Projektmanagement

Für die Prüfung

Für die Prüfung


Kartei Details

Karten 38
Sprache Deutsch
Kategorie BWL
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 05.04.2017 / 29.09.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170405_projektmanagement
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170405_projektmanagement/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

ZF Welche 3 Organisationsformen zur Durchführung von Projekten kennen Sie?

Projektkoordination

Linienprojektmanagment

Matrix

ZF Nenne eine Vorraussetzung für Projektkoordination

Einfaches, klar strukturiertes Projekt

ZF Nenne eine Vorraussetzung für den Einsatz von Projektmatrix

Komplexe Projekte, die eine straffe Steuerung benötigen

Betrifft mehrere Bereiche

ZF Nenne eine Voraussetzung für die Linienprojektorganisation

Sehr komplexe Projekte

Strategische Projekte

ZF Nenne 3 Merkmale der Projektkoordination

Verantwortung liegt bei den Linien

Keine Weisungsrechte

Nebenamtliches Team

Koordinator koordiniert, unterstützt, berät

ZF Nenne 3 Merkmale der Projekt-Matrixorganisation

Erfolgsverantwortung liegt beim PL

Nebenamtliches Team

Weisungsrecht

 

ZF Nenne 3 Merkmale der Linienprojektorganisation

Verantwortung liegt beim PL

Verantwortliches Team

ZF Nenne 3 Vorteile der Projektkoordination

+ Keine Infrastruktur

+ Keine neue Organisation

+ Bessere Auslastung

+ Geringe Kosten

ZF Nenne 3 Nachteile der Projektkoordination

- Keine Entscheidung

- Koordinationsprobleme

- Doppelbelastung des Teams

- Projekt kann scheitern

ZF Nenne 3 Vorteile der Matrix

+ günstig

+ keine neue Organisation

+ bessere Nutzung des Know-How

+ bessere Akzeptanz

ZF Nenne 3 Nachteile der Matrix

 

- Doppelbelastung

- lange Entscheidungswege

- Konflikte

ZF Nenne 3 Vorteile der Linienprojektorganisation

+ Bessere Zielerreichung

+ Bessere Identifikation

+ Konzentration der Kräfte

+ Wenig Konflikte

+ Keine Doppelbelastung

+ Klare Führung

ZF Nenne 3 Nachteile der Linienprojektorganisation

- Kosten

- Suche des PL und Teams sind schwirig

Auslastungsprobleme

Risiko zur Eigendynamik

ZF Welche Arten von Berichtsterminen kennst du?

Ergebnisorientiert

Zeitorientiert