Marketing & Kundebeziehungen
Modul 15
Modul 15
Set of flashcards Details
Flashcards | 62 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Marketing |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 10.02.2017 / 13.02.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170210_marketing_kundebeziehungen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170210_marketing_kundebeziehungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was bedeutet KMU?
Kleinere und mittlere Unternehmen
Erkläre den Begriff Markt
Angebot und Nachfrage treffen aufeinander
Aus welchen Schritten besteht ein Marketingkonzept?
- Situationsanalyse
- Marketingziele
- Marketingstrategie
- Marketinginstrumente
- Budget und Termine
- Marketingkontrolle
Erkläre den Begriff Situationsanalyse
SWOT-Analyse:
- Stärken
- Schwächen
- Chancen
- Gefahren
Erkläre den Begriff Marketingstrategie
Weg um ziel erreichen
Unternehmen brauchen Strategien um sich auf ihren Märkten behaupten zu können
- Marktdurchdringung
- Marktentwicklung
- Produktentwicklung
Wie lauten die vier P's?
- Product
- Price
- Promotion
- Place
Erkläre Product
- Markenpolitik
- Service
- Verpackung
Erkläre Price
- Preiskalkulation
- Rabattpolitik (Treuerabatt, Saisonrabatt, Flottenrabatt)
- Konditoren (Skonto, Lieferbedingungen9
- Finanzierung
Erkläre Promotion(Komunikation)
- Werbung
- Verkaufsförderung
- Verkauf
Erkläre Place
- Strategisch
- Physisch
Erkläre den Begriff Marktanteil.
Ermittlung des Anteils an Marktvolumens eines Unternehmens
Erkläre den Begriff Marktformen.
Zahl der Anbieter auf dem jeweiligen Markt
Monopol
Oligopol(Mehrere)
Polypol
Erkläre den Begriff Marktforschung
Untersuchung eines konkreten Marktes
Arbeitsmarkt, Kapitalmarkt, Rohstoffmarkt
Erkläre den Begriff Marktführer
Unternehmen das den grössten Marktanteil besitzt
Erkläre den Begriff Marktkapazität
Aufnahmefähigkeit eines Marktes ohne Berücksichtigung der Kaufkraft
Marktkapazität gibt Auskunft über die Produktmenge
Erkläre den Begriff Marktlücke
Unausgeschöpfter Teil eines Marktes
Erkläre den Begriff Marktpreis
Preis auf den sich Anbieter und Nachfrager einigen können
Erkläre den Begriff Marktsegmentierung
Teilmärkte= Marktsegmente
Welche Punkte gehören in ein Selbstmanagement?
- Zeitmanagement
- Zuverlässigkeit/Ehrlichkeit
- Ordnung
- Psychologische Einstellung
- Gesprächstechnik
- Soziale Kompetenz
- Emotionale Kompetenz
Erkläre folgende Begriffe...
- Zeitmanagement
- Zuverlässigkeit/ehrlichkeit
- Ordnung
- Psychologische Einstellung
- Geprächstechnik
- Soziale Kompetenz
- Emotionale Kompetenz
- Terminierungen von-bis, schriftlich, Uhr anziehen
- Zu Fehler stehen, Sagen mass man denkt, Lösungen suchen
- Ordnung, System am Arbeitsplatz
- Keine Vorurteile, Mut zur Veränderung
- Verbal-Nonverbal im Griff haben
- Umgangngsformen, Führungsqualitäten
- Zuhören
Zähle einige Beispiele für materielle Geschenke auf
- Giesskanne mit Logo
- Bazmschere
- Pflanzen
- Gartenhandschuhe
immaterielle Geschenke?
- Gutschein
- Danksagung
Was ist Gebrauchsgut?
Auto
Maschine
Was ist Verbrauchsgut?
Nahrung
Blumen
Was ist guter Kundendienst?
Ernst gemeinte Kundenorientierung
Umgangsformen gegenüber eines Kundes?
- Gangart
- Blickkontakt
- Äussere Gepflegtheit
Nenne wichtige Punkte für einen guten Firmenauftritt
- Internetauftritt
- Sauber, ordentlich
- strukturierte Gespräche
- umweltschonende Prozesse
- motiviertes Team
Nenne die Eigenschaften eines Plankäufers
- Buget
- Zielkäufer
- Gut Vorbereitet
- kalkuliert
- Idee im Kopf
Nenne die Eigenschaften eines Suchkunden
- sucht Beratung
- lässt sich überzeugen
- sucht Gegenagebote
Nenne die Eigenschaften eines Impulskunden
- emotional
- spontan
- second point of sale
Nenne die Eigenschaften eines Stammkunden
- treuer Kunde
- hat Erwartungen
- loyal
- ungefragte Feedbacks
Nenne 5 Motive für einen neuen Garten
- Finanziell: Erbe, Bonus
- Persönlich: Lebensqualität
- Naturgründe: Schützen, Aufwerten
- Wirtschaftlich: Wie du mir so ich dir
- Familiäre Motive
Nenne die verschidenen problematischen Kundentypen
- Besserwisser
- Selbstgerecht
- Nörgeler
- Negativdenker
- Ärgerlicher
Wie gehe ich mit einem Besserwisser um?
- Ausreden lassen
- gut zuhören
- Notizen machen
- bestätigen
- quittieren
Wie gehe ich mit einem selbstgerechten Kunden um?
- Ausreden lassen
- gut zuhören
- nicht auf selbe Niveau herunterlassen
Wie gehe ich mit einem Nörgeler um?
- nicht auf negatives einlassen
Wie gehe ich mit einemärgerlichen Kunden um?
Reklamationsbehandlung
- Zuhören
- Verständnis
- Danke
- Entschuldigung
Was erwartet ein Kunde von uns?
- Einzigartigkeit
- Kreativität
- Fachkompetenz
- ideenreich
- Leidenschaft
- Qualität
Was hat der Kunde von uns, was wir tun?
- Freude
- Bereicherung
- Entlastung
- Sicherheit
Wie können wir unseren Kunden noch nützlich werden?
- Zusatzaufgaben
- Weiterempfehlung