Sporttheorie

Sporttheoretische Grundlagen für Primar und Sekundarstufe 1 Sportpädagogik, Sportbiologie, Sportmotorik, Koordination und Leistung, Entwicklungspsychologie, Bewegungslehre, Gesundheit

Sporttheoretische Grundlagen für Primar und Sekundarstufe 1 Sportpädagogik, Sportbiologie, Sportmotorik, Koordination und Leistung, Entwicklungspsychologie, Bewegungslehre, Gesundheit


Fichier Détails

Cartes-fiches 80
Utilisateurs 12
Langue Deutsch
Catégorie Pédagogie
Niveau Université
Crée / Actualisé 17.03.2017 / 04.11.2018
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170317_sporttheorie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170317_sporttheorie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Reaktionsschnelligkeit

Die Fähigkeit auf bestimmte Signale rasch und zweickentsprechend zu reagieren.

Bsp.: Starten bei leichtathletischen Sprints und beim Schwimmen.

Beschleunigungsvermögen

Die Fähigkeit, den eigenen Körper oder ein Gerät optimal zu beschleunigen. Bis 4 Sekunden.

Bsp: Beschleunigung beim Sprint auf den ersten 5 - 10 Metern

Aktionsschnelligkeit

 

Die Fähigkeit Bewegungen fortgesetzt mit hoher Geschwindigkeit auszuführen. Aufwärmen sehr wichtig.

Bsp.: Schrittfrequenz beim Sprint,

Handlungsschnelligkeit

Die Fähigkeit in einer komplexen Situation und unter Zeitdruck schnell Informationen aufzunehmen, das Wesentliche zu erkennen und schnell zu reagieren.

bsp.: Abwehrgeste des Torhüters, optimale Abwehrreaktion im Volleyball,...

Was macht die Beweglichkeit des Körpers aus? Woraus besteht sie?

Setzt sich aus Gelenkigkeit und der Dehnfähigkeit zusammen. Gelenkigkeit ist nur beschränkt ind en Gelenken wie zbsp. Kniegelenke oder Ellbogen. Die wichtigsten Faktoren sind die Muskeln. Aber auch Alter, Geschlecht, Ermüdung,... spielen eine wichtige Rolle.

Nenne die verschiedenen Methoden im Beweglichkeitstraining

Dynamisches Dehnen: bewusst kontrollierte rhythmische Bewegungen fürs Dehnen (zbsp: Das Bein seitwärts heben)

Statische Dehnen: Die Position wird für eine gewisse Zeit gehalten (zbsp.: Hundestellung im Yoga)

Weshalb ist Dehnen vor und nach körperlicher Belastung wichtig?

Dehnen vor körperlicher Belastung soll das Aufwärmen und Mobilisieren vor sportlichen Einheiten ergänzen. Vor dem Sport wird ausschliesslich dynamisch gedehnt. Die Muskulatur wird dabei ausreichend durchblutet und die Kontraktionsbereitschaft wird verbessert. 

Dehnen nach körperlicher Belastung Regeneriert die belasteten Muskeln. Nach dem Sport eignet sich das statische Dehnen, v.a das intermittierende Dehnen.

Erkläre die Bedeutung von koordinativer Fähigkeit (Koordination)

Die koordinativen Kompetenzen sind die wichtigste Voraussetzung für das motorische Lernen. Es gibt 5 Koordinative Fähigkeiten:

Orientieren

Reagieren

Differenzieren

Rhythmisieren

Gleichgewicht

Erkläre die Reaktionsfähigkeit.

Fähigkeit auf optisch, akustische und taktil wahrgenommene Signale schnell und optimal zu reagieren (zbsp.: auf enen Pfiff starten, ...)

 

Erkläre die Gleichgewichtsfähigkeit

Die Fähigkeit das Gleichgewicht während einer Bewegungshandlung entweder zu erhalten oder es rasch wieder zu finden. (zbsp.: Landung beim Salto)

Erkläre die Rhythmisierungsfähigkeit

Die Fähigkeit einen Bewegungsablauf rhythmisch zu gestalten oder umzusetzen (Tanz..)

Erkläre die Differenzierungsfähigkeit

Fähigkeit, einen Bewegungsablauf aufgrund von Sinnesinformationen durchzuführen. Wichtig ist dabei die Dosierung vom Krafteinsatz.

Was sind die Analysatoren der Bewegungssteuerung?

Die fünf Sinne des Menschen haben einen grossen Einfluss auf die Bewegungssteuerung.

das visuelle Wahrnehmen

akustisches Wahrnehmen

taktiles Wahrnehmen

das Gleichgewichtsorgan

Die Muskel- und Sehnenspindeln

Weshalb ist Selbsteinschätzung im Sport wichtig? Welche 3 Gelingensfaktoren gehören dazu?

Selbsteinschätzung ist wichtig für den Erwerb von neuen Fähigkeiten.

