Kommaregeln

Die gängisten Kommaregeln, inkl. Beispiele

Die gängisten Kommaregeln, inkl. Beispiele


Fichier Détails

Cartes-fiches 22
Utilisateurs 18
Langue Deutsch
Catégorie Allemand
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 09.03.2017 / 16.04.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170309_kommaregeln
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170309_kommaregeln/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die „Mary Ann“ war ein alter, verrosteter, unbrauchbar gewordener Öltanker.

Am Kai warten Ehefrauen, Eltern, Geschwister und Freundinnen auf das Einlaufen der „Bremen“.

Der Sturmwind pfiff, heulte, brüllte und gurgelte.

Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder, wenn diese nicht durch und, bzw. oder verbunden sind.

 

Aber kein Komma, weil keine gleichartigen Wörter: Die unglückliche erste Fahrt der Titanic.   

Der Kapitän war ein grober, aber gutmütiger Kerl.

Nicht nur die See, sondern auch der Himmel war dunkelgrau.

Der Maat war ein grundehrlicher, jedoch etwas jähzorniger Bursche. 

Das Komma steht vor entgegengesetzten Konjunktionen: aber, sondern, doch, jedoch.

Steuermann, können Sie den Eisberg erkennen?

Lieber Jonathan, komm bald wieder nach Hause!

Idiot, das Wasser ist doch voller Haie.

Liebling, bleib nicht zu lange auf See!

Das Komma steht nach Anreden.

Ahoi, wir stechen in See!   

Verflixt, schon wieder ein Riff!

Brr, ist das kalt!

Das Komma steht nach Empfindungswörtern.

Der Maat, ein alter Seebär, lächelte.

Santorin, die südlichste Kykladeninsel, war das nächste Ziel des Klippers.

 

 

Das Komma schliesst Appositionen (= Beifügung, genauere Beschreibung) ein.

 

Aber kein Komma, weil Beiname: Heinrich der Seefahrer war selber nie auf einer Schifffahrt.

Es gab immer das gleiche Essen, und zwar gebratenen Fisch mit Kressen.

Nur an einem Tag wurde Kartoffelstock mit Corned Beef serviert, nämlich am Sonntag.

Viele Docks, z.B. die in London und Rotterdam, arbeiten auch am Sonntag.

Das Komma schliesst Erläuterungen ein, die durch d.h., nämlich, z.B., wie, und zwar eingeleitet werden.

Er rannte an Deck, er sah sich um, und erst dann handelte er.

In Satzreihen werden Hauptsätze durch Kommas getrennt. 

Du sollst, ich sage es dir noch einmal, nie gegen den Wind spucken.

Das Komma steht auch, wenn ein Hauptsatz in einen anderen eingeschoben wird.

Hornblower rief den Matrosen zu sich(,) und dieser nahm seine Befehle entgegen.

Wir lagen vor Madagaskar (,) und wir hatten die Pest an Bord.

 

Werden zwei vollständige Hauptsätze durch "und" bzw. "oder" verbunden, kann ein Komma stehen. 

Einerseits möchten wir möglichst günstig Heizöl einkaufen, andererseits sollten Öltanker so sicher wie möglich sein.

Je stärker der Wind, desto schneller die Fahrt.

Nicht nur die Ingenieure, sondern auch einige Offiziere der Titanic hatten fahrlässig gehandelt.

 

 

Das Komma steht zwischen Satzteilen, die durch anreihende Konjunktionen in der Art einer Aufzählung verbunden sind: bald - bald, einerseits - andererseits, einesteils - andernteils, teils - teils, halb - halb, nicht nur - sondern auch, je - desto

Aber kein Komma bei ausschliessender Konjunktion: oder, entweder - oder,  beziehungsweise, respektive

Du kannst entweder mitfahren oder zu Hause bleiben.

Das war ein sowjetisches respektive russisches U-Boot.

Den Hafen, den wir anlaufen, kenne ich schon.

Ich kenne den Hafen, den wir anlaufen.

Das Komma trennt den Nebensatz (hier: Relativsatz) vom übergeordneten Hauptsatz ab.

 

Die Yacht läuft, weil es stürmt, den Hafen an.

Weil es stürmt, läuft die Yacht den Hafen an.

Die Yacht läuft den Hafen an, weil es stürmt.

Der Sturm legte sich schneller, als wir erwartet hatten. 

Das Komma trennt den Nebensatz (hier: Konjunktionalsatz) vom übergeordneten Hauptsatz ab.

 

Aber kein Komma bei vergleichendem "als", das nur Satzglieder verbindet:

Es ging besser als erwartet.

Niemand wusste, wann der nächste Hafen erreicht werden sollte.

Wann der nächste Hafen erreicht werden sollte, wusste niemand.

Das Komma trennt den Nebensatz (hier: Interrogativsatz) vom übergeordneten Hauptsatz ab.

Weil es stürmte, weil man die Hand nicht vor Augen sehen konnte und  weil der Leuchtturmswart erkrankt war, durften wir den Hafen nicht verlassen.

Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Nebensätze,

wenn diese nicht durch "und" bzw. "oder" verbunden sind.

Lili Marlen, die habe ich gut gekannt.

Unter der alten Laterne, da haben wir uns zum Abschied  geküsst.

 

Das Komma steht nach herausgehobenen Satzteilen, die durch ein Pronomen  oder Adverb erneut aufgenommen werden.

Der Kapitän bat den 1. Offizier (,) ihn zu vertreten.

Ohne lange zu zögern (,)  sagte dieser zu.

Das Komma kann den erweiterten Infinitiv mit "zu" abtrennen, das gilt ebenso bei  um zu, ohne zu, anstatt zu.

Es fiel ihm nicht leicht, abzureisen.

Der einfache Infinitiv mit zu wird durch Komma vom Satz getrennt, wenn durch "es" darauf hingewiesen wird.

Vor Angst zitternd ( , )  stand der Schiffskoch da.

Das Komma kann den Partizipialsatz vom Hauptsatz trennen.

Die Wellen, aufgepeitscht vom Sturm, zerschlugen alle Rettungsboote.

Ist der Partizipialsatz in den Hauptsatz eingeschoben, muss er durch Kommas abgetrennt werden.

Die Sonne, hell und klar, ging im Osten auf.

Der Bootsmann, gefürchtet und gehasst, trat in die Kombüse.

Der Smutje, schnaufend und schwitzend, zwängte sich durch die Luke. 

Das Komma trennt zwei unflektierte Partizipien vom Satz, wenn diese durch "und" verbunden sind.

Die Schiffe, grosse und kleine, suchten den Hafen auf.

Das Komma trennt zwei nachgestellte Adjektive vom Satz, wenn diese durch "und" verbunden sind.

Hamburg, den 11. März 2007

Am Kap der Guten Hoffnung,  im April 2007

Die „Schwertfisch“ wird am Samstag, den 12. Dezember, (um) 18.30 in La Rochelle erwartet.

Das Komma gliedert mehrteilige Datums- und Zeitangaben.