2. Semester


Kartei Details

Karten 74
Lernende 25
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 06.03.2017 / 04.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170306_zpo_zivilprozessordnung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170306_zpo_zivilprozessordnung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Verfahrensbeteiligte gibt es?

  • Streitgenossenschaft: notwendige oder einfache

  • Hauptintervention

  • Nebenintervention

  • Streitverkündung

Was ist die notwendige Streitgenossenschaft?

Art. 70 ZPO

Wenn mehrere Personen an einem Rechtsverhältnis beteiligt sind, müssen sie gemeinsam klagen oder beklagt werden.

Prozesshandlungen eines einzelnen Streitgenossen wirken auch für die säumigen Mitstreiter

Bsp.: Erbengemeinschaft, Gütergemeinschaft, einfache Gesellschaft

Was ist eine einfache Streitgenossenschaft?

Art. 71 ZPO

Wenn mehrere Personen aus den gleichen Rechtsgründen berechtigt oder verpflichtet sind, können sie gemeinsam als eine Prozesspartei auftreten.

Voraussetzungen:

  • Rechtsansprüche aus gleichen Gründen
  • gleiche Verfahren
  • innerer Zusammenhang zwischen den Klagen

Bsp.: Forderungsklage gegen mehrere Solidarschuldner aus Vertrag oder Volljähriges Kind klagt auf Unterhalt gegen beide Elternteile

Unterschiede von einfacher zu notwendiger Streitgenossenschaft.

  • einfache Streitgenossen; müssen sich nicht zusammenschliessen
  • jede Partei kann im Prozess selbständig handeln
  • jede Partei entscheidet für sich selbst, ob sie Rechtsmittel ergreift oder nicht
  • Streitwert aus den verschiedenen Verfahren wird nicht kumuliert

Was ist die Hauptintervention?

Art. 73 ZPO

Wenn eine Partei behauptet, ein besseres Recht am Prozessgegenstand zu haben als die Parteien, die bereits im Prozess stehen. Es wird gegen beide Parteien geklagt.

Voraussetzungen:

  • Erstklage ist vor erster Instanz rechtshängig

  • denselben Streitgegenstand

Bsp.: Partei A hat gegen Partei B eine Besitzesschutzklage erhoben. C interveniert im Prozess und macht eine Eigentumsklage gegen A und B geltend.

Was ist die Nebenintervention?

Art. 73 ff. ZPO

"Trittbrettfahrer" unterstützt freiwillig eine der beiden Prozessparteien als unterstützende Nebenpartei.

Voraussetzung:

  • muss eigenes, rechtliches Interesse am Ausgang des Prozesses glaubhaft machen

Besonderheit:

  • Nebenintervenient hat gleiche prozessu- alen Befugnisse wie Hauptpartei

  • Ein für die Hauptpartei ungünstiges Ergebnis des Prozesses wirkt grundsätzlich auch gegen die intervenierende Person

Was ist die Streitverkündung?

Es gibt zwei Arten

  1. Bei der einfachen Streitverkündung fordert eine Partei einen Dritten auf, ihn im Prozess zu unterstützen

  2. Bei der Streitverkündungsklag e erhebt eine Partei Klage gegen einen Dritten

Wann kommt die gerichtliche Fragepflicht zur Anwendung?

  • Art. 56 ZPO
  • Bei unklaren Vorbeingen einer Partei
  • Bei widersprüchlichen Vorbringen einer Partei
  • Bei unbestimmten oder offensichtlich unvollständigen Vorbringen einer Partei

Was ist eine Mediation?

Mediation ist ein strukturiertes Verfahren ..., in dem zwei oder mehr Streitparteien mit Hilfe eines Mediators auf freiwilliger Basis selbst versuchen, eine Vereinbarung über die Beilegung ihrer Streitigkeiten zu erzielen.

Welche Konfliktlösungsverfahren gibt es?

  • Faust im Sack
  • Mediation
  • Schiedsgerichtbarkeit (Arbitration)
  • Prozessführung vor staatlichen Gerichten (Litigation)
  • Selbstjustiz

Was sind die Vorteile von Mediation?

  • Freiwilligkeit
  • Businesslösung (anstelle von Klage, Lösung für beide)
  • Versicherung
  • Zukunft
  • Zeit und Geld
  • Prozessvorbereitung
  • Beziehung
  • Vertraulichkeit

Was sind die Nachteile der Mediation?

  • Verjährungsunterbrechung (bei einer Klage unterbricht die Verjährung, bei der Mediation nicht)
  • Vollstreckung (man kann bei der Mediation keine Vollstreckung erwirken)

Wie ist der Ablauf einer Mediation?

  • Einleitung
  • Eröffnung
  • Verhandlung
  • Closing

Was beinhaltet die Einleitung der Mediation?

  • Mediation: Ja oder nein
  • Wahl des Mediators
  • Teilnehmer
  • Durchführungsort (neutral) und Dauer
  • Mediationsvereinbarung
  • Schriftliche Eingaben

Was beinhaltet die Eröffnung der Mediation?

  • Begrüssung (Parteien einzeln)
  • Spielregeln
  • Verbindung / Vertrauen / positive Atmosphäre

Was beinhaltet die Verhandlung der Mediation?

  • Join Sessions v. separate Sessions
    • Beide Parteien besprechen zuvor einzeln und kommen nachher zusammen
  • Ausbreitung des Konflikts
  • Herausschälen von Interessen
  • Erarbeiten von Lösungen / Verhandeln
    • Mediator gibt Lösungsverschläge
  • Entscheidung
    • Hier können separate Sessions noch einmal durchgeführt werden

Was ist der Unterschied zwischen einem Schiedsrichter und einem Mediator?

