Pflegeforschung, PFin 2, 2. Semster

Vorbereitung für die Semesterprüfung Frühlingssemester 2017

Vorbereitung für die Semesterprüfung Frühlingssemester 2017

Nicole Zurbuchen

Nicole Zurbuchen

Fichier Détails

Cartes-fiches 41
Langue Deutsch
Catégorie Soins
Niveau Université
Crée / Actualisé 19.02.2017 / 21.05.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170219_pflegeforschung_pfin_2_2_semster
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170219_pflegeforschung_pfin_2_2_semster/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definiere "positivistisches Paradigma" (kurz)

Quantitative Forschung z. B Naturwissenschaften

Definiere "naturalistisches Paradigma"

Qualitative Forschung  z. B. Konstruktivismus in Sozial- und Pflegewissenschaft.

Konstruktivismus: Erkenntnistheorie, die sich mit der Frage beschäftigt, wie wir zu unseren Erkenntnissen bzw. zu unserem Wissen kommen. Der Konstruktivismus geht davon aus, dass gewisse Zweifel an dem Glauben angebracht sind, dass Wissen und Wirklichkeit übereinstimmen.

Nenne 9 Eigenschaften des naturlaistischen Paradigmas (qualitativ)

Ist...

1. Subjektiv

2. Idiographisch (Das Einmalige beschreibend)

3. Ganzheitlich

4. Bezogen auf die Relevanz der Betroffenen

5. Theoriebildend

6. Induktiv

7. Offen und flexibel im Vorgehen

8. Gegenstandsangemessen

9. Interpretativ

Nenne 9 Eigenschaften des positivistischen Paradigmas (quantitativ)

Ist...

1. Objektiv

2. Äthiologisch

3. Deduktiv

4. Theorieprüfend

5. Nomothetisch (n. Gesetzmässigkeiten suchend)

6. Erklärend

7. Theorieorientiert

8. Prädeterminiert (Es wird erforscht, was vorher durch theoretische Überlegungen festgelegt wurde)

9. Standardisiert.

 

Nenne 5 unstrukturierte Wissensquellen

1. Institution

2. Versuch und Irrtum

3. Tradition

4. Autorität

5. Erfahrung

Nenne 5 strukturierte Wissensquellen

1. Logisches Denken

2. Induktion und Deduktion

3. (regelgeleitete) Forschung

4. Pflegeprozess

5. Wissenschaftl. Erforschen

Definiere "Intuition"

Ist die Fähigkeit, die subjektive Stimmigkeit von Entscheidungen ohne Gebrauch des Verstandes zu erlangen. (abgekürzt)

Definiere "Versuch und Irrtum"

Lösungsversuch wird unternommen--> Je n. dem ob sich der Versuch als richtig erweiset, wird die Lösung entweder akzeptiert oder es wird ein neuer Versuch gestartet.

Erkläre "Tradition und Autorität"

Tradition und Autorität stützt häufig/ manchmal die Annahme etwas sei richtig.

Erkläre "strukturiertes Wissen"

Wird zur lösung von Problemen engesetzt. Das Vorgehen ist strukturiert und vorgegeben.

Welches sind die 5 Wissensquellen der Pflegefachpersonen?

1. Bücher

2. Wissenschaftliche Fachzeitschriften

3. Nicht publizierte Literatur (graue Literatur, z. B DA, Bachelorarbeiten usw.)

4. Internet

5. Datenbanken (z. B PubMed, CINAHL)

Welches sind die 3 Eigenschaften von Primärquellen? (Wissensquellen)

1. Der Autor hat eine Theorie (Modell) entwickelt oder eine wissenschaftliche Diskussion über ein Konzept, Thema oder Problem vorbereitet.

2. Schafft grundlegendes Wissen - oft auf Basis von Studien - Die der Autor selber durchgeführt hat.

3. Können publiziert oder nicht publiziert sein.

Welches sind die 3 Eigenschaften von Sekundärquellen? (Wissensquellen)

1. Jemand anderes als der Autor schreibt über die Originalarbeit oder präsentiert diese. (Meist in Form einer Zusammenfassung/ Kritik).

2. Sind nützlich, oft für Laien einfacher zu lesen.

3. Können publiziert oder nicht publiziert sein.

Nenne die 4 Gütekriterien der qualitativen Forschung

1. Glaubwürdigkeit

2. Folgerichtigkeit

3. Angemessenheit

4. Übereinstimmung

Beschreibe das Gütekriterium "Glaubwürdigkeit", inklusive 2 Interventionen benennen

- Korrektheit der Befunde; Aus sicht der TN und Forschenden.

- Exaktheit; Wurden die Angaben der TN  korrekt interpretiert? Gewährleistung durch Rücksprachen mit den TN.

- Bestimmte aktivitäten der Forschenden; Exakte darlegungen, genaue Beobachtungen, Engagement.

Interventionen:

1. Peer briefing; Besprechungen mit nicht an der Studie beteiligten Personen. (identifikation v. blinden Flecken)

2. Member checks; Kommunikative Validierung der Daten.

 

Beschreibe das Gütekriterium "Angemessenheit"

- Die Treue zur Alltagswirklichkeit; Realität muss so ausführlich beschrieben sein, dass andere Mitglieder d. Proffession die Relevanz für ihre eigene Praxis und Forschung beurteilen können.

- Die Erfahrungen dienen als Entschiedungsgrundlage; Was ist in der Praxis nützlich und anwendbar?

Beschreibe das Gütekriterium "Übereinstimmung"

Die Ergebnisse sollen zeigen, dass alle Gütekriterien angemessen, während des gesamten Verfahrens aufeinander bezogen worden sind.