Anatomie

Basiswissen Zelle, Histologie, Bewegungsapparat

Basiswissen Zelle, Histologie, Bewegungsapparat


Fichier Détails

Cartes-fiches 100
Utilisateurs 12
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Autres
Crée / Actualisé 04.02.2017 / 13.11.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170204_anatomie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170204_anatomie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Atom

kleinste chemische Bausteine im Körper:

Sauerstoff (O)

Kohlenstoff (C)

Stickstoff (N)

Moleklül

zwei oder mehrere Atome verbinden sich zu Molekülen

Organellen

Miniorgan einer Zelle

Zusammenschluss vieler chemischer Bindungen

Sie haben spez. Funktionen, z.B. Aufbau, Ausschleusung, Speicherung

Zellen

kleinste Einheit des Lebens

mehrere Organellen verbinden sich zu einer Zelle

Zellen enthalten Bauplan und Betriebsanleitung = DNS

Funktionseinheit, es spielen sich viele chemische Prozesse ab = Stoffwechsel

Fabrik: erhält Rohmaterialien, liefert hochspezifische Produkte

wachsen, teilen sich, reagieren auf Reize, spezialisieren sich, vermehren sich selbständig

Lebensdauer kürzer als Organismus - Blut ca. 8 Wochen, Leber ca. 2 Wochen

müssen dauernd ersetzt werden

 

Gewebe

Zusammenschluss ähnlicher Zellen, die in der Regel eine gemeinsame Funktion haben

Organe

Teile im Körper mit einer bestimmten Aufgaben.

Bestehen aus mehreren Geweben.

Sind oft zu Organsystemen zusammengeschlossen - Verdauungssystem

Organsystem

besteht aus verschiedenen Organen mit gemeinsamer Aufgabe.

Atemystem: Nase, Mund, Rachen, Luftröhre, Bronchien, Lungenflügel

Organismus

gesamtes Lebewesen (Zusammenschluss der Organsysteme)

Sauerstoff

O

Wasserstoff

H

Kohlenstoff

C

Stickstoff

N

Wasser

H2O

Blei (giftig)

Pb

Quecksilber (giftig)

Hg

Cadmium (giftig)

Cd

Psyche

Seele, keinem Organ zugeordnet, 

beeinflusst Körper, und der Körper die Psyche -> psychosomatisch

Wieviele Zellen hat der Mensch

120 Billionen Zellen

Zellaufbau

Zellmembran

Zellplasma (Zytoplasma)

Mitochondrien

Endoplasmatisches Retikulum = ER

mit Ribosomen

Zellkern mit Kernmembran

Lysosomen

Mikrovilli

 

Zellmembran

Begrenzung und Stofftransport

schützt Inhalt

enthält Rezeptoren

reguliert Durchtritt von Stoffen

Zellplasma

hier findet Stoffwechsel statt

zähflüssig

aus Wasser, Eiweisskörper, Kohlenhydraten, Salz und fettähnlichen Substanzen

Zellkern mit Chromosomen

Steuer- und Regulationszentrum

alle Zellen haben einen Kern ausser Erythrozyten (rote BK) und Thrombozyten (Bluttplättchen)

Enthält Chromosomen = Träger der Erbeigenschaften

 

ER

Endoplasmatisches Retikulum

mit Ribosomen

Kanalsystem, steuert den Stoff- und Flüssigkeitstransport durch die Zelle

verbindet Zellorganellen mit dem Kern

Ribosomen

Herstellung von Proteinen

Mikrovilli

vergrössert die Oberfläche der Zelle

-> dadurch effizienterer Stoffaustausch, intensivere Stoffaufnahme, 

Leberzelle, Dünndarm

Mitochondrien

Energiegewinnung

Kraftwerke der Zelle

Herzzellen viele Mitochondrien, da viel Energie benötigt wird,

Knorpelzellen, wenige Mitochondrien, da nicht viel Energie benötigt wird

Lysosomen

Behälter für Botenstoffe, Nährstoffe und Enzyme

winzige Bläschen von Membran umschlossen

machen Phagozytose: verdauen Fremdstoffe

bauen nicht mehr funktionstüchtige Organellen ab und geben sie zurück an Zytoplasma = Recycling

Chromosome

= Erbsubstanz, gewickelte DNS

sind in 2x23 Untereinheiten gruppiert, fadenförmig

2 Chromosomenarme, durch Einschnürung verbunden

was sind Gene?

Ein Abschnitt der DNS mit Bauanleitung für ein Protein, das unsere Merkmale bestimmt

Ca. 30'000 Gene auf unserer DNS

Gen = Software

(Chromosomen und DNS = Hardware)

 

Mutation

Veränderung der Geninformation

z.B. Albino: Aufgrund eines Gendefektes funktioniert ein Enzym nicht. Folge: Melanin wird nicht produziert -> Helle Hautfarbe.

Enzyme

gehören zu den Proteinen

stellen andere Stoffe im Körper her

RNS

Kopie der DNS

trägt Infos von DNS an Ribosomen, damit die Proteine mit den DNA-Infos produzieren können

Mitose

(normale) Zellteilung (mitotische Teilung)

Mutterzelle teilt sich in 2 Tochterzellen

(dafür muss vorgängig die Erbsubstanz, also die in den Chromosomen enthaltene DNS, zuerst verdoppelt werden)

Meiose

Bildung von Keimzellen (= Eizelle, Spermien) mit nur 23 Chromosomen

dienen der Keimzellenteilung

Reduktion von 46 auf 23 Chromosomen

DNS

Genetischer Code

Molekül, Träger der Gene, Erbinformation

speichert und gibt Geninformationen weiter

Welches Chromosom entscheidet über das Geschlecht?

23.

2x X = weiblich

1x X, 1x Y = männlich

nur der Vater kann Y abgeben.

Trisomie 21

Down-Syndrom

21. Chromosom 3x vorhanden

je älter die Frau desto grösser das Risiko, vor allem ab 40 1:20

Ulrich Turner Syndrom

fehlen des 2. Geschlechtschromosoms

statt XX oder XY, nur ein X

Stofftransport

Jede Funktion der Zelle erfordert einen Transport von Stoffen innerhalb des Organismus

Z.B. Sauerstoff, Nährstoffe, Abfall, Kohlendioxid....

dazu gehören: passive (ohne Zufuhr von Energie) und aktive Stofftransporte (mit Energiezufuhr)

Diffusion

gehört zu passivem Stofftransport

Moleküle können durch Diffusion durch die Membran gelangen. Dabei folgen sie immer ihrem Konzentrationsgefälle, mit dem Bestreben dieses auszugleichen. 

hohe Molekülkonzentration fliesst nach niedriger Konzentration bis ausgeglichen