CNC-CAM-Techniken
Kapitel 9
Kapitel 9
Set of flashcards Details
Flashcards | 29 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Technology |
Level | Other |
Created / Updated | 17.04.2017 / 21.10.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170417_cnccamtechniken
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170417_cnccamtechniken/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Zählen sie die Einsatzbedingungen von Wälzführungen auf (S215)
- Umgebungsbedingungen (Schmutz; Kühlschmierstoff; Feuchtigkeit; Temperatur; Chemische einflüsse; Stromfluss)
- Betriebsbedingungen ( Schmierung; Geschwindigkeit und Drehzahl; Kurzhub; Schwingungen; Stösse und Überlsten)
- Einbaubedingungen (Konstruktion; Montage)
Bei Wälzführungen mit Kugeln werden geformte Laufbahnen mit Schmiegung verwendet. Als Laufrillen bezeichnet man die Laufbahnen beider Kontaktpartner der Kugel beim Wälzkontakt. Wie werden diese Laufrillen üblicherweise gestalltet? (S216)
- Kreisbogenlaufrillen (2-Punkt-Kontakt)
- Gothikbogenlaufrille (4-Punkt-Kontakt)
Welche aufgabe hat die Schmierung bei Lineraführungen? (S217)
- Der Schmierstoff hat die Aufgabe, Wälzkörper und Laufbahn voneinander zu trennen und dadurch Reibung und verschleiss zu minimieren
- Unterbundung von Korrosion
- Vermiderung des Verschleiss an Dichtungen
- Ruckfreise Gleiten der Dichtelemente
Welche Reibungszustände gibt es und welcher wird angestrebt? (S217)
- Festkörperreibung
- Mischreibung
- Flüssigkeitsreibung
Wie nennt mann das aufeinandergleiten von Schmierstoffmolekülen? (S217)
Kohäsion
Welche Aufgaben haben Schmierstoffe bei Führungen? Prüfungsfrage (S218)
- Verminderung der Reibungszustände
- Dämpfung von Stössen bei Belastung
- Schutz vor Korrosion
- Abfuhr der Wärme, welche durch die Reibung entsteht
- Abführ von Verschleissteilchen, die durch den Abrieb entstehen
Welche Eigenschafften sollten Schmierstoffe besitzen? (S218)
- Druckfestigkeit
- Geringe innere Reibung (Zähflüssigkeit)
- Säure- und wasserfrei
- Haftfähig (Adhäsoin)
- Geringe Viskositätsänderungen bei Temperaturschwankungen
- Hoher Flamm- und Brennpunkt sowie niedrige Fliessgrenze
- Alterungsbeständig
Erklären sie den Begriff Viskosität? (S218)
die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit eines Stoffes und ist abhängig von Temperatur und Druck
wasser hat z.B. eine kleine Viskosität
Gleitbahnöl ist Zähflüssig und hat eine hohe Viskosität
Erläutern sie den Begriff Fliessgrenze eines Schmierstoffes (S218)
Als Fliessgrenze wird die Temperatur bezeichnet, bei welcher der Schmierstoff gerade noch fluesst
Unterhalb verhält sich die Substanz wie ein Feststoff
Erläutern sie die Begriffe Flammpunkt, Brennpunkt und Zündpunkt eines Schmierstoffs (S218)
- Flammpunkt: Ist die niedrigste Temperatur, bei der sich über dem Schneidöl ein Zündfähiges Dampf-Luft-Gemisch bilden kann
- Brennpunkt: Brennen die vom Schmierstoff gebildeten Gase von selbst weiter, so ist der Brennpunkt erreicht
- Zündpunkt: Wenn sich das Schmierstoffgass und Luftgemisch von selbst entzündet ( d.h. ohne Zündquelle bzw. Zündfunken), so ist der Zündpunkt erreicht
Wie heissen die zwei meist verwendeten flüssig Schmierstoffe? (S219)
- Mineralöle
- Syntetische Öle
Erklären sie wie die Hydrodynamische schmierung funktioniert (S220)
Der Druck wird durch die Rotation erzeugt, beim anlaufen ensteht somit eine Mischreibung. Erst bei genügender Drehzahl wird das Schmieröl in den sich verengenden Schmierspalt gezogen. Durch den Druck hebt sich die welle an und wird zentriert.
Was heisst Stick-Slip-Effekt? (S220)
Ruckgleiten
Wo werden hydrostatische Führung oftmals eingesetz und wiso? (S221)
Beim Hartdrehen
Beim anfahren tritt der Stick-Slip-Effekt nicht auf. Sehr gute dämpfung auch bei unterbrochenen schnitten. Deswegen besteht beim Hartdrehen eine hervorragende dynamische steifigkeit
Spierfrei
Wo wird oftmals bzw. ausschliesslich die aerostatische Schmierung eingesetzt? (S221)
In der Koordinatenmesstechnik
Nennen sie vor und nachteile einer aerostatischen Schmierung gegenüber einer hydrostatischen Schmierung. (S221)
Vorteil:
- Luft überall verfügbar, kann dirakt an umgebung abgegeben werden, keine rückführung notwendig
- Reibung von Luft kleiner als von Oil und Temperatur unabhängig
Nachteil:
- Flächenbezogene Tragfähigkeit und Steifigkeit kleiner als bei hydrostatischen Führungen
- Neigung zu selbsterregten schwingungen
Der Innere aufbau von Profilschinenführungen bleibt weitgehend den Herstellern überlassen. Die Führungen der einzelnen
Hersteller unterscheiden sich bezüglich dess Wälzkontaktes in folgenden Punkten: (S224)
- Wälzkörperform (Rolle/ Kugel)
- Wälzkörpergrösse
- Wälzkontakt (2-Punkte/ 4-Punkte)
- Schmiegung des Kugelkontackts
- Anzahl der Wälzkörperreihen (2/4/6)
- Anordnung der Wälzkörperreihen (X/O)
- Druckwinkel
Zählen sie merkmale und einsatzgebiete von Rollenschienenführungen auf (S226)
Eingstzgebiet: Bei Werkzeugmaschinen und Industrierobotern
Merkmale:
- Wälzkärper= Rolle
- Sehr hohe statische wie dynamische Tragfähigkeit
- 4 Rollenumläufe in O-Anordnung
- Druckwinkel 45°
Die Wälzkörper und die Laufbahnen in Führungswagen müssen von Fremdpartikeln Geschützt werden. Zählen sie auf welche Dichtungen dazu verwendet weden (S228)
- Leichtlaufdichtung
- Standartdichtung (Universaldichtung)
- Verstärkte Dichtung
- Vorsatzdichtung (Standart bei Rollenschienenführungen)
- Viton-Dichtung
- Dichtungssatz
- Faltenbalg