Dazu braucht es:

  1. Kompetenzerfahrung (ich kann etwas
  2. Reflexion (Ich bin mir bewusst, warum ich etwas kann)
  3. Individualisierung (da habe ich mich verbessert, Vergleich)

Nenne die 4 Stufen der Selbsteinschätzung in der Entwicklung des Kindes

1. Ich kann gut/nicht gut ...

2. Fähigkeitskonzept: Das Kind lernt seine Fähigkeiten im Umgang mit der Umwelt kennen bst.: Ich bin gut in Sport

3. das Kind stellt sich in Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Umgebung und der Umwelt.

4. Selbstkonzept (Ich bin ein guter Mensch)

Was bedeutet Bewegungslehre?

= zielgerichtete und überdauernde Erwerben und Verbessern von Bewegungen und spezifischen Verhaltensweisen. Aktiver und bewusster Prozess von Aufnahme und Verarbeitung von Informationen.

Führt zu Veränderungen im Zentralnervensystem.

Was fordert das Bewegungslernen im Unterricht?

Es fordert intensiven Lehr-Lern-Dialog zw. Lehrperson und SuS.

Ziel: Förderung der bewussten Eigenwahrnehmung, Selbstständigkeit.

Was beinhaltet der Lernprozess bei den SuS?

Informationsaufnahme

Geschieht visuell-sehend (Auge), akustisch-hörend (Ohren) oder durch taktil-tastend (Berührung). Körpreinnere Informationen werden durch den Bewegungssinn (kinästhetisch) und den Gleichgewichtssinn (vestibulä) empfangen.  Die SuS verknüpfen Vorerfahrungen mit den neuen Informationen und erlangen so eine Bewegungsvorstellung. 

Informationsverarbeitung

Vergleich von Vorerfahrung und neu aufgenommenen Informationen im Gehirn --> Entwicklung neuer Erkenntnisse. Verarbeiten kann man durch Zuordnen, Einbauen, Vergleichen, Erinnern, Aktualisieren und Strukturieren.

Informationsumsetzung

Bewegungs-oder Handlungsvorstellung realisieren. Genügend Zeit für optimale Umsetzung einplanen. Fleissiges Üben und häufig, veriantenreiches Wiederholen. Umsetzung durch Ausprobieren, Ausführen, Grundmuster entwickeln, Timen und Optimieren.

Was beeinhaltet der Lehrprozess in Bezug auf den Sportunterricht?

Beobachten

Geschieht durch gezieltes Beobachten, Zuhöre und Nachfragen. LP fokussieren sich auf Knotenpunkte eines Bewegungsablaufes. Die Wahrnehmungsfähigkeit der SuS ist gezielt zu fördern.

Beurteilen

Dient der Standortbestimmung und der Unterrichtsauswertung und ermöglicht eine anschliessende Beratung. Beurteilen heisst: Richtige Bewegung kennen, Hauptfehler erkennen, vergleichen, interpretieren, einfühlend gewichten, bewerten und Fehlerursachen erkennen.

Beraten

= informieren, anleiten, korrigieren, bestärken, ermutigen,.. von Lerngelegenheiten. Optimale Kommunikationsebene mit den Lernenden finden und ihre Aufnahmefähigkeit verbessern.

In dieser Lernphase gilt: nicht zu früh beraten, Hauptfehler korrigieren, Gelegenheit zur Selbstkorrektur, Lernhilfen geben.

Nenne die 3 Lernstufen der Bewegungsform

Erwerberstufe

Anwenderstufe

Gestalterstufe

Je nach Lernstufe unterscheidet sich die Unterrichtsgestaltung. Die LP muss folglich erkennen, in welcher Lernstufe sich die Klasse oder einzelne SuS befinden.

Nenne die Merkmale der drei Lehr und Lernstufen der Bewegunsform.

Nenne 4 Gesundheitseffekte von Bewegung bei Erwachsenen

Verbesserung

Lebenserwartung, Fitness, Schlafqualität, Gesundes Körpergewicht

Abnahme

Hirnschlag, Bluthochdruck, Depressionen, Brustkrebs

Nenne mind. 4 Gesundheitseffekte von Bewegung bei Kindern und Jugendlichen

 

Verbesserung

Herzkreislauf, Muskelkraft, gesundes Körpergewicht

Abnahme

Depressive Symptome, angstverbundene Symptome,...

 

Welche drei Gruppen von Muskulatur, die für die Haltungsprophylaxe gekräftigt/gedehnt werden, gibt es?

1. tonische Muskulatur

2. phasische Muskulatur

3. gemischte Muskulatur

Nenne Symptome, Mögliche Ursachen und Vorbeugung von Seitenstechen.

Symptome

Starker stechender Schmerz meist unterhalb der Rippen, tritt bei hochintensiven Aktivitäten in aufrechter Haltung auf

Mögliche Ursachen

Zu hohe Trainingsintensität und unregelmässiges Atmen, Verkrampfte Körperhaltung, durch Erschütterung ziehen Organe wie Magen, Milz, Leber an den Bändern, die die Organe am Zwerchfell fixieren und reizen damit dasjenige.

