Marketingmanagement
Konzepte-Instrumente-Unternehmensfallstudien/14. Auflage/Kottler-Keller-Opresnik/Pearson Verlag
Konzepte-Instrumente-Unternehmensfallstudien/14. Auflage/Kottler-Keller-Opresnik/Pearson Verlag
Kartei Details
Karten | 299 |
---|---|
Lernende | 18 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Marketing |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 09.05.2017 / 02.04.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170509_marketingmanagement
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170509_marketingmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was kann ein Nachteil von Markenerweiterungen sein? [S. 327]
- Dass sie bei der Produktlinie zu einer verminderten Identifizierung des Markennamens mit anderen Produkten führen können
Was bedeutet Markenverwässerung? [S. 327]
- Dies tritt dann ein, wenn Konsumenten eine Marke nicht mehr mit einem konkreten Produkt oder hochgradig ähnlichen Produkten assoziieren
- oder beginnen, weniger positiv über die Marke zu denken
Was ist der Unterschied zwischen Markenaudits und Trackingstudien? [S. 332]
- Markenaudits: Messen, wo die Marke stand
- Trackingstudien: Messen, wo die Marke derzeit steht
Was bedeutet der Begriff Positionierung im Marketing? [S. 340]
- Die Gestaltung von Angeboten und des Images eines Unternehmens
- mit dem Ziel
- im Bewusstsein der Zielkunden einen besonderen Platz einzunehmen
- um damit den potenziellen Nutzen für das Un zu maximieren
Was ist ein wettbewerbsbezogener Bezugsrahmen? [S. 340]
- Er definiert, mit welchen anderen Marken die Marke im Wettbewerb steht
- und folglich auch, welche Marken im Fokus der Wettbewerbsanalyse stehen sollten
Welche Aspekte sind bei der Entscheidung für eine Positionierung relevant? [S. 340]
- Die Bestimmung eines Bezugsrahmens, indem der Zielmarkt und die entsprechenden Mitbewerber herausgearbeitet werden
- Die Bestimmung der optimalen Points-of-Parity und Points-of-Difference der Markenassoziationen
- Die Entwicklung eines Markenmantras, das die Positionierung und das Wesen der Marke zusammenfasst
Was bedeutet der Begriff Category-Membership? [S. 341]
- Sie umfasst die Produkte oder Produktgruppen
- mit denen eine Marke im Wettbewerb vertreten ist
- und die als enge Substitute fungieren
Was sind Points-of-Difference bzw. PODs ? [S. 344]
- Merkmale oder Vorteile
- die Verbraucher stark mit einer Marke assoziieren
- die sie positiv bewerten
- und von denen sie glauben
- dass sie bei einer Konkurrenzmarke nicht zu finden sind
Welche 3 Kriterien legen fest, ob eine Markenassoziation wirklich als POD fungieren kann? [S. 344]
- Begehrtheit
- Übermittlungsfähigkeit
- Differenzierbarkeit
Was sind Points-of-Parity bzw. POPs? [S. 345]
- Assoziationen von Merkmalen oder Vorteilen
- die nicht notwendigerweise ausschließlich von einer
- sondern auch von anderen Marken geboten werden
Welche 2 Arten von POPs gibt es? [S. 345]
- Kategoriebezogene Points-of-Parity: Merkmale oder Vorteile, die in den Augen von Konsumenten als unerlässlich betrachtet werden, wenn es um ein seriöses und glaubhaftes Angebot innerhalb einer Produkt- oder Dienstleistungskategorie geht
- Wettbewerbsbezogene Points-of-Parity: Assoziationen, die helfen, wahrgenommene Schwächen der Marke zu überwinden
Was ist eine Straddle-Positionierung? [S. 347]
- Sie ermöglicht es Marken
- ihre Marktabdeckung auszuweiten
- und den potenziellen Kundenstamm zu vergrößern
Was ist ein Markenmantra? [S. 348]
- Es fasst das Herz und die Seele der Marke in Worte
- und steht in enger Beziehung zu anderen Markenkonzepten
- wie "Kernaussage & Kernversprechen der Marke"
PS: Bei Markenmantras handelt es sich um kurze Sätze aus 3-5 Worten, die die unbestrittene Kernaussage oder den Geist der Markenpositionierung zusammenfassen
Was sind die 3 Hauptkriterien für ein gutes Markenmantra? [S. 349]
