Elektrotechnik für Elektroberufe
Kartei Details
Karten | 46 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Autor | Paul Baumgartner |
Stufe | Berufslehre |
Copyright | |
Zielgruppe | |
Erstellt / Aktualisiert | 21.04.2017 / 31.05.2025 |
Druckbar | Ja |
Sammlung
Diese Kartei ist Teil der Sammlung Elektrotechnik für Elektroberufe
Wozu werden in der Praxis Leuchtdioden verwendet?
Anzeigen jeglicher Art, wie z.B. Siebensegmentanzeigen Als Lichtquellen für Beleuchtungszwecke Als Quellen in Lichtschrankensteuerungen Datenübermittlung, auch im Infrarotbereich
Sie werden eingesetzt für Lichtschranken und für die Datenübermittlung im Zusammenhang mit Lichtwellenleitern.
Gegenüber LDR’s haben Fotodioden den Vorteil, dass sie viel schneller ihre Leitfähigkeit ändern.
Fällt kein Licht (Strahlungsenergie) auf die Grenzschicht, so kann nur ein sehr kleiner Sperrstrom fliessen. Bei Lichteinfall werden einzelne Valenzelektronen aus ihren Bindungen gerissen. Diese freien Ladungsträger verringern den elektrischen Widerstand.
Zenerdioden werden stets in Sperrrichtung betrieben.
Ohne Dioden müssten zusätzliche Kontakte verwendet werden. Dioden vereinfachen die Schaltung und sparen Kontakte. Die Verwendung ist in der Regel bei Schaltungen mit Gleichspannung.
In den Telefonapparaten werden Gleichrichter auch als Verpolungsschutz verwendet. Was bedeutet dies?
Werden die a- und b-Adern bei einer Steckdose vertauscht, so bekommt die Elektronik im Innern des Telefonapparates immer noch die korrekt gepolte Ruhespannung von 48 V DC.
Zweiweggleichrichter, Zweipulsschaltung, Grätzschaltung, Vollweggleichrichter
Geben Sie die Schwellspannung für die drei Halbleitermaterialien an.
Silizium: 0,7 V
Germanium: 0,3 V
Selen: 0,5 V
Was sind Dioden?
Welche Wertigkeit haben die Fremdatome beim p-dotieren?
Sie sind 3-wertig. Es hat ein Elektron für die Bindung mit Silizium zu wenig. Damit entsteht ein Loch. Der Buchstabe p steht für positiv.
Wann spricht man von n-dotiertem Silizium?
Um einem Halbleiter besondere elektrisch definierte Eigenschaften zu geben, wird das vierwertige Halbleitermaterial mit 3oder 5-wertigen Fremdatomen verunreinigt.
Silizium, Germanium, Selen
Die Leitfähigkeit eines Stoffes ist von der Anzahl der freien Ladungsträger (Elektronen) abhängig. Aus der Elektrotechnik ist bekannt, dass es Leiter und Nichtleiter (Isolatoren) gibt. Zwischen diesen beiden Gruppen befinden sich die so genannten Halbleiter, welche je nach äusserem Einfluss sowohl als Leiter, wie auch als Isolator wirken.
Ein Drucksensor. Durch das Biegen der Folie verlängert sich der Widerstandsdraht und zugleich verkleinert sich der Querschnitt. Beides führt zu einer Vergrösserung des Widerstandswertes.
Messung von Licht, Lichtschranken, Dämmerungsschalter, PIR
Wie werden Fotowiderstände auch bezeichnet?
Sie werden häufig als "Lichtabhängige Widerstände" LDR (Light Dependent Resistor) bezeichnet.
Nennen Sie einige Anwendungen von spannungsabhängigen Widerständen.
Ableitung hoher Spannungen
Spannungsstabilisierung
Nennen Sie einige Anwendungen von NTC-Widerständen.
Messtechnik, Steuerungstechnik, Verzögerungsschaltungen, Temperaturstabilisierung, Strombegrenzung z.B. beim Einschalten von Glühlampen
Welche Materialien haben das NTC-Verhalten?
Kohle, Elektrolyte, Halbleiter und Gase
Die freien, für den Stromtransport erforderlichen Elektronen, werden mit steigender Temperatur stärker auf ihrem Weg behindert. Dadurch wird der elektrische Strom kleiner. Diese Behinderung hat mit der stärkeren Molekularbewegung zu tun, die bei höherer Temperatur auftritt.
Drehwiderstände sind in der Normalausführung eingängig und als Präzisionsregler mehrgängig erhältlich. Was bedeuten diese Angaben?
Bei eingängigen Drehwiderständen kann mit einer Umdrehung der ganze Widerstandsbereich eingestellt werden.
Bei mehrgängigen Drehwiderständen wird z. B. erst nach 10 Umdrehungen der Widerstandsendwert erreicht.