RdT Personenschutz

Personenschutz nach NIN

Personenschutz nach NIN


Set of flashcards Details

Flashcards 37
Students 10
Language Deutsch
Category Electrical Engineering
Level Vocational School
Created / Updated 27.01.2017 / 15.11.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170127_rdt_personenschutz
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170127_rdt_personenschutz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Die nebenstehende Grafik zeigt, wie elektrische Installationen gemäss der NIV eingeteilt werden.

 

Benennen Sie die 3 Bereiche.

 

Schraffieren Sie die Bereiche rot, welche für Personen eine Gefahr darstellen.

 

Schraffieren Sie die Bereiche blau, welche für Sachen (Brand) eine Gefahr darstellen.

Beschreiben Sie die Begriffe zum Personenschutz ganz genau.

 

a) Was ist ein Körper?

b) Was ist ein aktives Teil?

a.) Leitfähiges Teil, welches im normalen Betrieb nicht

     unter Spannung steht, ausser bei einem

     Isolationsfehler

 

b.) Leitfähiges Teil, welches im Betrieb unter Spannung

     steht, inkl. N aber nicht PEN

a) Mit welchem Widerstand rechnet die Fachwelt von Hand zu Hand bei 230V? (Mittelwert angeben)
 

b)  Wie gross ist somit der Berührungsstrom beim direktem Berühren? Berechnen Sie.

Mit je 500 Ω pro Gliedmass (1000 Ω)

Rumpf mit 1000Ω

Durch das Ohmische Gesetz:

 

         U       230V

IB = ----- = --------- = 0.230A  = 230mA

         R      1000Ω

 

                 (2000Ω)   ->   0.115A = 115mA

Zeichnen Sie in der nebenstehenden Grafik
 

a) die Wahrnehmbarkeitsschwelle

b) die Gefahrenschwelle

c) den FI-Auslösestrom 30mA/300mA

 

ein.

Welche IP-Schutzarten müssen folgende Abdeckungen aufweisen:

a)  horizontale Abdeckungen

b)  Abdeckungen in SGK, wo Laien Zugang haben.

c)  Abdeckungen in SGK, wo nur instruierte Personen Zugang haben.

a.) min IP2xC / Leicht zugänglich IP 4x od. IPxxD

 

b.) min IP2xC, wenn Gefahrbesteht diese als Ablagefläche zu benutzen dann min IP4x

 

c.) min IP2x oder IPxxB

Was versteht man unter indirektem Berühren?

Berühren von Körpern, welche infolge eines Isolationsfehlers unter Spannung stehen

Wo sind Warnzeichen (Blitz) anzubringen.

Dieses Zeichen, ist beim Schloss an der Türe anzubringen, wo Laien Zugang haben. Innen nur einen Berührungsschutz von IP xxB anzutreffen ist

Beschreiben Sie die IP-Schutzart ganz genau:

 

a) IP xxB

b) IP 2xC

a.) Der Prüffinger mit dem Ø 12mm und 8cm Länge muss

     ausreichend Abstand von gefährlichen Teilen haben.

 

b.) Öffnungen in Abdeckungen mit Ø <12mm jedoch mit

     einem Schraubenzieher Ø = 2.5mm und der Länge

     von 10cm, erreicht man keine aktiven Teile hinter der

     Abdeckung

In der NIN spricht man von Fehlerschutz. Was versteht man in diesem Zusammenhang unter einem Fehler?

Schutz gegen elektrischen Schlag unter den Vorübergehenden eines Einzelfehlers.

Schutz bei indirektem Berühren, vornehmlich im Hinblick auf einen Fehler der Basisisolierung.

 

- Isolierung T-Draht oder Isolierung aktiver Teile in einem Gerät.

Zählen Sie zwei Fehlerschutz-Massnahmen auf.

Automatische Abschaltung, Isolieren (Kein Isolierband)

Zählen Sie drei Zusatzschutz-massnahmen auf.

- FI-Schutzschalter

- Potentialausgleich

- Erder

Welche Geräte dürfen als Schutzorgane für die automatische Abschaltung eingesetzt werden?

- Überstromschutzschalter

- FI Schutzschalter

Was versteht die NIN unter:

 

a) einem Laien?

b) einer instruierten Person)

a.) Person die weder eine Elektrofachkraft  noch eine

     elektrotechnische unterwiesene Person ist und

     diese kennt die Gefahren der Elektrizität nicht.

 

b.) Person, die durch Elektrofachkräfte ausreichend

     informiert oder beaufsichtigt ist und damit befähigt

     wird, Risiken zu erkennen und Gefahren durch

     Elektrizität zu vermeiden.

Wieviel darf die maximale Abschalt-zeit in den folgenden Fällen sein?

(Grund angeben!)
 

a) Steckdosenleitung T13
b) Steckdosenleitung CEE63

c) Zuleitung zu UV (25A)
d) Zuleitung zum Boiler (16A)

a.) 0.4s   Endstromkreis < 32A

b.) 5s      Stromkreis > 32A

c.) 5s      Verteilungsstromkreise

d.) 0.4s   Endstromkreis < 32A

Wie ist der Fehlerschutz bei Betriebsmitteln der Schutzklasse 2 ausgeführt?

