GKT2, Atemwege Teil 1

Test bei Frau Keusch, nach den Lernzielen

Test bei Frau Keusch, nach den Lernzielen


Kartei Details

Karten 62
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 02.03.2017 / 16.05.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170302_gkt2_atemwege_teil_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170302_gkt2_atemwege_teil_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was gehört zum Atemegssystem?

Nase, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien und Lunge

Was gehört zu den oberen Atemwegen?

Die Nase und der Rachen

Was gehört zu den unteren Atemwegen?

Die Luftröhre, die Bronchien und die Lunge

Duch was werden die oberen und unteren Atemwege getrennt?

Durch den Kehlkopf

Wie wird der Kehlkopf auch genannt?

Larynx

Was ist am Kehlkof befestigt?

Am Kehlkopf und an einem Paar kleinerer Knorpel sind die Stimmbänder befestigt

Wie wird die Luftröhre auch genannt?

Trachea

Aus was besteht die Luftröhre?

Die Luftröhre besteht aus zahlreichen Knorpelspangen

Zu was stellt die Luftröhre eine Verbindung her?

Sie stellt die Verbindung zur Lunge dar. An ihrem Ende gabelt sie sich in die Bronchien auf.

Aus wie vielen Lappen besteht der rechte und linke Lungenflügel?

rechte: drei /// linke: zwei

Wohin münden die Bronchien zum schluss?

In die Lungenbläschen (Aveolen)

Aus was bestehen die Wand der Bronchien?

Die Wand besteht aus Knorpelspangen, glatter Musulatur und einer Schleimhaut mit Flimmerhaaren

Wie sind die Aveolen?

Sie sind elastisch und erweitern odr verkleinern sich mit der ein- und ausströmenden Atemluft.

Zwischen was findet der Gasaustausch statt in den Aveolen?

Zwischen der Atemluft und dem Blut

Was passiert bei der sogenannten äusseren Atemung?

Der Sauerstoff aus der Atemluft wird von den roten Blutkörperchen aufgenommen, während dieser Kohlendioxid an die Atemluft abgeben, das dann ausgeatmet wird.

Was passiert bei der sogenannten inneren Atmung?

Der Sauerstoff wird über die Blutbahn zu den Körperzellen gebracht, wo er gegen Kohlendioxid eingetauscht wird.

Welche Faktoren haben einen Einfluss auf die Atmung?

- Körperliche Anstrengung, die zu einem erhöhten Verbrauch von Sauerstoff führt.

- Psychische Faktoren wie Angst, Schmerzen oder Stress.

- Medikamente, die das Atemzentrum dämpfen (Opiate).

- Reflexe, wie z.B. der Schluck-, Husten- und Niesereflex.

Bei der Einatmung erweitert sich der Brustraum, was passiert dabei?

Dabei senkt sich durch Kontraktion das Zwerchfell und heben sich durch Kontraktion der Zwischenrippenmuskulatur die Rippen.

Welche zwei Leitsymptome tretten bei einer Erkrankung der Atemwege auf?

Atemnot und Husten

Atemnot

tritt dann auf, wenn der Gasaustausch gestört ist und deshalb die Sauerstoffsättigung des Blutes abnimmt

Trockener Husten/Reizhusten

- unproduktiver, trockener Husten, oft von Heiserkeit begeleitet

- zu Beginn einer Erkältungskrankheit

- geht oft in einen schleimig-produktiven Erkältungshusten über.

Ursachen eines trockenen Husten/Reizhusten

Erkältungen und Lungenerkrankungen (Asthma)

Welche Ursachen von trockenem Husten/Reizhusten gehören zum Arzt?

- Herzschwäche (Asthma cardiale= Herz asthma)

- Reefluxkrankheit

- Einnahme von Medikamenten (z.B. gewisse Medikamente gegen Bluthochdruck)

- Allergien

- Rauchen

- Allergien auf Nahrungsmittel

 

Was kann Komplikationen auslösen bei trockenem Husten/Reizhusten

Wenn der Husten mit schwerer Atemnot einhergeht (z.B. beim Keuchhusten oder bei einem Asthma-Anfall), kann es zu lebensbedrohlichen Situationen kommen.

Wann muess ein Kunde einen Arzt aufsuchen bei einem trockenem Husten/Reizhusten?

- nicht die Folge einer Erkältung ist

- trotz der Anwendung von Medikamenten länger als drei Wochen anhält.

- mit einem schlechten Allgemeinzustand, der länger als zwei Tage andauert, v.a. auch mit Fieber über 39 Graad verbunden ist.

- bei Schmerzen beim Einatmen oder beim Husten

- bei gelblich-grünlichem oder blutigem Auswurf

- bei Atemnot

Welche Wirkstoffe bezeichnet man als Antitussiva?

die zentral wirken, indem sie das Hustenzentrum im Gehirn dämpfen. Diese Wirkstoffe solten ohne Rezept nicht an Kinder unter 2 Jahren abgegeben werden!

Opiumalkaloide

Codein und Noscapin

Codein

Da es mit Morphin besonders eng verwandt ist, weist es neben seiner antitussiven auch eine schmerzstillende Wirkung auf. Die Abgabe wird über das Betäubungsmittelgesetz geregelt.

Was sind unerwünschte Wirkungen der Antitussiva?

Atemdepression, Sedation, Obstipation und Suchtgefahr

Was sind spezielle Aspekte der Antitussiva?

Wegen der Atemdepression bei Asthma nur unter ärtzlicher Kontrolle anwenden.

Dextromethorphan

Synthetische entwickelte Substanz mit einer Codein entsprechenden hustenstillenden Wirkung und besser Verträglich. Wird v.a von Jugendlichen überdossiert als Rauschmittel missbraucht. Ausserdem sollte die Substanz nicht mit gewissen Psychopharmaka kombiniert werden

Weitere Antitussiva

Butamirat

Antihistaminika

Die klassischen Antihistaminika, welche v.a. als Antiallergika eingesetzt werden, wirken aufgrund ihrer zentralen Wirkung dämpfend auf das Hustenreizzentrum.

Was sind unerwünschte Wirkungen der Antihistaminika?

Müdigkeit, Austrocknen der Schleimhäute

Arzneidrogen

- Eibischwürzel (althaeae radix): Kaltauszug

- Malvenbüten und -blätter (malvae flos und folium)

Husten mit Auswurf / produktiver Husten

- Schleim , produktiv

- Schleim weisslich bis gelblich, auch grünlich wenn Bakterien beteiligt sind

Produktiver ist ein Begeleitsymptom von was?

- Erkältung

- verschiedene Atemwegsinfektionen, z.B. Bronchitis

- Zystische Fibrose oder Mukoviszidose

- Rauchen

Zystische Fibrose

Stoffwechselkrankheit

Welche Wirkstoffe werden als Expektorantien bezeichnet?

Wirkstoffe welche den Abtransport des Schleims erleichtern

Welcher Wirkstoff wird den Präparaten mit dem Wirkstoff Expektorantie beigesetzt?

Antihistaminika, welche die Schleimbildung vermindern