Gesellschaftsrecht KVE3F

Allgemeine Fragen zum Gesellschaftsrecht

Allgemeine Fragen zum Gesellschaftsrecht


Set of flashcards Details

Flashcards 29
Language Deutsch
Category Law
Level Vocational School
Created / Updated 25.01.2017 / 29.12.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170125_gesellschaftsrecht_kve3f
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170125_gesellschaftsrecht_kve3f/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist eine Aktiengesellschaft?

Kapitalgesellschaft mit ein oder mehrere Gesellschafter.

Wie werden die Gesellschafter auch gennant?

Aktionäre

Wie entstehen Aktien?

Das Kapital der Aktiengesellschaft (AG) wird im Voraus bestimmt und in mehrere Teilsummen zerlegt.

Welche Arten von Aktionäre gibt es?

Welche Rechtspersönlichkeit und Handlungsfähigkeit haben diese?

  • Man unterscheidet zwischen natürlichen und juristischen Personen, mit eigener Rechtspersönlichkeit und Handlungsfähigkeit

Welche ist die zweithäufigste Rechtsform der Schweiz?

Nehmen wir an, Sie führen eine grosse, international tätige Firma. Gilt diese als AG oder GmbH?

Wieso muss nebst dem Firmennamen, der Zusatz AG noch eingebracht werden?

Damit wird geleistet, dass der Eintrag in das Handelsregister dazu dient, dass die Firma in der ganzen Schweiz geschützt ist.

Wie hoch muss der Mindestkapital sein, um eine Aktiengesellschaft gründen zu können?

Mindestens 100'000 Franken

Wie kann die Einlage bezahlt werden?

Bar oder durch Sacheinlagen

Wie viel Prozent müssen einbezahlt werden?

In welchen vier Schritten wird eine Aktiengesellschaft gegründet?

  1. Gründungsabsicht
  2. Bereitstellung des Mindestkapitals
  3. Öffentliche Beurkundung der Gründung
  4. Eintrag in das Handelsregister

Kann die AG auch ohne einen Eintrag in das Handelsregister gegründet werden?

Wer wird nebst der AG in das Handelsregister eingetragen?

  • Verwaltungsrat
  • Revisionsstelle der AG

Wer bleibt hingegen anonym und wird nucht in das Handelsregister eingetragen?

  • Gesellschafter
  • Aktionär

Welche 3 Organe (Personengruppen) können für die Gesellschaft handeln?

  1. Generalversammlung
  2. Verwaltungsrat
  3. Revisionsstelle

Was ist das oberste Organ der AG und was macht diese?

Es ist die Generalversammlung. Diese wählt den Verwaltungsrat und die Revisionsstelle.

Wieso nehmen Aktionäre an der Generallversammlung teil?

Um die Anzahl und den Nennwert der eigenen Aktien abzustimmen.

Wann findet die jährliche Generalversammlung statt und welche AUfgaben hat diese?

Sie findet 1 mal im Jahr statt.

  • Genehmigung des Jahresberichts, der Bilanz und der Erfolgsrechnung
  • Beschluss über die Gewinnverwendung
  • Wahl des Verwaltungsrats und der Revisionsstelle
  • Festsetzung und Änderung der Statuten
  • Beschluss über die Erhöhung des Aktienkapitals

Wann muss eine ordentiche Generallversammlung spätestens stattfinden?

6 Monate nach Jahresabschluss

Was sind die Gründe für eine ausserordentliche Generallversammlung?

  • geplante Kapitalerhöhung
  • grosse, unternehmerische Schwierigkeiten
  • möglicher Zusammenschluss mit anderen Unternehmen

Nennen Sie einen anderen Begriff für "Zusammenschluss mit anderen Unternehmen"

Fusion

Wer ist das geschäftsführende Organ der AG?

der Verwaltungsrat

Wie entsteht ein Verwaltungsrat?

Es entsteht durch eine oder mehrere Personen, welche durch die Generalversammlung in Ihr Amt gewählt werden.

Wessen Namen müssen in das Handelsregister eingetragen werden?

Die, der Verwaltungsmitglieder

Was übernimmt ein Deligierter?

die Geschäftsführung

Was ist eine Revisionsstelle und was bezweckt diese?

  • es ist eine unabhäängige Stelle
  • sie prüft die Jahresrechnung der AG

Von wem oder was kann eine Jahrerechnung ausgeübt werden?

  • anerkannte Revisionsunternehmen
  • natürlichen Personen

Welche ist die umfassendste Rechnungsprüfung?

Was ist der Unterschied zwischen einer Aktiengesellschaft und der Aktionäre, wenn es um die Steuerzahlung geht?

  • Aktiengesellschaft = zahlt Steuern auf Ihrem Kapital  und Gewinn
  • Aktionäre = zahlen Steuern auf ihrem Einkommen und Ihrem Vermögen