Mittel und Enddarm
Vetsuisse ZH 2. semester
Vetsuisse ZH 2. semester
Fichier Détails
Cartes-fiches | 70 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 02.03.2017 / 12.01.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170302_mittel_und_enddarm
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170302_mittel_und_enddarm/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Blinddarm der Wiederkäuer
- relativ klein
- rechts der Mittelebene
- kaudal ausgerichtet
- überschreitet leicht die Linea terminalis
- keine Tänien keine Poschen
Grimmdarm
Colon
Gliederung
- Colon ascendens
- steigt recht auf
- Colon transversum
- vor dem kranialen Gekrösewurzel
- Quer verlaufend
- Colon descendens
- links in der Medianen
- Absteigent
Colon ascendens des Pferdes
- doppelte Hufeisenform
- 4 charakteristische Längslagen
- rechte ventrale Längslage (Colon ventrale dextrum)
- linke ventrale Längslage (Colon ventrale sinistrum)
- linke dorsale Längslage (Colon dorsales sinistrum)
- rechte dordale Längsläge (Colon dorsale dextrum)
ventrale Zwerchfellkrümmung
Flexura diphragmatica ventralis
- zwischen rechter und linker ventraler Längslage
Beckenflexur
Flexura pelvina
- zwischen linker ventraler und dorsaler Längslage
- grenzen zwischen den funktionellen Einheiten des Colons
- ventral: Gärungsprozesse
- dorsal: weitertransport
Dorsale Zwerchfellkrümmung
Flexura diaphragmatica dorsalis
- zwischen linker und rechter Dorsaler Längslage
- äussere Längsmuskelschicht teilt sich in 3 Tänien
- begleiten das Colon dorsale dextrum
- befördert den Darminhalt durch Peristaltik
Aufbau der ventralen Längslage
- 4 Tänien
- 4 Poschenreihe
- Taenia mesocolica lateralis
- taenia mesocolica medialeis
- Ansatz für Mesocolon
- Taenia libera lateralis
- Tania libera medialis
- ventral
- daran entlang laufen die Venen und Arterien
- enthalten viele Lymphonodi colici
Feinbau der Tänien des Colon ascendens der Pferde
- freien ventralen
- reich an Bindegewebe, hpts elastisch
- medialen ventralen freien
- hps glatte Muskelzellen
- Taenia mesocolicae
- hpts Muskel und Nervenfasern
- Freien lateralen
- Haltefunktion
rechte dorsale Längslage
- magenähnliche Erweiterung (Ampulla coli)
- an der Basis caeci und an der kranialen Gekrösewurzel durch eine bindegewebige Verkelbungszone befestigt
Befestigung des colon ascendens des Pferdes
- nur an einer Verkelbungszone mit der Bauchwand befestigt
- mit:
- Blinddarmkopf
- rechte dorsale Längslage
- Colon transversum
- Teil des Pankreas
- Gekrösewurzel
Ventrale Längslage
- Mit der dorsalen Längslage über Mesocolon verbunden
Colon descendens des Pferdes
- ähnliche Durchmesser wie das Jejunum
- Hängt am langen Mesenterium (Mesocolon descendens)
- mehr Fetteinlagerung als im Jejunum
- 2 Tänien, 2 Poschenreihen
- Länge 2 -4m
Tänien des colon ascendens
- 2 Tänien
- mesenteriale
- antimesenteriale (Taenia libera)
- dorsale Tänie
- weicht im letzen Abschnitt des Colons lateral auseinander
- verstreicht
- Schwachstelle, kann zu Rupturen führen
- 2 Poschenreihe
- seitlich
- typische Form der Kotballen
Colon ascendens des Schweines
- mächtiger Kolonkegel
- Achse dorsolateral ausgerichtet
- ventrale Spitze frei beweglich, verlagert sich je nach Magenfüllung
- Gyri cenripetales
- 2 Tänien
- 2 Poschenreihen
- Kegelspitze
- Gyri centripetalis geht in die Gyri centrifugales über
- Gyri centrifugales
- keine Tänien und Poschen
- verläuft im inneren des Kolonkegels
Colon transbversum und desendens des Schweines
- keine Besonderheiten
Colon ascendens des Wiederkäuers
- typische spiralige Windung
- Unterteilung
- Ansa proximalis coli
- Ansa spiralis (Gyri)
- Ansa distalis coli
Ansa porximalis coli
- s Förmig
- aus dem Caecum
- 1. Flexur kranial
- 2. Flexur kaudal konvex
Ansa spiralis (Gyri)
- 2. Flexur verengt sich und setzt sich fort
- Doppelspirale
- Kolonscheibe
- links auf der Gekröseplatte
Ansa distalis coli
- letzte Schleife des Colon ascendens
- setzt sich mit dem Colon transversum fort
Colon transversum des Wiederkäuers
- vor der kranialen Gekrösewurzel
Colon descendens des Wiederkäuers
- Fett eingelagert
- S Förmige Windung am Übergang zum Rektum
Grimmdarm von Schaf und Ziege
- Kolonscheibe aus 3- 4 zentripetalen und zentrifugalen Windungen
- letze zentrifugale Winduengen nahe am Jejunum
- Jejunallymphknoten innerhalb der Windung
- typische Kotbällchenform
Grimmdarm des Rindes
- 1,5- 2 Gyri centripetales
- gleich viel Gyri centrifugales
Mastdarm
Rektum
- beginnt in der Höhe der A. mesenterica caudalis
- bis in die Beckenhöhle
- hängt am Mesorectum
- verläuft durch den retroperitonealen Raum
- erweitert sich zur Ampulla recti
- Endet am Anus
Canalis analis
- bildet das Ende des Darmrohres
- Drüsenhaltige Darmschleimhaut geht in die Mehrschichtige Schleimhaut und die äussere Haut über
Verschluss des Darmes nach aussen
- M. spincter ani internus
- glatte Muskulatur
- M. spincter ani externus
- Quergestreifte Muskulatur
Canalis analis von Katz und Hund
3 Zonen
- Zona collumnaris
- Zona intermedia
- Zona cutanea
Zona columnaris
- diret nach Rektum
- Linea aneorectals am Beginn
- Längsfalte (Columna anales)
- Begrenzen Rinnen (Sinus anales)
- enthält lymphoretikuläres Gewebe
Zona intermedia
- Analkrypten
- Ringförmig angeordnet
- Hund: Zirkumanaldrüsen
- Endet an der Linea anocutanea
- Übergang zur äusseren Haut
Zona cutanea
- äussere Zone
- Analbeutel (Sinus paranales)