- Kommunizieren, was die Marke einzigartig macht
- Vereinfachen, der Markenbedeutung
- Begeistern, sodass die Marke eine persönliche Bedeutung bekommt
Welche 3 zentralen Methoden gibt es, um die Category-Membership zu kommunizieren? [S. 352]
- Bekanntmachen des Kategorienutzens
- Vergleichen mit Musterbeispielen
- Auf Produktschlagworte bauen
Was ist ein Wettbewerbsvorteil? [S. 353]
- Die Fähigkeit eines Unternehmens
- in einem oder mehreren Gebieten so leistungsstark zu sein
- dass Wettberwerber nicht nachziehen können oder wollen
Welche 3 speziellen Merkmale vereinen emotionale Marken? [S. 354]
- Eine dem Menschen nahestehende Unternehmenskultur
- Ein ausgeprägter Kommunikationsstil und eine ebensolche -philosophie
- Ein faszinierender emotionaler Aufhänger
Welche 3 Verkörperungen helfen dabei Lovemarks zu erzuegen? [S. 354]
- Rätselhaftigkeit
- Sinnlichkeit
- Intimität
Welche 3 Variablen sollten Un überwachen, wenn es um die Analyse ev. Gefahren durch Mitbewerber geht? [S. 355]
- Marktanteil - "Share of Market": Jener, der auf den Mitbewerber entfällt
- Bewusstseinsanteil - "Share of Mind": Welche Un werden von Kunden zuerst genannt
- Herzensanteil - "Share of Heart": Wo würden Kunden zuerst einkaufen
Welche alternativen Positionierungsansätze kennst du? [S. 356-357]
- Markengeschichten und Storytelling
- Markenjournalismus
- Kulturelle Markenbildung
Was ist der Unterschied zwischen reagierenden, vorausschauenden und kreativen Marketern? [S. 381]
- Reagierender Marketer: Findet ein geäußertes Bedürfnis und befriedigt dieses
- Vorausschauender Marketer: Richtet den Blick auf Bedürfnisse die Kunden in Zukunft haben könnten
- Kreativer Marketer: Entdeckt Lösungen die nicht verlangt wurden aber worauf die Kunden begeistert reagieren
Aus welchen 4 Phasen besteht ein typischer Lebenszyklus? [S. 389]
- Einführung: Langsames Umsatzwachstum & keine Gewinne
- Wachstum: Schnelle Marktakzeptanz & bedeutender Gewinnzuwachs
- Reife: Verlangsamtes Umsatzwachstum & stabiler Gewinn
- Degeneration: Sinkender Umsatz & aufgezehrter Gewinn
Was ist der Unterschied zwischen Stil, Mode und Modeerscheinung? [S. 391]
- Stil: Eine grundlegende & einzigartige Ausdrucksweise, die in einem bestimmten, von menschlichem Bestreben geprägten Bereich auftritt
- Mode: Wenn ein Stil in einem bestimmten Bereich akzeptiert wird oder beliebt ist
- Modeerscheinung: Modeströmungen, die schnell in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken, Begeisterung auslösen, früh den Scheitelpunkt erreichen & dann auch schnell wieder verschwinden
Welche 3 Möglichkeiten, den Kurs einer Marke zu verändern, gibt es? [S. 394]
- Marktmodifikation
- Produktmodifikation
- Modifikation des Marketingsprogramms
Auf Basis welcher 3 grundlegender Elemente beurteilt der Kunde das Angebot? [S. 408]
- Produktmerkmale und Produktqualität
- Dienstleistungsmix und Dienstleistungsqualität
- Preis
Aus welchen 5 Produktebenen besteht die Hierarchie des Kundenwerts? [S. 408-409]
- Kernnutzen: Ist die Leistung bzw. der Vorteil den der Kunde erwirbt, z.B. in einem Hotel Erholung und Schlaf
- Basisprodukt: z.B. das Vorhandensein von Bett, Badezimmer und Schrank in einem Hotelzimmer
- Erwartetes Produkt: Eigenschaften und Merkmale, die Käufer erwarten, z.B. ein sauberes Handtuch & frisches Bett
- Erweitertes Produkt bzw. augmentiertes Produkt: Ist etwas, das die Kundenerwartungen übertrifft
- Potenzielles Produkt: Erweiterung und Umgestaltungen denen das Produkt in Zukunft unterliegen könnte
Welche 3 Produktkategorien - je nach Lebensdauer und Greifbarkeit - gibt es? [S. 409]
- Kurzlebige Güter: Greifbare Güter, die meistens nach einmaliger Nutzung aufgebraucht sind, wie z.B. Essen
- Langlebige Güter: Greifbare Güter, die für die häufige Nutzung konzipiert sind, wie z.B. Kleidung
- Dienstleistungen: Nicht greifbare Güter, die meist Qualitätskontrollen und Glaubwürdigkeit erfordern, z.B. Frisör
