BFL - Leitern

Tragbare Leitern

Tragbare Leitern


Kartei Details

Karten 23
Lernende 18
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 23.01.2017 / 02.11.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170123_tragebare_leitern
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170123_tragebare_leitern/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Leitertypen kommen in der Berufsfeuerwehr zum Einsatz?

  • Anstell- und Bockleiter
  • Steckleiter
  • Hakenleiter
  • Handschiebeleiter ohne Stützen
  • Handschiebeleiter mit Stützen (Stützleiter)

Welche Verwendungszwecke habe die Leitern im Feuerwehrdienst?

Rettungseinsatz
alternativen Fluchtweg schaffen für betroffene aber auch für die Feuerwehr

Angriffseinsatz
alternativen Angriffsweg (meist auch der Fluchtweg)

Hilfs- und Arbeitseinsatz
Zutritt zu Gebäude und Wohnungen verschaffen, behälfmässige Brücken bauen oder evtl. auch als Bachsperren

 

Wieviel beträgt der ideale Anstellwinkel einer Leiter?

70 - 75°

Wie wird der Abstand des Leiterfuss (beim Stellen der Leiter) zum Gebäude bestimmt?

pro Stockwerk ca. 1 Schritt

Wie lang ist eine Hackenleiter?

bis 4.70 m

Wie Hoch ist die Einsatzhöhe der Hackenleiter?

Variabel

Wie lang ist die 4-Teilige Steckleiter?

bis 8.40 m

wie lang ist die Handschiebeleiter ohne Stützen?

bis 11.00 m

Wie lang ist die Handschiebeleiter mit Stützen?

bis 14.50 m

In welches Stockwerk komme ich mit der 4-Teiligen Steckleiter?

2. Stock

Bis in welchen Stock komme ich mit der Handschiebeleiter ohne Stützen?

3. Stock

Bis in welchen Stock komme ich mit der Handschiebeleiter mit Stützen?

4. Stock

Welche Sicherheitshinweise gelten bei den tragbaren Leitern?

  • Piktogramme / Sicherheitshinweise an der Leiter beachten 
  • Helm und Handschuhe
  • Im Rettungsdienst ist die Mannschaft mit dem Rettungsseil auszurüsten
  • Steigunsichere Personen sind mit einem Rettungsseil zu sichern
  • Beim Aufstellen ist der Stellungs- und Luftraum zu beobachten
  • Beim Besteigen die 3-Punkt Sicherung anwenden
  • Leitern aus Metall sind elektrisch leitend
  • Anstellwinkel beträgt 70 - 75°
  • Leiterfuss ist immer gesichert

Die Maximale Belastung einer Leiter?

gem. Herstellerangaben (meist 150 kg)

Bennene die Einzelteile der Steckleiter?

Auf was muss geachtet werden wenn die Steckleiter zusammen gesetzt wird?

Das die Sperrbolzen richtig einrasten

Für was kann die Hakenleiter alles eingesetzt werden?

  • Bei Einsatzhöhen, an welchen die anderen Leitern nicht herankommen
  • Einstieg in einen Unterfluhrcontainer

Welche Sicherheitsvorschriften giebt es speziell für die Hakenleiter?

  • darf nicht als Anstelleiter benutzt werden
  • max. Belastung 1 Person
  • beim Einschlagen von Fenster nicht nach oben schauen!
  • beim Tragen, Haken einklappen

Wie heissen die einzelnen Teile der Handschiebeleiter?

Was muss bei der Handschiebeleiter mit und ohne Stützen beim hochsteigen kontrolliert und laut und deutlich kommuniziert werden?

Einfallhaken --> "Einfallhaken eingerastet"

Für was sind die Stützen bei der Handschiebeleiter mit Stützen?

Zur besseren Stabilisierung der Leiter beim Besteigen

Welche Speziellen Sicherheitsvorschriften gelten bei der Handschiebeleiter mit und ohne Stützen?

  • Verschieben der Leiter nur im eingezogenen Zustand
  • Starke Schwingungen sind zu vermeiden
  • Leiter abdrehen wenn möglich immer gegen das Gebäude
  • Da die Bodenbeschaffenheit meist unbekannt ist immer einen Leitern-Keil mitnehmen
  • Das Verlängerungsseil ist solange von Hand zu sichern bis es in die Seilsicherung eingebracht oder ein Züri 4i gemacht ist

In welchem Bereich bei der Handschiebeleiter mit Stützen darf das Verlängerungsseil gezogen werden?

Im "Trapez" welches die beiden Stützten mit dem Leiternfuss bildet