Kopfdarm
Vetsuisse zh 2. semester
Vetsuisse zh 2. semester
Fichier Détails
Cartes-fiches | 107 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 01.03.2017 / 07.11.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170301_verdauungsapparat
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170301_verdauungsapparat/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Innervation der Zunge
- vegetativ, sensibel, sensorisch und motorisch
- über 5 Gehirnnerven
- N. mandibularis
- N. facialis
- N. glossopharyngeus
- N. vagus
- N hypoglossus
N. lingualis für die Zunge
- vordere 2/3 der Zunge
- Chorda tympani kommt dazu
Innervation des Ramus lingualis des IX Gehirnnerves für die Zunge
- für den kaudalen Zungengrund
Innervation der Zunge durch den N. hypoglossus
- alleine für die motorische Innervation
Gliederung des Mundhöhlenboden
- präfrenularer Abschnitt
- rostral vom Zungenbändchen
- Recessus sublinguales laterales
- bds neben dem Zungenbändchen
Hungerwarzen
Carunculaes sublinguales
- bds vom Frenulum
- Öffnung vom Ausführungsgang des Ductus mandibularis und sublingualis major
- Schw. können tlw fehlen
- Hund und Katze unscheinbar
- Pfd: gut enwickelt
- Wdk; gros
Mundhöhlenbodendrüsen
Glandula paracuncularis
- Bei Pferd und Ziege
- in der Nähe der Hungerwarze n
Ackerknecht Organ
Organum orobasale
- kaudal der mittleren Schneidezähne
- paarig
- Rudimente der vorderen Unterzungendrüse der Reptilien
Ausführungsfänge der Hungerwarzen
- im Recessus sublingualis lateralis
- auf einer Längsfalte
- Rind:
- öffnung auf den Spitzen einer Reihe von Papilla conicae
- Pferd
- Vorwölbung der Schleimhaut zu einer typischen längswurst
Anhangsdrüse der Mundhöhle
Speicheldrüsen Glandulae salvivariae
- paarig angelegt
- Speichel wird der Nahrung beigemischt
Unterscheidung
- kleiner Speicheldrüsen (Glandulae salivariae minores)
- grössere Speicheldrüsen (Glandula salvivariae majores)
kleinere Speicheldrüsen
Glandulae salvivariea minores
- viele in der Schleimhaut der Lippen, Backen, Zunge, Gaumen und präfrenulären Mundhöhlenboden
- sezernieren hpts muköses Sekret
Backendrüsen
Backendrüsen
Glandulae buccales
- dorsales und ventrales Drüsenpaket
- Wdk zusätzlich eine mittlere Gruppen
- Bei Hund und Katze Glandula zygomatica
Funktion des Speichels
- positive Beeinflussung auf die Verdauung
- Pufferung der aufgenommenen Nahrung
- Ausscheidungswege für verschiedene Substanzen
Hauptmenge des Speichels
- stammt von grösseren Drüsen
- hpts seröse Speichel
- auch gemischt seromuköses Sekret
- Schwein
- nur ein Ferment das Ptyalin
- für die Stärkeverdauung im Mund
Innervation des Mundhöhlenboden
vegetativ
Parasympathikus
- stimuliert die Sekretion
- aktiviert über Geruch oder Geschmack
- gleichzeitig Gefässerweiterung
- Fasern des V, VII und IX Gehirnnerven
Sympathikus
- Verringert den Speichelfluss
- verkeinert die Gefässe
- Durch Ganglion cervicale craniale
Grössere Speicheldrüsen
Glandula salivariae majores
- Ohrspeicheldrüsen (Glandula parotis
- Unterkieferdrüse (Glandula mandibularis)
- Unterzungendrüse (Glandulae sublinguales)
- Glandula sublinguales monostomatica
