Kennzahlen


Kartei Details

Karten 28
Lernende 14
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 05.03.2017 / 01.02.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170305_bilaer_analysen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170305_bilaer_analysen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Investiertes Kapital

EK + verzinsliches FK

Anlagedeckung 2

EK + lf. FK x 100 / AV

Finanzierungsverhältnis

FK x 100 / EK

Zinsdeckungsfaktor

Gewinn + Zins x 100 / Zinsen

Debitorenumschlag

Warenertrag / durchschn. Debitoren

Liq.-Grad 1

FlüMi x 100 / kf. FK

Selbstfinanzierungsgrad

Gewinnreserven x 100 / EK

Lagerumschlag

Warenaufwand / durchschn. Warenvorrat

Goldene Finanzierungsregel

Übereinstimmung zwischen der Dauer gebundener Vermögensteile und das zur Finanzierung herangezogene Kapital (sog. Fristenkongurenz)

Rentabilität des GK

EBIT x 100 / GK

Rentabilität des EK

Gewinn x 100 / EK

Liq.-Grad 3

UV x 100 / kf. FK

Intensität des Umlaufvermögens

UV x 100 / GK

Verschuldungsfaktor

Effektivverschuldung / Cashflow (max. 5)

Intensität des Anlagevermögens

AV x 100 / GK

Rentabilität des investierten Kapitals (ROI)

 

Gewinn + Zins x 100 / investiertes Kapital

Lagerdauer

365 (360) / Lagerumschlag

Debitorenfrist

365 (360) / Debitorenumschlag

Leverage Effekt

Wenn GK-Rendite über FK-Zinssatz liegt, kann EK-Rendite durch Erhöhung des FK künstlich gesteigert werden

Kreditorenfrist

365 (369) / Kreditorenumschlag

Anlagedeckung 1

EK x 100 / AV

Effektivverschuldung

FK ./. FlüMi ./. Ford

Investitionsverhältnid

UV x 100 / AV

Fremdfinanzierungsgrad

FK x 100 / GK

Goldene Bilanzregel

langfristig investiertes Vermögen soll auch langfristig finanziert werden (Anlagedechung 1+2)

Eigenfinanzierungsgrad

EK x 100 / GK

Liq.-Grad 2

FlüMi + Ford x 100 / kf. FK (min. 100%)

Kretitorenumschlag

Wareneinkauf / durchschn. Kreditoren