  • Schiedsrichter:
    • unparteiisch und entscheiden den Konflikt
  • Mediator:
    • unparteiisch und allparteiisch

Was ist der Unterschied zwischen materielles Recht und Mediationsprozess?

  • Materielles Recht
    • sind Experten und können die Fragen beantworten
  • Mediationsprozess
    • muss nicht Experte sein, muss den Prozess verstehen

Wann kommt die gerichtsnahe Mediation zum Zug?

  • Mediation an Stelle von Schlichtung (ZPO 213)
  • Mediation während eines laufenden Gerichtsverfahren (ZPO 214 f.)

Haben Mediatoren ein Zeugnisverweigerungsrecht?

Art. 166 ZPO:

Mediator muss nicht aussagen, jedoch kann er
Mediatonteilnehmer kann zuvor regeln, dass Mediator nicht aussagen darf

Haben Mediatoren eine Vertraulichkeitpflicht?

Art. 216 ZPO

Die Mediation ist von der Schlichtungsbehörde und vom Gericht unabhängig und vertraulich. 

Man darf vor Gericht nicht sagen, was A in der Mediation sagte. Jedoch kann man X als Zeugen aufrufen und ihn fragen, ob er sich vorschriftsgemäss gesichert hätte.

Was ist eine vorsorgliche Massnahme?

Es ist eine vorübergehende Massnahme.

Dies setzt voraus, dass ein Eilverfahren benötigt wird, wenn Gefahr in Verzug ist.

Was sind die Voraussetzungen zur Anordnung von vorsorglichen Massnahmen?

  • Dringlichkeit: ungeschriebene Voraussetzung
  • Hauptsacheprognose: Glaubhaftmachung der Begründetheit des Begehrens.
  • Nachteilsprognose: Glaubhaftmachung des nicht leicht wieder gutzumachenden Nachteils, wenn beantragte Massnahme nicht erlassen wird.

Was bedeutet "Glaubhaftmachen"?

  • Mehr als behaupten, aber weniger als Beweisen
  • Begründetheit der Hauptsache und drohender Nachteil müssen aufgrund Anhaltspunkte wahrscheinlich sein

  • keine endgültige Regelung

Wie läuft das Verfahren der vorsorglichen Massnahmen ab?

  • Summarisches Verfahren (ZPO 248) = nicht zu tief gehend, nicht mit ordentlicher Beweisabnahme 
  • Örtliche Zuständigkeit (ZPO 13) = gleiche Zuständigkeit, da man nicht zwei Gerichte damit beauftragen möchte
  • Sachliche Zuständigkeit = gleiche Zuständigkeit
  • VM können während Hauptverfahren oder vor seiner Einleitung beantragt werden
  • VM können geändert und aufgehoben werden
  • VM gelten während Dauer des Verfahrens

Was ist die Sicherheitsleistung?

  • Gericht kann von vM absehen, wenn angemessene Sicherheit geleistet wird.

  • Ausfluss des Verhältnismässigkeits- prinzip

  • Sicherheitsleistung muss angemessen und schadendeckend sein

Kann ein Rechtsmittel bei der vorsorglichen Massnahme eingeleitet werden?

Rechtsmittel ZPO 308 -> Berufung

Nennen Sie mir die drei Arten von vorsorglichen Massnahmen.

  1. Regelungsmassnahmen (Gestaltungsklage -> Zustand zw. 2 Parteien wird geregelt)
  2. Leistungsmassnahmen (Leistungsklage -> man verlangt etwas)
  3. Sicherungsmassnahmen (Sicherung eines Zustandes) 

Was bedeutet, dass die vorsorgliche Massnahme verhältnismässig sein muss?

  • Massnahme muss geeignet sein, drohenden Nachteil abzuwenden

  • Stehen mehrere Massnahmen zur Auswahl, ist die mildeste Massnahme anzuordnen

  • Verfügung darf nicht weiter gehen, als der vorläufige Rechtsschutz erfordert -> keine endgültige Entscheidung

Was ist der Exkulpationsbeweis?

Man kann sich entlasten, wenn man in guten Treuen gehandelt hat (Kann-Vorschrift)

Welche Ereignisse setzt die Ersatzpflicht bei vorsorglichen Massnahmen voraus?

  • Schaden (OR 41)
  • ungerechtfertigte Massnahme
  • kausalität
  • Misslingen des Exkulpationsbeweis

Was ist eine superprovisorische Massnahme?

Bei besonderer Dringlichkeit, insbesondere bei Vereitelungsgefahr, kann das Gericht die vorsorgliche Massnahme sofort und ohne Anhörung der Gegenpartei anordnen.

-> Gericht darf ausnahmsweise das rechtliche Gehör einschränken

Was ist der Unterschied zwischen der vorsorglichen und der superprovisorischen Massnahme?

Eine superprovisorische Massnahme setzt eine besondere Dringlichkeit voraus und es kann, anderst wie bei der vorsorglichen Massnahme, kein Rechtsmittel gegen eine Anordnung erhoben werden.

Was ist eine Schutzschrift und wann kommt sie zur Anwendung?

Wer einen Grund zur Annahme hat, dass jemand gegen ihn eine superprovisorischen Massnahme beantragen wird, kann seinen Standpunkt vorsorglich in einer Schutzschrift darlegen.

Schutzschrift = Klageantwort bei der die Sachlage dargestellt wird. Das rechtliche Gehör nimmt man sich vorweg. 

Kommt es zu solch einer Massnahme, hat das Gericht die Informationen beider Stellungen und kann so entscheiden.