Kopfdarm
Vetsuisse zh 2. semester
Vetsuisse zh 2. semester
Set of flashcards Details
Flashcards | 107 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Medical |
Level | University |
Created / Updated | 01.03.2017 / 07.11.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170301_verdauungsapparat
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170301_verdauungsapparat/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Zement
- Zur Verankerung der Zähne in den Alveolen
- zusammen mit der Wurzelhaut (Peridontium)
- formen eine mineralisierte Kollagenfaserngeflecht
- leichte beweglichkeit möglich
- bedeckt die Zahnwurzel
- Zement bedeckt bei Schmelzfaltige Zähne auch die Krone
Zahnfleisch
Gingiva
- bedeckt die Alveolenfortsätze
- bindegewebige Grundlage
- kräftige mehrschichtige Schleimhaut
- umfasst den Zahnhals
Unterscheidung der Zähne
- Schneidezähne
- Incisivi I
- rostral
- Eckzähne
- Canini C
- Seitlich neben Schneidezähnen
- Mahlzähne
- Prämolares P und Molares M
Kiefergelenk
Articulatio temporomandibularis
- Walzengelenk
- Hund und Katze praktisch nur Öffnung und Schliessung
- Artikulation des Gelenkkopfs mit der Mandibula
Discus articularis
- bei Pflanzenfresser und Schwein
- faserknorpel
- ermöglicht eine Schanierbewegung zw. Diskus und der Mandibula
- Hund sehr dünn
- Katze fehlt er häufig
Liggamentum des Kiefergelenks
Liggamentum laterale
- lateral
- alle Hssgt
Liggamentum caudale
- bei Wdk und Pfd
- elastisch
Schlundkopfhöhle
Cavum pharyngis
- Kreuzungsstelle zwischen Luft- und Nahrungsweg
- zw. Mund und Speiseröhre
- zw. Choanen und Kehlkopf
Begrenzung der Schlundkopfhöhle
- dorsal: Schädelbasis und erste Halswirbel
- ventral: Kehlkopf
- lateral: Mm. pytergoidei, der Unterkieferast und Aufhängeapparat des Zungenbeins
Gaumensegel
Velum palatinum
- unterteilt den Pharynx in eine ventrale und dorsale Etage
Nasen und Atmungsrache
Pars nasalis und respiratoria pharyngis
- dorsal des Gaumensegels
- mit respiratorischer Schleimhaut ausgekleidet
- nimmt am Schluckakt teil
Recessus pharyngeus
- bei Huftiere
- kaudodorsale Ausbuchtung des Pars nasalis pharyngis
Blindsack des Nasen und Atmungsrachen
- Schwein
- am Anfang der Speiseröhre
Schlingrachen
Pars digestoria pharyngis
- ventral des Gaumensegel
Gliederung
- Mundrachen
- mit Rachenenge
- Kehlrachen
- Schlundrachen
Mundrachen
Pars oralis pharyngis
- rostral
- eng
- beginnt hinter dem letzen Backenzahn
- Begrenzung
- seitlich vom Arcus palatoglossus
- ventral vom Zungengrund
- Dorsal vom Gaumensegel
Kehlrachen
Pars laryngea pharyngis
- seitlich des Kehlkopfes
- mit Rachenenge (Isthmus faucium)
- Recessus piriformis
- ventral
- leitet flüssige Nahrung
Schlundrachen
Pars oesophagea pharyngis
- kaudal vom Kehlrachen
- mündet in der Speiseröhre
- Hund: begrenzt durch Schleimhautfalte
Pharynxmuskulatur
- bildet die Wand des Schlundkopfes
- bewirkt die Verengung und Verkürzung des Pharynx
- entspringen von den Fixpunkten seitlich des Rachens
- strahlen in das Pharynxdach ein
Schluckakt
Epiglottis
- deckt den Eingang zum Kehlkopf ab
- Verschluss auch gegen Flüssigkeiten
Gaumensegel
- wird angehoben
Schlundkopfschnürrer
- kontrahieren von rostral nach kaudal
Blockierung der Atmumg
Faktoren des Schluckens
1. aktiv
- Zungenbeinmuskel und Zungenmuskel heben Zungenwurzel und Kehlkopf an
2. unwillkürlich
- reflektorische, wellenartige Kontraktion des Schlundkopfschnürrer
Lymphatischer Rachenring
Unterscheidung nach Lage
- Gaumenmandeln
- Rachenmandeln
- Zungen- Tuben- Gaumensegel und Choanenmandel
Unterscheidung nach Bau
- Plattenmandeln
- Grubenmandeln mit Schleimhautvertiefung
Zungenmandel
Tonsilla lingualis
- bds am Zungengrund
- Rind und Pferd sehr umfangreich
Gaumenmandel
Tonsilla palatina
- bds an der Wand des Mundraches
- felht dem Schwein
- Hund und Katze in Grube eingelagert
Gaumensegelmandel
Tonsilla veli palatini
- mundrachenseitig in der Gaumsegelschleimhaut
- Schwein und Pferd ausgeprägt
Rachenmandel
Tonsilla pharyngea
- Am Dach des Atmungsraches
Tubenmandel
Tonsilla tubaria
- an Tubenöffnung
- Wdk und Sch nahe am Ostium pharyngea tubae autditvae
Muskeln des Zungenbeines
- funktionell eng mit der Zunge und Pharynx verbunden
- am Schluckakt beteiligt
- zieht den Kehlkopf nach vorne
- zieht nach dem Schlucken den Kehlkopf wieder kaudal
obere Zungenbeinmuskeln
- M. mylohyoideus
- M. geniohyoideus
- M. stylohyoideus
- M. occiptohyoideus