Lohnrechnen

G1 -Teil 1

G1 -Teil 1


Set of flashcards Details

Flashcards 35
Students 35
Language Deutsch
Category Finance
Level Vocational School
Created / Updated 29.01.2017 / 05.03.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170129__g1_lohnrechnen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170129__g1_lohnrechnen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was bedeutet OR

Obligations Gesetz (Grundgesetz)

Was bedeutet EO / MSE

EO = Erwerbsausfallentschädigung (Zivilschutz, Zivildienst)

 

MSE = Mutterschaftsentschädigung

Was bedeutet ALV

Arbeitslosenversicherung

Was bedeutet BV

Obligatorische berufliche Vorsorge

Was bedeutet UV

Unfallversicherung

Was beutet KV

Krankenversicherung

Was bedeutet FAZ

Familienzulage

Was bedeutet GAV

Gesamtarbeitsvertrag

Was bedeutet AHV / IV

AHV = Alters- und Hinterlassenenversicherung

 

IV = Invalidenversicherung

Was bedeutet Bruttolohn

Bruttolohn bildet die Basis zur Berechnung der Entschädigung für:

Ferien, Feier- und Ruhetage, Überstunden, Krankheit, Unfall, ...

Welche Lohnsysteme gibt es

Fester Monatslohn

Stundenlohn

Reiner Umsatzlohn

Kombination von Festlohn und Umsatzlohn

Wie wird der 13. Monatslohn berechnet

der durchchnittliche AHV-Bruttolohn im Berechnungszeitraum

Wann wird der 13. Monatslohn ausbezahlt

mit dem Dezemberlohn

oder

bei Beendigungder Anstellung

(Monatliche oder quatalsweise Auszahlung ist erlaubt)

Was ist bei Überstunden zu beachten

  • sie dürfen jederzeit zu 100% ausbezaht werden
  • Überstundensaldo muss monatlich schriftlich kommuniziert werden
  • Auszahlung spät. mit der letzten Lohnzahlung
  • Übersteigt der Saldo 200 Std. muss er ausbezahlt werden

Wieviele Ferientage hat ein Mitarbeiter/Jahr

5 Wochen = 35 Kallendertage / Jahr

2.95 Kallendertage / Monat

Wie werden die Ferien bei Aushilfen gerechnet

10.65 % Zuschlag auf dem Stundenlohn

Wie werden Ferientage ausbezaht

Ferientage dürfen nur bei Austritt mit 1/30 vom Massgebenden Monatslohn entschädigt werden.

Für ein angebrochendes Arbeitsjahr besteht ein anteilsmässiger Anspruch auf Ferien.

Was ist bei Ruhetage zu beachten

  • 2 Ruhetage pro Woche
  • kein Anspruche während Absenzen wegen Krankheit, Unfall oder Ferien
  • Auszahlung nur bei Austritt
  • wird mit 1/22 vom massgeblichen Monatslohn berechnet

Was ist bei Feiertagen zu beachten?

  • 6 Feiertage / Jahr  = 0.5 Tage / Monat
  • Auszahlung nur bei Austritt
  • wir mit 1/22 vom massgebenden Monatslohn berechnet 

Was ist bei der Berechnung von Feiertagen für Aushilfen zu beachten?

  • 2.27 % Zuschlag auf den Stundenlohn
  • wenn Ferienzuschlag gegeben wird, müssen auch zwingend Feiertage entschädigt werden

Welche Merkmale gibt es zur Quellensteuer

  • Quellensteuerpflichtig sind Ausländer ohne C-Bewilligung
  • Gemäss kantonalem Tarif vom Lohn abziehen
  • Kinderzulagen und Versicherungstaggelder sind Quellensteuerpflichtig
  • Bei Ein- oder Austritt im Laufe des Monats ist auf dem anteilmässigen Bruttolohn, der für den vollen Monatslohn geltende Steuersatz anzuwenden

Welche Besonderheit gibt es zur Quellensteuer für Asylanten

zusätzliche Sonderabgabe für Asylbewerber: 10% auf dem Bruttolohn

(Rückzahlung an den Staat von seinen verursachten Aufwendungen)

 

Wie sind die Mindestsätze für Verpflegung

  • Frühstück 3.50 / Tag -  105 / Monat
  • Mittagessen 10.00 / Tag  -  300 / Monat
  • Nachtessen 8.00 / Tag  -  240 / Monat
  • Voll-Verpflegung 21.50 / Tag  -  645 / Monat

die Berechnung ist 1/22

Angemessene nachvollziebare Pauschalen sind möglich

bei Abwesenheitstage sind die Pauschalen zu kürzen

Wie ist der Mindestsatz für Unterkunft

11.50 / Tag  -  345 / Monat

Welches sind die 3 Säulen der Vorsorge

1. Säule: staatliche Vorsorge (AHV-IV-EO)

2. Säule: berufliche Vorsorge (BVG auch PK genannt)

3. Säule: Selbvorsorge (freiwillig)

Welches Ziel hat die 1. Säule (staatliche Vorsorge)

Existenzsicherung

Welches Ziel hat die 2. Säule (berufliche Vorsorge)

Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung

Welches Ziel hat die 3. Säule (Selbvorsorge)

Individuelle Ergänzung

Welche Leistungen gehen in die 1.Säule (staatliche Vorsorge)

AHV / IV

Ergenzungsleistungen

Welche Leistungen gehen in die 2.Säule (berufliche Vorsorge)

obligatorische BVG (PK)

überobligatorische Vorsorge

Welche Leistungen gehen in die 3.Säule (Selbstvorsorge)

Gebundene Vorsorge 3a

Wer ist alles AHV Versichert

Obligatorisch versichert sind:

  • Personen mit Wohnsitz in der Schweiz, auch Nichterwerbstätige
  • Personen mit Erwerbstätikeit in der Schweiz, selbstständig Erwerbende und Arbeitnehmende
  • Ins Ausland Entsante für vertraglich bestimmt Zeit

Ab wann ist man AHV-Beitragspflichtig

ab dem 1.Januar nach Vollendung des 17. Altersjahr

Wann endet die AHV-Beitragspflicht

grundsätzlich mit Erreichung des Renttenalters

Frauen: Ende des Monats in welchem das 64.Atersjahr erreicht ist

Männer: Ende des Monats in welchem das 65.Atersjahr erreicht ist

Ist ein Geringfügiger Lohn AHV-Beitragspflichtig

Nein - sofern der Lohn weniger als 2`300.- pro Jahr und Arbeitgeber ist

Privataushalten (Putzhilfen) sind immer ab dem ersten Franken Beitragspflichtig!