Kennzahlendefinitionen

>Bilanzanalyse: -Kapitalstruktur (Passiven) -Vermögensanalyse (Aktiven) -Liquidität -Anlagendeckung (Goldene Bilanzregel) >Erfolgsanalyse: -Kapitalrentabilität -Umsatzrentabilität >Cashflow-Analyse >Aktivitäts-Analyse

>Bilanzanalyse: -Kapitalstruktur (Passiven) -Vermögensanalyse (Aktiven) -Liquidität -Anlagendeckung (Goldene Bilanzregel) >Erfolgsanalyse: -Kapitalrentabilität -Umsatzrentabilität >Cashflow-Analyse >Aktivitäts-Analyse


Kartei Details

Karten 31
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 16.03.2017 / 02.12.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170316_kennzahlendefinitionen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170316_kennzahlendefinitionen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Liquiditätsgrad 2 (Quick Ratio)   

1.) Nennen Sie die Formel

2.) Nennen Sie den Richtwert

1.) Formel = (Liquide Mittel + Forderungen) : Kurzfristiges Fremdkapital x100_____2.) Richtwert = ca. 100%

Liquiditätsgrad 3 (Current Ratio)   

1.) Nennen Sie die Formel

2.) Nennen Sie den Richtwert

1.) Formel = Umlaufvermögen : Kurzfristiges Fremdkapital x100_____2.) Richtwert = ca. 150% bis 200%

Anlagedeckungsgrad 1   

1.) Nennen Sie die Formel

2.) Nennen Sie den Richtwert

1.) Formel = Eigenkapital : Anlagevermögen x100_____2.) Richtwert = ca. 75% bis 100%

Anlagedeckungsgrad 2     

1.) Nennen Sie die Formel

2.) Nennen Sie den Richtwert

1.) Formel = (Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital) : Anlagevermögen x100_____2.) Richtwert = sicher grösser als 100% !

Eigenkapitalrentabilität (ROE: Return of Equity)

1.) Nennen Sie die Formel

2.) Nennen Sie den Richtwert

1.) Formel = Gewinn : Durchschnitt Eigenkapital x100_____2.) Richtwert = grösser als 8% (Risikoüberlegung)

Gesamtkapitalrentabilität (ROI: Return of Investment)   

1.) Nennen Sie die Formel

2.) Nennen Sie den Richtwert

1.) Formel = EBIT : Durchschnitt Gesamtkapital x100_____2.) Richtwert = Risikobetrachtung

Umsatzrentabilität (Bruttogewinnmarge) (ROA: Return of Assets)

1.) Nennen Sie die Formel

2.) Nennen Sie den Richtwert

1.) Formel = Bruttogewinn : Umsatz x100_____2.) Richtwert = branchenabhängig (Handel ca. 2,5% / Industrie ca. 1.5%)

Umsatzrentabilität (EBIT-Marge)

1.) Nennen Sie die Formel

2.) Nennen Sie den Richtwert

1.) Formel = EBIT : Umsatz x100_____2.) Richtwert = branchenabhängig

Gewinnmarge   

1.) Nennen Sie die Formel

2.) Nennen Sie den Richtwert

1.) Formel = Gewinn : Umsatz x100_____2.) Richtwert = branchenabhängig

Bruttogewinnzuschlag   

1.) Nennen Sie die Formel

2.) Nennen Sie den Richtwert

1.) Formel = Bruttogewinn : Warenaufwand x100_____2.) Richtwert = branchenabhängig

Cashflow-Marge   

1.) Nennen Sie die Formel

2.) Nennen Sie den Richtwert

1.) Formel = Cashflow : Umsatz x100_____2.) Richtwert = 3% bis 5% höher als Umsatzrentabilität

Cashflow/Investitionsverhältnis   

1.) Nennen Sie die Formel

2.) Nennen Sie den Richtwert

1.) Formel = Cashflow : Nettoinvestitionen x100_____2.) Richtwert = es gibt keinen Richtwert

Effektivverschuldung (für Berechnung Verschuldungsfaktor)   

1.) Nennen Sie die Formel

1.) Formel = Fremdkapital - Flüssige Mittel - Forderungen

Verschuldungsfaktor   

1.) Nennen Sie die Formel

2.) Nennen Sie den Richtwert

1.) Formel = Effektivverschuldung : Cashflow_____2.) Richtwert = 1 bis 3 Jahre sehr gut; 4 bis 5 Jahre genügend

Zinsdeckungsfaktor   

1.) Nennen Sie die Formel

2.) Nennen Sie den Richtwert

1.) Formel = (Cashflow + Zinsen) : Zinsen_____2.) Richtwert = Grösser 5 sehr gut

Debitorenumschlag   

1.) Nennen Sie die Formel

2.) Nennen Sie den Richtwert

1.) Formel = (Kredit-)Warenertrag : Durchschnitt Debitoren_____2.) Richtwert = kein Richtwert

Debitorenfrist

1.) Nennen Sie die Formel

2.) Nennen Sie den Richtwert

1.) 365 (evtl. 360) : Debitorenumschlag_____2.) Richtwert = kein Richtwert

Lagerumschlag   

1.) Nennen Sie die Formel

2.) Nennen Sie den Richtwert

1.) Formel = Warenaufwand : Durchschnitt Warenvorrat_____2.) Richtwert = kein Richtwert

Lagerdauer   

1.) Nennen Sie die Formel

2.) Nennen Sie den Richtwert

1.) Formel = 365 (evtl. 360) : Lagerumschlag_____2.) Richtwert = kein Richtwert

Kreditorenumschlag   

1.) Nennen Sie die Formel

2.) Nennen Sie den Richtwert

1.) Formel = (Kredit-)Wareneinkäufe : Durchschnitt Kreditoren_____2.) Richtwert = Kein Richtwert

Kreditorenfrist   

1.) Nennen Sie die Formel

2.) Nennen Sie den Richtwert

1.) Formel = 365 (evtl. 360) : Kreditorenumschlag_____2.) Richtwert = kein Richtwert

Cashflow   

1.) Nennen Sie die "Formel", um die Veränderung der Vorräte und Vorräte Kreditoren, Warenaufwand oder Lieferantenzahlungen zu berechnen

1.) Warenaufwand +/- Zu-/Abnahme der Vorräte = Wareneinkauf, +/- Zu-/Abnahme der Kreditoren

Cashflow   

1.) Nennen Sie die "Formel", um die Veränderung der Debitoren und Warenerträge zu berechnen

1.) Warenerträge - Zu-/Abnahme Debitoren = Kundenzahlungen