Jagd


Kartei Details

Karten 75
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Scherzfragen
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 17.04.2017 / 14.02.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170417_jagd_so_wildkunde_3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170417_jagd_so_wildkunde_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Farbspielarten des Balges kommen beim Fuchs vor?

Gräbt der Fuchs sein Baue selbst?

Bei welchem Wetter steckt der Fuchs vorwiegend im Bau?

Woran erkennt man, ob ein Fuchsbau befahren ist?

Polstert der Fuchs seinen Ruhekessel aus?

Mit welchen Wildarten teilt der Fuchs manchmal seinen Bau?

Woran erkennen Sie eine führende Fähe?

Wann ist de Ranzzeit des Fuchses?

Wie lange geht die Fuchsfähe dick?

Wie werden die Fuchswelpen geboren?

Wie lange werden die Fuchswelpen gesäugt?

Ist die Hilfe des Fuchsrüden bei der Aufzucht für die Welpen lebensnotwendig?

Wie lange bleibt des Geheck zusammen?

Wann werden die jungen Füchse geschlechtsreif?

In welchem Alter erscheinen die Fuchswelpen erstmals vor dem Bau?

Was für ein Gebiss hat der Fuchs?

Welche Zähne des Fuchsgebisses bezeichnet man als Reisszähne?

Nennen Sie die Anzahl Zähne im Dauergebiss des Fuchses?

Was ist die Viole?

Wie unterscheiden Sie Fuchs und Hundetritt?

Nennen Sie Jagdarten auf den Fuchs?

Grabt der Dachs sein Bau selbst?

Woran erkennen Sie den befahrenen Dachsbau?

Was versteht der Jäger unter Geschleif?

Wie unterscheidet sich der Dachskessel vom Fuchskessel?

Wie unterscheiet sich das Trittsiegel des Dachses von dem des Fuchses?

An welchem Merkmal erkennen Sie den Dachsschädel?

Hält der Dachs eine Winterschlaf oder Winterruhe?

Wo hält sich der Dachs tagsüber auf?

Wo löst sich der Dachs, wie heisst dieser Ort?

Zu welcher Tierfamilie zählt der Dachs?

Wann ranzt der Dachs?

Wie viele Junge wölft die Dächsin?

Wie werden die jungen Dachse geboren?

Welches Gewicht kann ein ausgewachsener Dachs im Herbst erreichen?

Welche Besonderheit hat die Färbung der Dachsschwarte?

Nennen Sie Bestimmungsmerkmale des Baummarders:

Was sind die sichersten Unterscheidungsmerkmale zwischen Baum- und Steinmarder am:

a) Balg

b) Schädel

Wo liebt der Baummarder?

Nennen Sie andere Bezeichnungen für den Baummarder: