BWL Meisterlehrgang


Kartei Details

Karten 60
Lernende 20
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 22.04.2017 / 15.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20170422_aufbau_und_ablauforganisation?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170422_aufbau_und_ablauforganisation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erläutern Sie Produktinnovation.

Jedes Produkt, das von den Kunden als neartig wahrgenommen wird, ist ein neues Produkt.

Was bedeutet Arbeitsteilung?

Es ist eine Zerlegung einer Gesamtaufgabe in Teilaufgaben, die von verschiedenen Mitarbeitern wahrgenommen werden. Daraus resultiert zugleich die Notwendigkeit der Koordination der Teilarbeiten.

Erläutern Sie die Arbeitsplanung.

Sie legt die Arbeitsabläufe und die benötigten Mittel für das koordinierte Zusammenwirken fest. Damit werden die einzelnen Arbeitsvorgänge und ihre Reihenfolge zur Fertigung eines Fertigprodukts, einer Baugruppe oder eines Einzelteils bestimmt.

Was wird in der Arbeitsplanung festgelegt?

  • Art der Fertigung
  • Reihenfolge der Arbeitsgänge
  • Arbeitsplatz, an denen die Teilarbeiten ausgeführt werden
  • Zeit für einzelne Arbeitsvorgänge 
  • zu nutzende Hilfmittel

Womit ist Arbeitsablaufplanung verbunden?

Mit der Mittel-, Peronal-, Material-, Betriebsmittel-, Informations- und Kostenplanung verbunden.

Was sind die Ziele der Ablaufplanung?

  • kostengünstige Fertigung
  • Optimierung der Durchlaufzeiten
  • fehlerfreie Produktion
  • Termineinhaltung
  • maximale Kapazitätsauslastung

Was sinddie internen und was die externen Einflussfaktoren in der Ablaufplanung?

interne Einflussfaktoren:

  • Fertigungstechnische Einflussfaktoren
  • persönliche Einflussfaktoren

externe Einflussfaktoren:

  • Veränderte sicherheits- und arbeitrsrechtliche Vorschriften
  • neue technologische Erkenntnisse

Was sind die Grundlagen zur Erstellung eine Arbeitsplans?

  • zeichnerische Darstellung des Produkts
  • Stücklisten
  • Material- und Maschinenübersicht
  • Informationen zu Prüfmitteln
  • Fertigungszeitrichtwerte

Was sind die Aspekte der Gestaltung des Arbeitsvorgangs?

  • Arbeitsbedingungen
  • Arbeitsmethoden/Arbeitsweise
  • Arbeitsverfahren
  • Arbeitsplatztypen Qualitätsangaben

Wonach erfolgt die Personalplanung?

Sie erfolgt nach qualitativen, organisatorischen und zeitlichen Kriterien.

Was umfasst die Planung der Produktionsmittel?

Sie umfasst die zur Produktion von Gütern erforderlichen Arbeits- und Betriebsmittel. 

Wonach kann die Planung des Anlagen- und Maschinenparks durchgeführt werden=

Sie kann nach dem Objekt-, dem Verrichtungs- oder dem Gruppenprinzip durchgeführt werden. 

Was bedeutet Materialdisposition?

Darunter wird der Abgleich des errechneten Bruttobedarfs an Material mit dem verfügbaren Materialbestand verstanden. Im Ergebnis wird der Nettobedarf festgestellt.

Welche Aktivitäten sind zur Einplanung der einzelnen Arbeitsgänge eines Auftags notwendig?

  • Abgleich der vorgegebenen Arbeitsgänge mit den verfügbaren Kapazitäten. Dabei ist die logische und zeitliche Folge der ARbeitsgänge untereinander zu berücksichtigen.
  • Auswahl der geeigneten Mitarbeiter und Maschinen für jeden Arbeitvorgang. Das schließt auch die Beachtung der Verfügbarkeit der Kapazitäten ein.
  • Berücksichtigung der zeitlichen Abhängigkeiten der Arbeitsvorgänge aus technologischer Sicht(z.B. erst Zuschneiden, dann Schweißen)
  • Erstellung eines Belegungsplans für die Anlagen und Maschinen
  • Beachtung der Losgrößenoptimierung und der Optimierung der Rüstzeiten im Interesse der Verkürzung der Auftragszeit
  • Reduzierung der Durchlaufzeit

Auf welche zwei Informationen basiert die programmorientierte Materialbedarfsplanung?

  • Auf das Produktionsprogramm, das auf der Grundlage von Absatzprognose gestaltet wird.
  • Erzeugnisse, die im Einzelnen zu prodzuieren sind.

Was ist die Optimale Bestellmenge?

Optimal ist die Bestellmenge, bei der die Summe aus Lagerkosten und Bestellkosten ein Minimum bildet.

Wo findet das Bestellrhythmusverfahren Anwendung?

Bei relativ konstantem Bedarf, sodass in regelmäßigen Zeitabständen eine Bestellung erfolgt.

Die Bestellung wird bei Erreichen einer bestimmten Bestandsmenge im Lager ausgelöst.

Wann wird das Bestellpunktverfahren eingesetzt?

Wird bei schwankedem Bedarf genutzt, bei dem die Bestellung von der Erreichung einer bestimmten Bestandsmenge (Meldebestand) abhängt. In Abhängigkeit vom Verbrauch ändert sich hier der zeitlich Abstand der Bestellung.

Was ist das Ziel der Produktionsplanung?

Ziel ist es, die betrieblichen Ressourcen optimal auszulasten und eine Minimierung der Durchlaufzeiten zu erreichen.

Was definiert die Produktionsplanung?

Sie definiert die Arbeitsvorgänge des Produktionsablaufs je Erzeugnis in Form von Arbeitsgang-Maschinen-Kombinationen (Arbeitsfolgen)