Welche 4 Kategorien findet man in der Unterscheidung von Konsumgütern auf Grundlage des Einkaufverhaltens? [S. 409]
- Convenience Goods: Verbrauchsgüter des täglichen Bedarfs, wie z.B. Softdrinks, Seifen und Zeitungen
- Shopping Goods: Güter die miteinander verglichen werden, wie z.B. Möbel, Bekleidung und Haushaltsgeräte
- Specialty Goods: Besitzen einzigartige Eigenschaften oder eine Markenidentifikation, wie z.B. Autos
- Unsougt Goods: Güter über deren Verkauf der Konsument nicht nachdenkt, wie z.B. Grabsteine
Welche 3 Arten der Klassifikation von Industriegütern gibt es? [S. 410-411]
- Materialien und Teile: Fließen komplett in das Produkt eines Herstellers ein
- Investitionsgüter: Sind langlebige Güter, die die Entwicklung oder das Management des fertigen Produkts erleichtern
- Betriebsmittel und investive Dienstleistungen: Kurzfristige Güter, die die Entwicklung/Managament d. f. P. erleichtern
Anhand welcher 9 Merkmale kann ein Produkt differenziert werden? [S. 412-413]
- Form
- Merkmale
- Customization
- Leistungsqualität (=Das Niveau, auf dem sich die Haupteigenschaften des Produkts befinden)
- Konformität (=Das Ausmaß, in dem alle produzerten EInheiten identisch sind und mit dem Standard übereinstimmen)
- Lebensdauer
- Zuverlässigkeit (=Das Maß der Wahrscheinlichkeit, dass ein Pr. innerh. eines best. Zeitraums ohne Störung funktioniert)
- Reparaturmöglichkeit
- Stil
Anhand welcher 7 Merkmale kann eine Dienstleistung differenziert werden? [S. 415-416]
- Einfachheit des Bestellvorgangs
- Lieferung
- Installation
- Kundenschulung
- Kundenberatung
- Wartung und Reparatur
- Rückläufer
Was versteht man unter dem Begriff Design? [S. 416]
- Es ist die Gesamtheit aller Merkmale, die bestimmen, wie ein Produkt aussieht, sich anfühlt und funktioniert
- Es bietet einen funktionalen und ästhetischen Nutzen und spricht uns auf rationaler und auf emotionaler Ebene an
Was sind die 6 Ebenen der Produkthierarchie? [S. 420]
- Bedürfnisfamilie: z.B. Sicherheit
- Produktfamilie: z.B. Ersparnisse
- Produktklasse: z.B. Finazierungsinstrumente
- Produktlinie: z.B. Lebensverischerung
- Produkttyp: z.B. Risikolebensversicherung
- Artikel: z.B. Erneuerbare Risikolebensversicherung
Was ist ein Produktsystem? [S. 421]
- Eine Gruppe unterschiedlicher, aber verwandter Produkte, die miteinander kompatibel sind
Was ist ein Produktmix bzw. Produktsortiment? [S. 421]
- Die Gesamtheit aller Produkte und Artikel, die ein Anbieter dem Kunden zum Kauf anbietet
- Er besteht aus unterschiedlichen Produktlinien
Was sind die Unterschiede zwischen Breite, Länge, Tiefe und Beständigkeit eines Produktmix? [S. 421]
- Breite: Wie viele unterschiedliche Produktlinien ein Un führt
- Länge: Die Gesamtsumme von Artikeln im Produktmix
- Tiefe: Wie viele Varianten eines Produkts in einer Linie angeboten werden
- Beständigkeit: Wie eng die unterschiedlichen Produktlinien miteinander verwandt sind
Anhand welcher 2 Faktoren wird der Erfolg einer Produktlinie zumeist analysiert? [S. 422-423]
- Umsatz und Gewinn
- Marktprofil
Welche 2 Möglichkeiten zur Verlängerung einer Produktlinie bieten sich den Unternehmen? [S. 424]
- Das Ausdehnen der Produktlinie
- Das Auffüllen der Produktlinie
Welche 2 Möglichkeiten der Marktausdehnung gibt es für Unternehmen? [S. 426]
- Marktausdehnung in ein unteres Marktsegment, weil das Un z.B. gute Wachstumschancen für sich entdeckt
- Marktausdehnung in ein oberes Marktsegment, weil das Un sich dadurch z.B. größere Margen erhofft
- Welche Möglichkeiten zum Auffüllen der Produktlinie bieten sich und
- Warum machen das Unternehmen? [S. 427]
- Durch das Hinzufügen weiterer Artikel zum Sortiment
- Einerseits um den Gewinn schrittweise zu steigern, Händler zufriedenzustellen, überschüssiige Kapazitäten zu nutzen und Löcher zu füllen, damit es Mitbewerber schwerer haben