Nierenerkrankungen
Infekte der Niere und ableitenden Harnwege
Infekte der Niere und ableitenden Harnwege
Kartei Details
Karten | 24 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin/Pharmazie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 07.02.2017 / 22.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170207_nierenerkrankungen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170207_nierenerkrankungen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Folgen können Nierenfunktionsstörungen haben?
- ungenügende Ausscheidung harnpflichtiger Substanzen
- Flüssigkeitsretention
- Verlust von Proteinen
- hormonele Störungen
Welche hormonellen Störungen können Nierenerkrankungen verursachen?
- erniedrigte Produktion von Erythropoetin, daher die Gefahr einer Anämie
- erhöhte Produktion von Renin, daher die Gefahr einer Hypertonie
- verminderte Produktion von Calcitriol (Vitamin D), daher die Gefahr einer renalen Osteopatie
Was ist Polyurie?
- ist die Ausscheidung von mehr als 3l Urin pro Tag
- Ursachen: hoher Flüssigkeitskonsum, DM, Diabetes insipidus (ADH Hormonmangelstörung)
Was ist Oligurie?
- Ist die Ausscheidung von weniger als 500ml pro Tag
- Ursachen: drohendes akutes Nierenversagen, fortgeschrittene Niereninsuffzienz
Was ist Anurie?
- Ist die Ausscheidung von weniger als 100ml Urin pro Tag: Notfall
- Ursache: akutes Nierenversagen
Was ist Pollakisurie?
- häufiges Wasserlassen
- Ursachen: hoher Flüssigkeitskonsum, Zystitis
Was ist Nykturie?
- mehrfaches nächtliches Wasserlassen
- Ursache: z.B.: Herzinsuffizienz
Was ist Dysurie?
- erschwertes Wasserlassen oder Wasserlassen mit Beschwerden
- Ursachen: Blasenentlerungsstörung z.B. Prostatavergrösserung
Was ist Algurie?
- schmerzhaftes Wasserlassen
- Ursache: z.b. Urethritis
Was ist Strangurie?
- Schmerzhafter Harndrang mit Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen von oft geringen Urinmengen
- Ursache: z.b. Urethritis, Zystitis
Was ist Hyposthenurie?
Ausscheidung eines wenig konzentrierten Urins
Ursache: hoher Flüssigkeitskonsum, Diuretikatherapie
Was ist Isosthenurie?
Der Urin hat dasselbe spezifische Gewicht we Plasma
Ursachen: akutes Nierenversagen z.B.
Was ist Proteinurie?
Eiweiss im Urin über 100mg pro Tag
Symptom: schäumender Urin
Ursachen: Glumeronephritis, Nephrotisches Syndrom (schädigung der Nierenkörperchen/Glomeruli)
Was ist Makrohämaturie?
sichtbare Rotfärbung des Urins
Ursachen: Glomerulonephritis, Zystitis, Harnblasenkarzinom
Was ist Leukozyturie?
Leukozyten im Urin
Ursachen: Infektion und Entzündungen der Niere und der ableitenden Harnwege (Pyelonephritis, Zystitis)
Was ist Pyurie? Eiterharn
starke Leukozyturie, die zur Trübung des Urins führt pH- Wert des Urins liegt zwischen 4.5 und 8,2
- saurer Urin pH <7 Ursachen: fleischreiche Ernährung, schwerer Durchfall, diabetische Azidose
- alkalischer Urin pH >7 Ursachen: vegetarische Ernährung, Pyelonephritis, anhaltendes Erbrechen, Alkalose
Was bedeutet Restharn?
nach der Miktion bleibt Urin in der Harnblase zurück, d.h. die Blase wird nicht vollständig entleert
Ursachen: Blasenentlerungsstörungen: z.B. Prostatavergrösserung
Folge: erhöhtes Risiko für einen Harnweginfekt
Wie äussert sich ein Harnverhalten? (Harnretention)
- unvermögen Wasser zu lassen, obwohl Harndrang verspürt wird
- Ursachen: Blasenentlerungsstörungen z.b. Prostatavergrösserung
Was ist Überlaufblase, Überlaufinkontinenz?
- Blasenentlerungsstörung über längere Zeit mit chronischer Harnverhaltung
- Folgen: starke Vergrösserung der Blase, unwirkürlicher Harnabgang, Reflux und Rückstau von Urin in die Harnleiter und Nierenbecken mit Gefahr der Nierenschädigung bis zur Niereninsuffizienz
Wie äussern sich verschieden Harninkontinenz Formen? (Blaseninkontinenz)
- Belastungs- und Stressinkontinenz: ist eine relative (funktionelle) Harninkontinenz
- Ursachen: z.B. Beckenbodenschwäche
- Auslöser: Husten, Niesen, Lachen, Heben
- Dranginkontinenz: sehr plötzlich auftretender Harndrang;
- Ursachen: Zystitis, Adipositas, MS
Was ist eine Zystitis?
Harnblasenentzündung, Entzündung der Schleimhaut der Harnblase
Was sind die Ursachen einer Zystitis?
meist Bakterien, die durch die harnführe aufsteigen, daher meistens verbunden mit einer Urethritis
dies wird durch durch die z.B. Nässe, Kälte DM, Prostatavergrösserung begünstigt
Was sind die Symptome einer Zystitis?
- Algurie, Pollakisurie, Strangurie, Hämaturie
- i.d.R. kein Fieber
- im Urin: Leukozyten, Bakterien, Erythrozyten
Wie wird eine Zystitis behandelt?
- viel trinken, Antibiotikum, Analgetikum wenn erfroderlich