Psychologie
PP
PP
Fichier Détails
Cartes-fiches | 87 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Psychologie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 22.04.2017 / 07.08.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170422_psychologie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170422_psychologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist Stress?
Ungleichgewicht zwischen Ressourcen und Stressoren kann beim Mensch Stressreaktionen auslösen
Was gibt es für Stressarten?
-Hypostress
-Eustress
-Hyperstress/Distress
Was ist Hypostress?
Ist ein Zuwenig an Stress. Der Körper wird nur mangelhaft aktiviert. Die körperlichen Symptome sind vergleichbar mit denen, wie sie bei einem Übermass an Stress beobachtet werden können.
Was ist Eustress?
Positiver Stress
Was gibt es für innere Stressoren?
-Angst von Fehlern
-negative Gedanken
-Perfektionismus
-Starke Gefühle
-Schmerzen etc.
Was gibt es für äussere Stressoren?
-Streit / Hitze
-Arbeits- und Zeitdruck
-Langeweile
-Unfall
-Anforderungen
-Unbekanntes etc.
Was versteht man unter täglich kleinen Ärgernissen?
Was gibt es für Alltagsereignisse?
Was gibt es für kritische Lebensereignisse?
Was gibt es für traumatische Lebensereignisse?
Was für Punkte gibt es, um dem Stress entgegen zu wirken? (persönlicher Umgang mit Stress)
-Persönliche Wichtigkeit
-->z.B. Pünktlichkeit, wie wichtig ist das für eine Person?
-Kontrollierbarkeit
-->z.B. Demos, man weiss nicht, wie die Gegenseite reagiert
-Dauer der Situation
-->wenn man weiss, wie lange die Situation dauert, so macht es dies erträglicher.
-Vorhersehbarkeit
-->z.B. pünktlich Feierabend machen, kurz vor Feierabend bekommt man eine Vermissmeldung, die man aufnehmen muss
Was sind Ressourcen?
Ressourcen sind Mittel, die eingesetzt werden können, um Anforderungen zu bewältigen.
Was gibt es für innere Ressourcen?
-Gute Gesundheit
-Selbstvertrauen
-Ausbildung
-Optimismus
-Fähigkeiten
Was gibt es für äussere Ressourcen?
-Soziale Unterstützung
-Reduktion Arbeitsmenge
-Kompensation der Überzeit
-Ausrüstung
-Kollegen
Wer entscheidet darüber, ob Stressreaktionen ausgelöst werden?
Der Mensch mit seinen Ressourcen.
Was passiert, wenn man in Stress kommt?
Nenne 5 Punkte in Bezug auf langfristige Stressfolgen?
-Chronische Belastung
-Geschwächte Abwehrkraft
-Gesundheitliches Risikoverhalten
-Psychische Stressfolgen
-Unterforderung
Was ist der Sympatikus und was der Parasympatikus?
Symphatikus:
-schneller Herzschlag, Blutgefässe verengen sich, kalte blasse Haut, Darm arbeitet praktisch nicht mehr
Parasymphatikus:
-Langsamer Herzschlag, Blutgefässe sind ausgeweitet, Darm arbeitet normal
Wie kann der Symphatikus ausgewertet werden?
Entweder durch:
-Duldung
oder
-durch Nachholung (am Abend im Bett)
Was gibt es für psychische Notsituationen?
-Traumas
-Akute Belastungsstörungen (ABR)
-Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)
Definition Trauma
Ein direktes persönliches Erleben von tatsächlichem oder drohendem Tod bzw. einer ernsthaften Verletzung oder Bedrohung der körperlichen Unversehrtheit. Das Ereignis löst dabei intensive Angst, Hilflosigkeit oder Entsetzen aus.
Was gibt es für traumatische Ereignisse?
-Überfall, Vergewaltigung, Gewalterfahrung
-gewaltsamer Tod eines nahe stehenden Menschen
-Krieg / Folter
-schwere Unfälle
-Naturkatastrophen
Was sind Symptome von einer akuten Belastungsstörung (ABR)?
-Fehlen von emotionalen Reaktionen
-Gefühl, von der Umwelt abgespalten zu sein, „neben sich zu stehen“, alles aus Distanz zu erleben.
-Wiedererleben der Ereignisse (Albträumen oder als sich aufdrängende Erinnerungen)
-Meiden von Orten und Situationen, die an das Ereignis erinnern
-Erhöhtes Erregungsniveau, was zu Schlafstörungen, Schreckhaftigkeit oder Reizbarkeit führen kann.
Was ist eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS)?
Die PTBS stellt die mögliche Langzeitfolge eines Traumas dar, welche sich auf soziale, berufliche oder weitere Lebensbereiche auswirkt. Von PTBS spricht man ab einer Dauer von einem Monat. Sie gehört zu den psychischen Krankheiten und erfordert eine professionelle Behandlung.
Was sind typische Merkmale einer PTBS?
