien/14. Auflage/Kottler-Keller-Opresnik/Pearson Verlag
Set of flashcards Details
Flashcards | 299 |
---|---|
Students | 18 |
Language | Deutsch |
Category | Marketing |
Level | University |
Created / Updated | 09.05.2017 / 02.04.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170509_marketingmanagement
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170509_marketingmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche 4 Aspekte umfasst ganzheitliches Marketing? [S.2]
- Internes Marketing
- Integriertes Marketing
- Relationship-Marketing
- Leistungsmarketing (bzw. Performance-Marketing)
Worum geht es beim Marketing? [S.9]
Es geht darum, menschliche und gesellschaftliche Bedürfnisse zu ermitteln und zu erfüllen.
Was ist weiters Marketing-Management? [S.9]
- Die Kunst und Wissenschaft,
- Zielmärkte auszuwählen und
- Kunden zu gewinnen und zu behalten, sowie
- die Kundenbasis zu verbreitern, indem
- Angebote mit außergewöhnlichen Kundennutzen geschaffen, übermittelt & kommuniziert werden.
Welche 10 Hauptkategorien können vermarktet werden? [S.10-11]
- Waren
- Dienstleistungen
- Events
- Erlebnisse
- Personen
- Orte
- Immobilien und Wertanlagen
- Organisationen
- Informationen
- Ideen
Was ist ein Marketer? [S.12]
Welche 8 Nachfragesituationen kennst du? [S.12-13]
- Die negative Nachfrage
- Die fehlende Nachfrage
- Die latente Nachfrage
- Die sinkende Nachfrage
- Die schwankende Nachfrage
- Die ausgeglichene Nachfrage
- Die übersteigerte Nachfrage
- Die schädliche Nachfrage
Welche 4 wichtigen Absatzmärkte inklusive deren Hauptfokus kennst du? [S. 14]
- Konsumgütermärkte - Markenimage
- Industriegütermärkte - Höhere Erlöse/Niedrigere Kosten
- Internationale Märkte - Länder/Markteinstieg
- Non-Profit und staatliche Märkte - Preisgestaltung
Was ist der Unterschied zwischen Marketplace und Marketspace? [S. 14]
- Marketplace: Ist die physische, reale Welt des Austauschs
- Marketspace: Bezieht sich auf die digitale, virtuelle Welt des Austauschs
Was sind Metamärkte? [S. 14]
- Metamärkte sind das Ergebnis eines Systems,
- in welchem Marketer als zusammengehörig wahrgenommene produkt- bzw. dienstleistungsbezogene Aktivitäten gebündelt haben,
- sodass deren Umsetzung erleichtert wird.
Welche 5 Arten von Bedürfnisse gibt es? [S.15]
- Geäußerte Bedürfnisse
- Echte Bedürfnisse
- Nicht geäußerte Bedürfnisse
- Lustbedürfnisse
- Versteckte Bedürfnisse
Was versteht man unter Nachfrage? [S. 15]
Den Wunsch nach konkreten Produkten, begleitet von der Fähigkeit und der Bereitschaft, diese auch zu kaufen.
Welchen 3 Kanälen bedient sich ein Marketer? [S. 16]
- Kommunikationskanäle
- Distributionskanäle
- Servicekanäle
Welche zentralen 12 Elemente wirken auf das Marketing des 21. Jahrhunderts ein? [S. 17-19]
- Netzwerk-Informationstechnologie
- Globalisierung
- Deregulierung
- Privatisierung
- Verschärfter Wettbewerb
- Industriekonvergenz
- Umbrüche im Einzelhandel
- Disintermediation
- Einkaufsmacht der Verbraucher
- Verbraucherinformationen
- Verbraucherbeteiligung
- Widerstand der Verbraucher
Aus welchen 4 Komponenten besteht ganzheitliches Marketing? [S. 27]
- Integriertes Marketing
- Internes Marketing
- Performance-Marketing
- Relationship-Marketing
Was sind die alten und neuen 4P des Marketingmix? [S. 32-33]
Alte 4P
- Product, Place, Price, Promotion [Produkt, Distribution, Preis, Kommunikation]
Neue 4P
- People, Processes, Programs, Performance [Menschen, Prozesse, Programme, Leistung]
Beschreibe die 3 Phasen des Wertvermittlungsprozesses? [S. 48]
- Markt in Segmente unterteilen, Ziel auswählen & Positionierung festlegen
- Produkteigenschaften, Preis & Form des Vertriebs bestimmen
- Wert durch Verkaufspersonal, Internet & Werbung kommunizieren
Aus welchen 9 relevanten Aktivitäten besteht die Wertschöpfungskette? [S. 49]
- Eingangslogistik
- Produktion
- Ausgangslogistik
- Marketing
- Service
sowie folgende unterstützende Tätigkeiten:
- Beschaffung
- Technologieentwicklung
- Personalmanagement
- Unternehmensinfrastruktur
Was sind die 4 Kerngeschäftsprozesse eines Unternehmens? [S. 49]
- Marktbeobachtungsprozess
- Realisierungsprozess neuer Angebote
- Kundengewinnungsprozess & Kundenbeziehungsmanagementprozess
- Auftragsabwicklungsprozess
Welche 3 Eigenschaften vereint eine Kernkompetenz? [S. 50]
Welche 3 zentralen Managementfragen gehen ganzheitlich denkende Marketer an? [S. 50]
- Nutzen ermitteln
- Nutzen schaffen
- Nutzen vermitteln
Was ist das zentrale Instrument für Marketer? [S. 52]
Welche Funktionen hat der Marketingplan? [S. 52]
- Strategisch: Festlegung der Zielmärkte & des Nutzenangebots
- Taktisch: Festlegung von Marketingtaktiken, inklusive Preisgestaltung, Vertriebskanäle, etc.
