Pharma Block B

Analgetika, Anxiolytika, Antidepressiva, parkinson mittel, Antiphychotika

Analgetika, Anxiolytika, Antidepressiva, parkinson mittel, Antiphychotika


Fichier Détails

Cartes-fiches 61
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 01.02.2017 / 12.06.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170201_pharma_block_b
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170201_pharma_block_b/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Anxiolytika

Benzodiazepine: Midazolam, Lorazepam, Alprazolam, Diazepam 

Buspiron: 5HT1a Rezeptor Agonist

Antidot: Flumazenil

 

Buspiron

5HT1a-Rezeptor Agonist

-Einsatz bei generalisierter Angst

-nur anxiolytisch, nicht sedierend

-keine Abhähngigkeit

Midazolam

Kurz wirkendes Benzo (Einschlafhilfe)

Lorazepam

Mittellang wirkendes Benzo

Alprazolam

Mittellang wirkendes Benzo

-häufig bei Agoraphobie/Panikstörung

Diazepam

Benzo mit aktiven Metabolit

-> Ausganssubstanz HWZ von 35h

Z-Substanzen

Zolpidem, Zopiclon, Zalepon

-> GABAa Aktivatoren mit Selektivitär auf Alpha 1 (Hypotische Wirkung)

Nicht-opioide Analgetika

ASS, Ibuprofen, Diclofenac, Parecoxib, Paracetamol, Metamizol

ASS

COX 1+2 Inhibitor (irreversibel)

Thromboseprophylaxe, Schmerzen, Fieber, Entzüdnungen (antiphlogistisch)

Ibuprofen

COX 1+2 Inhibitor

Schmerzen, Fieber, Entzündungen, rheumatischen Erkrankungen, antidysmenorrhoisch

Diclofenac

COX 1+2 Inhibitor

-> Schmerzen, Fieber, Entzündungen, Rheuma, Gicht

Parecoxib

selektiver COX-2 Inhibitor

-> analgetisch, antiphlogistisch, antipyretisch z.B. bei postoperativen Schmerzen

-> geringeres Ulcusrisiko (nur COX 2 Hemmung)

-> erhöhtes Thrombose Risiko (mehr Thromboxan weniger Prostacyclin)

Nebenwirkungen der NSARs

Ulcera, Übelkeit, Analgetika Asthma (mehr Leukotriene), Blutungszeit verlängert (va bei ASS), Nierenfunktionsstörung

Paracetamol

nicht saures Analgetikum (nicht antiphlogistisch)

-> wirkt zusätzlich über Cannabinoid Rezeptor Aktivierung

-> auch bei Säuglingen und Schwangeren

KI: Nieren- und Leberschäden

Antidot: N-Acetylcystein

Metamizol

"Novalgin" -> Nicht saures Analgetikum

-wirkt zusätzlich spasmolytisch -> indiziert bei spastischen Schmerzen (Kolik)

NW: Agranulozytose, Thrombozytopenie

KI: Schwangerschaft +  Laktation, Säuglinge

 

Opioide

wirken am my-Opioid Rezeptor

-Morphin

-Codein

Pethidin

Fentanyl

Levomethadon

Tramadol

Buprenorphin

Nebenwirkungen Opioide

Atemdepression, emetisch (initial), antiemetisch, Euphorisieren (Sucht!), Obstipation, Histaminfreisetzung (Asthma)

Morphin

Morphin-6-Glucuronid: potenter Agonist mit längerer Wirkung

Morphin-3-Glucuronid: keine Wirkung 

KI: Hirntrauma, Asthma, Geburt, Kolik

Codein

schwaches Opioid, antitussiv

Pethidin

weniger atemdepressiv, spasmolytische Eigenschaften 

 

Fentanyl

100 fache analgetische Potenz

-> als Pflaster einsetzbar

Levomethadon

keine Euphorie (geringes Suchtrisiko)

-> Suchtbehandlung

Tramadol

schwaches Opioid

-> wirkt zusätzlich durch NA/5-HT WIederaufnahme Hemmung

Buprenorphin

Partieller Agonist: keine Atemdepression

-> Suchtbehandlung: verhinder Wirkung von Heroin, aber löst keine Entzugssymptome aus

Opioid Antagonisten

Naloxon: parenterale Gabe; orale als Zusatz zur Obstipationsbehandlung und Missbrauchs Verhinderung

Naltrexon: Orale gabe bei Suchtbehandlung, lange HWZ (24h)

Antidepressiva

Trizyklische Antidepressiva: Nortriptilin, Imipramin, Amitriptylin

SSRI: Citalopram, Escitalopram, Sertralin

SSNRI: Venlaflaxin

MAO-Hemmer: Moclobemid

Alpha-2-Antagonist: Mirtazapin

Melatonin Agonist: Agomelatin

Bupropion: Hemmster des NA + DA Transporterx

Nortriptilin

Trizyklisches Antidepressivum: antriebssteigernd -> hohe Suizidgefahr

Imipramin

Trizyklisches Antidepressivum: : nur stimmungsaufhellend

Amitriptylin

Trizyklisches Antidepressivum: sedieren (H1-Blockade)

-> als Koanalgetikum angewendet

Antidot bei Intoxikation von TZA

Physiostigmin

Citalopram

SSRI

-> stimmungsaufhellend nach einigen Wochen

> Kombination mit MAO-Hemmer, Tryptophan oder Tramadol Kontraindiziert!

NW: Übelkeit, Schlafstörungen, sexuelle Dysfunktion

Escitalopram

SSRI

Sertralin

SSRI

Venlaflaxin

SSNRI

MAO-Hemmer

Moclobemid (reversibel + selektiv)

Mirtazapin

Alpha 2 Antagonist

-> Steigert NA-Freisetzung durch blockierung der Präsynaptischen Hemmung des Alpha 2 Rezeptors

-> blockiert H1-Rezeptor: Sedierung

Bupropion

Hemmstoff des NA + DA Transporters

-> Abhähnigkeit

Agomelatin

Melatonin Rezeptor Agonist

SSRI Kontraindizierte Komedikation

Keine Kombination mit:

Clozapin, TCA, Haloperidol, Benzos, Codein (Hemmung der abbauenden Enyzme)

MAO-Hemmern

Herzglykoside/Antiarrhythmika

Manie-Phasenprophylaxe

Lithium: 1. Wahl, geringe therapeutische Breite, Suizidvorbeugend, Vorsicht bei Hyponatriämie

Carbamazepin: 2. Wahl, schwächer, verwendet beim rapid cycling

Valproinsäure: eigentlich Antikonvulsiva, schwächer aber besser verträglich, Teratogen!