-Wiederholtes Erleben des Traumas in sich aufdrängenden Erinnerungen während dem Wachzustand oder im Schlaf
-Anhaltende Vermeidung von Personen, dingen, Orten, Bildern, die Erinnerungen an das Trauma wachrufen
-Andauerndes Gefühl von Betäubtsein und emotionaler Stumpfheit
-Anhaltende Symptome erhöhter Erregung.
-Sollten nicht länger als 4 Wochen dauern (bis 4 Wochen akute Belastungsstörung), sonst gilt es als langfristige Belastungsstörung.
-Opfer eines Traumas
Was sind:
-Primäropfer?
-Sekundäropfer?
-Tertiäropfer?
Primäropfer:
Sie sind die direkten Opfer eines Traumas und unmittelbar von einem traumatischen Ereignis betroffen.
Sekundäropfer:
Menschen, die unmittelbar mit den psychischen Traumatisierungen der Primäropfer konfrontiert sind.
Tertiäropfer:
Menschen, die dem Trauma nicht direkt ausgesetzt sind.
Was gibt es für drei Anhaltspunkte in Verbindung mit der Stressbewältigung?
-Verringern oder Ausschalten des Stressors
-Persönlicher Umgang mit dem Stressor verändern
-Regeneration
Was ist ein Konflikt?
zusammenprallen, aneinander geraten, kämpfen
Es gibt innere und äussere Konflikte, was ist der Unterschied?
Innere Konflikte = psychisch
Äussere Konflikte = zwischenmenschlich
Ist ein Konflikt immer negativ?
Normal sind Konflikte, wenn sie zum menschlichen Leben und somit auch zum Geschehen im Alltag gehören. Positives: Sie weisen auf Probleme hin, bringen Lernprozesse in Gang, regen das Interesse an und vieles mehr...
Was gibt es für Konfliktfelder bei der Polizeiarbeit?
-Polizist als Sanktionierender
-Polizist als Helfer / Schlichter --> HG, bei der auf einmal die Polizei von den beiden anderen Parteien angegriffen wird.
-Innerbetriebliche Konflikte --> Dienstbefehl sagt, dass man keine Geschenke annehmen darf. Wenn alle anderen das Geschenk annehmen, nimmt man das auch an. So ist man auch in einem Konflikt, da man dies eigentlich nicht dürfte.
Welches sind Sachkonflikte?
Welches sind psycho-soziale Konflikte?
Konflikteskalation nach Glasl
Konfliktvermeidend = Flucht, Vermeidung, nichts tun
Konkurrierend = Entweder ich oder du, Drohung und Macht einsetzen
Kompromissbereit = Jeder rückt von seinen Maximalforderungen ab
Zusammenarbeitend = Kreative Zusammenarbeit, trotz Widerständen und Rückschlägen
eine optimale Lösung finden wollen
Entgegenkommend = Sich unterwerfen, auf eigene Ziele verzichten, harmonisieren
Was sind mögliche Ursachen von Konflikten?
-Unterschiedliche Bedürfnisse der Parteien
-Unterschiedliche Informationen
-Unterschiedliche Werte
-Zwischenmenschliche Beziehungen
Sechs Punkte der Konfliktbewältigung
- Erregung kontrollieren (selbst beruhigen, damit Gegenüber auch herunter kommt)
- Vertrauen bilden (Empathie zeigen, Ich-Botschaften verwenden, verletzlich zeigen)
- Offen kommunizieren (Feedback geben, sagen, was einem stört)
- Problemlösung (siehe unten)
- Vereinbarungen treffen (mündlich oder schriftlicher Vertrag, z.B. auch Hand schütteln)
- Persönlich verarbeiten (für sich persönlich abschliessen)
Auf welche 3 Arten können Konflikte gelöst werden?
Macht: Der mächtigere Konfliktpartner erzwingt eine Lösung, und zu deren Durchsetzung stehen entsprechende Machtmittel zur Verfügung.
Recht: „Es“ wird entschieden, wer im Recht ist. Diese Verfahrensweise setzt Rechtsmittel, Rechtsbefugnis und Kenntnis voraus.
Interessen: Die Wünsche, Befürchtungen und Erwartungen der Konfliktparteien werden eruiert. Die Lösung richtet sich nach der Berücksichtigung der gegenseitigen Interessen.
Was ist Kommunikation (Definition)
Zwischenmenschliche Kommunikation ist ein Vorgang, bei dem mindestens zwei Personen Informationen austauschen.
Was umfasst der Begriff Information? (wenn zwei Personen Informationen austauschen)
-sachliche Inhalte
-Gefühle, Wünsche
-Bedürfnisse
Was ist der Unterschied zwischen nonverbal und verbal? Was wird bei der nonverbalen Kommunikation "transportiert"?
Verbal: Verständigung mündlich - durch Worte
Nonverbal: Verständigung Körpersprache
Bei der nonverbalen Kommunikation werden Emotionen transportiert.