Welche 4 Planungsaktivitäten führt jedes Unternehmen im Rahmen der Strategieplanung durch? [S. 52]
- Definieren des Unternehmensleitbilds
- Einrichten strategischer Geschäftseinheiten (SGEs)
- Zuweisen der Ressourcen zu SGEs
- Beurteilung der Wachstumschancen
Welche 5 Eigenschaften weisen gute Leitbilder auf? [S. 53]
- Begrenzte Anzahl von Zielen
- Betonung der Werte & Grundsätze des Unternehmens
- Definition der wettbewerblichen Sphären
- Auf Langfristigkeit ausgelegter Blickwinkel
- Kurz, einprägsam & bedeutvolle Message
Welche 3 Eigenschaften vereint eine strategische Geschäftseinheit (=SGE) ? [S.55]
- Einzelnes Geschäftsfeld bzw. Gruppe aus ähnlichen Geschäftsfeldern
- Jede Geschäftseinheit hat eigene Mitbewerber
- Jede Geschäftseinheit hat einen Geschäftsführer
Was beschreibt intensives, integratives und diversifiziertes Wachstum? [S. 56]
- Intensives Wachstum: Wachstumschancen innerhalb bestehender Geschäftsfelder identifizieren
- Integratives Wachstum: Neue Chancen schaffen indem neue Geschäftsfelder gegründet oder dazugekauft werden
- Diversifiziertes Wachstum: Fuß fassen in artfremden, attraktiven Branchen
Welche 4 Strategien umfasst die Produkt-Markt-Matrix (=Ansoff-Matrix), die gerne für die Phase des intensiven Wachstums in Unternehmen eingesetzt wird? [S. 57]
- Marktdurchdringungsstrategie: Mehr Marktanteile in gegenwärtigen Märkten gewinnen
- Marktentwicklungsstrategie: Neue Märkte für gegenwärtige Produkte finden
- Produktentwicklungsstrategie: Neue Produkte für gegenwärtige Märkte finden
- Diversifikationsstrategie: Neue Produkte für neue Märkte entwickeln
Welche 3 Schritte umfasst integratives Wachstum, das gerne in Unternehmen eingesetzt wird? [S. 57]
Umsatz- und Gewinnsteigerung durch:
- Rückwärtsintegration
- Vorwärtsintegration
- Horizontalintegration
Wann ist diversifiziertes Wachstum in Unternehmen sinnvoll? [S. 58]
- Wenn die Branche jenseits des aktuellen Geschäftsfelds attraktiv ist und
- das Unternehmen über die richtige Kombination von Stärken verfügt um erfolgreich zu sein
Was bedeutet Unternehmenskultur? [S. 59]
- Geteilte Erfahrungen, Geschichten, Überzeugungen und Normen, die eine Organisation ausmachen.
Wie nennt sich die gesamtheitliche Bewertung der Stärken, Schwächen, Chancen und Gefahren eines Unternehmens? [S. 62]
SWOT-Analyse
Was ist eine Marketingchance? [S. 62]
- Ein Teilbereich in dem Käuferbedürfnisse und -interessen vorhanden sind
- und bei dem die Wahrscheinlichkeit hoch ist,
- dass ein Unternehmen sie profitabel befriedigen kann
Was sind die 3 Hauptquellen von Marktchancen? [S. 62]
- Etwas anbieten, das knapp ist
- Ein bereits bestehendes Produkt in neuer oder verbesserter Form anbieten
- Ein komplett neues Produkt kreieren
Welche 3 generischen Strategien zur Zielerreichung nach PORTER kennst du? [S. 65]
- Umfassende Kostenführerschaft: Niedrige Produktions- & Vertriebskosten
- Differenzierung: Außergewöhnliche Leistung in einem wichtigen Bereich des Kundennutzens
- Fokussierung: Fokus auf einem oder mehreren klar abgegrenzten Marktsegmenten
Was bedeutet PRM? [S. 68]
Partner-Relationship-Management
Was genau ist ein Marketingplan? [S. 69]
- Ein Dokument, worin enthalten ist was der Marketer über den Markt in Erfahrung gebracht hat und mit welchen Mitteln das Un plant seine Marketingziele zu erreichen
- Eines der wichtigsten Ergebnisse des Marketingprozesses um seine Ziele zu erreichen
Was beinhaltet ein Marketingplan? [S. 69]
- Er Gibt die Richtung und den Fokus einer Marke vor
- Er dokumentiert, wie die Organisation die strategischen Ziele mittels spezifischer Strategien und Taktiken erreichen will
Welche 5 Abschnitte enthält ein Marketingplan grundsätzlich? [S. 70]
- Kurzfassung & Inhaltsverzeichnis
- Situationsanalyse
- Marketingstrategie
- Finanzprognosen
- Umsetzungskontrolle
Was bedeutet die Abkürzung MIS? [S. 80]
Marketinginformationssystem
Was ist ein Data-Warehouse (DWH)? [S. 81]
- Eine für Analysezwecke optimierte Datenbank
- die Daten aus mehreren Quellen zusammenführt