- Glandula sublinguales polystomatica
Ohrspeicheldrüsen
Glandula parotis
- paarig
- ventral des Ohres, in der Fossa retromandibularis
- Pflanzenfresser stark ausgeprägt
Sekret der Ohrspeicheldrüse
Sekret
- zusammengesetzes, tubuloazinären serösen Drüsen
- alkalisches Sekret mit Pufferwirkung
Ausführungsgänge der Ohrspeicheldrüsen
Ductus parotideus
- entsteht durch die Vereinigung durch interlobulären Sekretgänge
- Fleischfresser und kleine Wdk
- verläuft quer über den M. masseter
- Rind, Pferd und Schwein
- vom Kieferwinkel im Kehlgang rostral
Unterkieferdrüse
Glandula mandibularis
- liegt nahe beim Angulus mandibulae
- z.T durch Ohrspeicheldrüse bedeckt
- Hund und Katze
- ovale Form
- subkutan
Sekret der Unterkieferdrüse
- gemischtes oder abwechslend ein seröses und muköses Sekret
Ausführungsgang der Unterkieferdrüse
Ductus mandibularis
- verläuft in der Schleimhaut des Mundhöhlenbodens
- im Kehlgang
- am Frenulum linguale vorbei
- mündet in der Hungerwarze
Unterzungendrüsen
Glandula sublinguales
- Glandula sublinguales major o. monostomatica
- weiter kaudal
- fehlt dem Pferd
- Glandula sublinguales minor o. polystomatica
- rostral unter der Schleimhaut der Seitenfläche der Zunge
Ausführungsgang der Unterzungendrüse
Ductus sublingualis major
- Öffnung in der Hungerwarze
kauapparat besteht aus
- Zähne mit dem Zahnfleisch
- Kiefergelenk
- Kaumuskulatur
Heterodontie
- Je nach Fuktion haben die Zähne eine unterschiedliche Form
- Je nach Gebissregion
Milchzähne
Dentis decidui
- 1. Generation der Zähne
- bricht kurz nach der Geburt durch
- werden durch Dentis permanentes ersetzt
Bauprinzip der Zähne
- Zahnkrone (Corona dentis)
- Zahnhals (Collum dentis)
- Zahnwurzel (Radix dentis)
Zahnkrone
- freier Teil des Zahnes
Flächen
- labial und buccal zum Vestibulum buccale
- Lingual zum Cavum oris proprium
- Kauflächen: Facies occlusalis
Zahnhals
- im Zahnfleisch (Gingiva) eingebettet
Zahnwurzel
- in den Alveolen des Ober- und Unterkiefers verankert
Pulpahöhle
Cavum dentis
- umfasst den Zahn
- enthält zentral die Zahnpulpa (Pulpa dentis)
Zahnpulpa
Pulpa dentis
- lockeres Bindegewebe
- enthält Blutgefässe und sensible, wenig vasomotorische Nerven
Wurzelkanal
Canalis radicis dentis
- proximale verjüngung der Zahnwurzel
- umgibt die Wurzelöffnung (Foramen apicale dentis)
- Eintrittsstelle für Blutgefässe und Nerven
die 3 mineralien des Zahnes
- Schmelz, Email, Adamentin
- Enamelum
- Zahnbein, Elfenbein Dentin
- Dentinum
- Zement
- Cementum
- sind alle knochenähnlich verkalkt
Schmelz
- härteste Substanz des Körpers
- von Adamantoblasten produziert
- nicht zellulär
- nicht regenerierbar
- meist weisse Farbe
Einfache oder mehrhöckrige Zähne
- Zahnkrone besitzen eine oder mehrere Höcker
- Eckzähne aller Hssgt
- Scheidezähne der Wdk
Schmelzhöckrige Zähne
- Backenzähne der Flfr und Schweine
schmelzfaltige zähne
- schmelz stülpt ssucg aks schmelzbecher in die zahnkrone ein
- Backenzähhne der Pferde und Wdk
- Scheidezähne der Pferde
Dentin
- gelblich weisse Farbe
- härter als Knochen
- formt die Pulpahöhle
- durchzogen von feinen NErvenfortsätzen n den Dentinkanälchen
- gebildet durch Odontoblasten