Geräte der Schutzklasse 2 sind Sonderisoliert.

Wie funktioniert die „Automatische Abschaltung“ überhaupt?

 

Erklären Sie das Prinzip in 2-3 Sätzen.

Bei einem Fehler (Isolationsdefekt) gerät das Leitende Gehäuse unter Spannung. Da das Gehäuse mit dem Schutzleiter verbunden ist, entsteht ein Kurzschluss. Der Kurzschlussstrom muss den Überstromunterbrecher innerhalb 0.4s (5s) zur Auslösung bringen.

Ergänzen Sie das nebenstehende Diagramm mit den richtigen Begriffen.

Zeichnen Sie das Symbol eines Sicherheitstransformators?

Wie kann man die Wirksamkeit der Automatischen Abschaltung beim Abschluss einer Installation überprüfen?

Durch die IK Messung

Welche IP-Schutzart wird mit dem Prüffinger überprüft?

IPxxB oder IP2x

Nennen Sie zwei Steckertypen, welche Handgeräte mit Sonderisolierung aufweisen können.

T 11 und T26

Wie repariert man einen defekten Stecker von einem sonderisolierten Gerät mit einem Stecker T12?

L und N werden ganznormal angeschlossen der Schutzleiterkontakt bleibt am T12 Stecker bestehen, er darf nicht entfernt werden.

Skizzieren Sie den Unterschied zwischen SELV und PELV.

 

(zu beiden ein Schema zeichnen und den Unterschied rot hervorheben)

Was heisst SELV und was PELV auf englisch und deutsch

SELV = Savety Extra Low Voltage

           (Sicherheitskleinspannung)

PELV = Protection Extra Low Voltage

           (Schutz-Kleinspannung)

Was ist eine Aderleitung?

 

Was bildet den Fehlerschutz bei einer Aderleitung?

- T-Draht

- Es gibt keinen Basisschutz

Was bildet das Alu-Rohr bei einer Aderleitung?

 

Was ist dabei vorzukehren?

- Ein Körper

- Das Rohr muss mit dem Schutzleiter verbunden

  werden.

Welcher Kurzschlussstrom ist nötig, damit ein LS 20A / B (Charakteristik B) sofort (<0,4s) auslöst?

5 x IN = 5 x20A = 100A

Wie muss eine Abdeckplatte in der UV einer Wohnung demontierbar sein?

Darf nur mit einem Werkzeug demontierbar sein.

Was ist das Prinzip der sicheren Kleinspannung.

Bei der Sicheren Kleinspannung wird sichergestellt, dass nie eine gefährliche Spannung (U > 50V) auftreten kann.

Was unterscheidet den Sicherheitstrafo von einem gewöhnlichen 24V-Trafo.

 

Nennen Sie den Hauptunterschied!

Der Sicherheitstransformator besitzt eine verstärkte Isolation zwischen den beiden Wicklungen.

Ergänzen Sie das nebenstehende Diagramm mit den 7 geforderten Begriffen.

Zeichnen Sie die Gesetztespyramide.

Um welche Art „Berühren“ handelt es sich im nebenstehenden Fall.

Direktes Berühren (absichtlich)

Vervollständigen Sie den nebenstehenden Artikel aus der NIV.

 

Um welchen Artikel handelt es sich?

 

Elektrische Installationen müssen nach den …………..…… …………………………………..…………. erstellt, geändert, in Stand gehalten und ………………………………… werden. Sie dürfen bei bestimmungsgemässem und möglichst auch bei voraussehbarem …………………………………. Betrieb oder Gebrauch sowie in voraussehbaren ……………………………… weder …………………………… noch …………………………….. gefährden.

Elektrische Installationen müssen nach den anerkannten Regeln der Technik erstellt, geändert, in Stand gehalten und kontrolliert werden. Sie dürfen bei bestimmungsgemässem und möglichst auch bei voraussehbarem unsachgemässen Betrieb oder Gebrauch sowie in voraussehbaren Störungsfall weder Personen noch Sachen gefährden.

Wie erreicht man eine sichere Trennung zwischen einer SELV-Leitung und einer 230V-Leitung?

 

Beschreiben Sie 3 Möglichkeiten.

1.) Die ELV-Leitungen werden getrennt von den 230V

    Leitungen verlegt

 

2.) Gemeinsame Verlegung der Kabel aber alle Kabel müssen

     für die höchste Spannung isoliert sein.

 

3.) Gemeinsam in einem Kabel aber alle Adern müssen für die

     höchste Spannung isoliert sein.

Welches Symbol weisst ein Gerät mit
a) der Schutzklasse II
b) der Schutzklasse III auf.

a.) Schutzisolierung

b.) Schutzkleinspannung

Unter welchen Umständen benötigt ein Gerät der Schutzklasse III einen Basisschutz?

a.) Wenn die Spannung höher ist als 25V ist.

 

b .) in nassen Räumen ab Spannung  > 12V

 

c.) In Bereich 0-2 in Bad - und Duschräumen immer