Vorbeugen

Nach einer grossen Mahlzeit 2-4h Zeit lassen bis zum Trainingsbeginn, Schultern hängen lassen, lockere Armführung, häufig kleinere Mengen trinken beim Training, bewusstes Atmen...

 

 

 

Erkläre Asthma

Nenne Symptome, Ursachen, Vorbeugung.

chronische Entzündung der kleinen und grossen Bronchien. Die Muskulatur darin zieht sich krampfartig zusammen und die Bronchien werden enger. Man unterscheidet: Allergisches Asthma (wird durch bestimmte äussere Einflüsse verursacht) und Nich-allergisches Asthma (die Atemwege neigen durch verschiedene Auslöser zu überempfindlicher Reaktion)

Symptome

Anfälle von Atemnot, Engegefühl auf der Brust, ..

Auslöser

Anstrengung, Stress, Zigarettenrauchen, Allergene,...

Behandeln

3 Säulen:

  1.  Vermeidung der Allergeninhalation
  2. Behandlung der Bronchialentzündung
  3. Behandlung der Bronchialverkrampfung

Erkläre Heuschnupfen

Allergische Reaktion auf Blütenpollen von Bäumen, Gräsern, Getreide und Kräutern. Jucken als Leitsymbol der Allergie.

zeitlich begrenzt --> saisonaler allergischer Schnupfen.

Erkläre Insektenstiche als Allergie im Sportunterricht.

= Sofortreaktion, die nicht lokal begrenzt ist in ihren Folgen.

Symptome: starkes Anschwellen der betroffenen Einstichstelle in der Haut, Atemnot, Schock, ...

 

Erkläre akutes Hyperventilieren und wie man dagegen vorbeugen kann.

= gestörte Atemregulation. Eine stressige Situation, grosse Hektik oder Aufregung kann einen Menschen in Panik versetzen und das hyperventilieren auslösen.

Symptome:

Atemnot, Zittern, Schwindel, Druck am Hals,...

Behandeln:

Person beruhigen, Blickkontakt herstellen, klare Anweisung zum Einatmen, Tüte zum reinatmen, schlimmstenfalls Arzt rufen!

Erkläre "Muskuläre Dysbalance"

= muskuläres Ungleichgewicht/ Muskelschwäche bei Fehlhaltungen.

Nenne inhaltliche Konsequenzen im Vorschulalter (3-6J)

 

  • Erwerb umfassender Fertigkeitsbasis
  • Phantasieanregende variierbare Bewegungsaufgaben
  • Selbst-und umgestaltete Spiele

Nenne die methodischen Konsequenzen im Vorschulalter (3-6J)

  • Vielzahl von Lerngelegenheiten
  • Offene Bewegungsaufgabe vom S lösen lassen
  • Bewegungsbilder, Geschichten

Nenne inhaltliche Konsequenzen im Sportunterricht für frühes Schulkindalter (7-10J)

  • polysportive Bewegungserfahrung (Basistechniken)
  • Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten
  • Beweglichkeits-und Schnelligkeitsreize

Nenne die methodischen Konsequenzen im frühen Schulkindalter (7-10J)

 

  • viele Erfolgserlebnisse
  • ganzheitliche Aufgabenstellungen selbstständig üben lassen
  • Bewegungslösungen entdecken lassen 

Nenne inhaltliche Konsequenzen fürs späte Schulkindalter (10-13J)

  • grundlegende Sporttechniken erwerben
  • den Lernprozess vom "Vielerlei" zu exakt gelernten Fertigkeiten ausrichten
  • koordinative Grundlagen schaffen

Nenne die methodischen Konsequenzen zu spätem Schulkindalter (10-13J)

  • vermeiden des Automatisieren falsch gelernter Bewegungen (Frust des späteren "Umlernens")
  • zielgerichtetes, vom Lehrer kontrolliertes Üben

Nenne inhaltliche Konsequenzen in der Pubeszenz (11 - 15J M/K)

  • bekannte Sporttechnik kombinieren und anwenden
  • Ausdauer fördern
  • Kraftbelastung mit Entlastung der Wirbelsäule
  • Beweglichkeitstraining

Nenne methodische Konsequenzen in der Pubeszenz

  • Lehrervorbild bezüglich Bewegungsquantität (mitmachen, vormachen)
  • Schüler in Planung miteinbeziehen
  • Individuelle Lernkontrollen, Bewegungskommentare

Nenne die inhaltlichen Konsequenzen für die Adoleszenz (13 - 19J)

  • schwierige Bewegungsabläufe und Techniken
  • konditionelle und koordinative Höchstbelastungen
  • höchste Trainierbarkeit der Kraft

Nenne methodische Konsequenzen für die Adoleszenz (13 - 19J)

  • Schülerneigungen kennen und berücksichtigen
  • Einseitigkeit vermeiden
  • erhöhte Intellektualität und Beobachtungsfähigkeit einbeziehen