Definitionen


Fichier Détails

Cartes-fiches 14
Langue Deutsch
Catégorie Chimie
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 08.04.2017 / 09.04.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170408_fachbegriffe_organische_chemie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170408_fachbegriffe_organische_chemie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

homologe Reihe

Reihe von Stoffen, die sich über eine allg. Summenformel darstellen lässt und bei der ein Stoff dieser Reihe aus dem vorherigen Stoff durch "Hinzufügen" eines weiteren Kettengliedes gebildet wird.

Heteroatome

Alle Atome in organischen Verbindungen, die kein C- oder H-Atom sind (Bsp. N-, O-, S-, oder P-Atome) 

funktionelle Gruppen

Atomgruppen in organischen Verbindungen, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der sie tragenden Verbindungen massgeblich bestimmen.

Isomere

Ihre 3d-Struktur bringt esmit sich, dass einige organische Moleküle hinsichtlich vieler Aspekte gleich sind, sich jedoch in anderen Punkten oder Details unterscheiden. (Isomeriearten: Konstitutionsisomerie, Stereoisomerie, Konformationsisomerie, Konfigurationsisomerie, Enantiomerie, Diastereomerie)

Konstitutionsisomerie

Verbindungen, die dieselbe Summenformel haben, sich aber in der Art ihrer Verknüpfung der Atome (Struktur) unterscheiden.

Addition

Bei einer Additionsreaktion werden mindestens zwei Moleküle zu einem vereinigt, wobei eine oder mehrere Mehrfachbindungen aufgespaltet werden.

Bei einer Addition werden Reagenzien vom Typ XY oder X2 an eine Doppelbindung oder Dreifachbindung angelagert (siehe Dossier)

Substitution

Bei einer Substitution wird ein Molekül, ein Atom oder eine Atomgruppe durch eine andere ersetzt.

Eliminierung

Bei der Eliminierung werden Atome oder Atomgruppen aus einem Molekül abgespalten wobei eine Mehrfacbindung entsteht.

Kondensation

Bei der Kondensationsreaktion vereinigen sich zwei Moleküle unter Abspaltung eines dritten. (H2O)

Cracken

Cracken ist ein Verfahren der Erdöl-Verarbeitung, wobei Kohlenwasserstoffe längerer Kettenlänge in Kohlenwasserstoffe kürzerer Kettenlänge gespalten werden. Bei diesem Prozess entsteht Russ, welcher der Katalysator unwirksam macht.

Erdöldestillation

Erdöl wird durch Destillation in verschiedene Fraktionen aufgetrennt. In der unteren Ebene des Destillationsturm lagern sich die Rückstände (schweres Heizöl), dann kommen die mit den tieferen Sdp. wie Gasöl, Petroleum (Kerosin), Mittelbenzin, Leichtbenzin, Petrolether und schliesslich die gasförmigen Bestandteile.

Monomer und Polymerisation

Der Vorgang bei welchem sich einzelne Kettenglieder (Monomere) zu langen Ketten verbinden, wird Polymerisation genannt. [Kunststoffe: Polyethylen PE (Verpackungsnmaterialien), Polypropylen PP (Innenausstattung von Fahrzeugen), Polyvinylchlorid PVC (Isolationsmaterial für Elektrokabel)]

Hydratisierung

Das ist die Addition von Wasser.

Hydrierung

Das ist die Addition von Wasserstoff.