BFL - Brandbekämpfung

Brennen und Löschen

Brennen und Löschen


Kartei Details

Karten 104
Lernende 22
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 23.01.2017 / 02.11.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170123_brennen_und_loeschen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170123_brennen_und_loeschen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Löschen durch Ersticken kann erreicht werden durch?

  • Verdünnen (Herabsetzen der Sauerstoffkonzentration)
  • Abmagern (Drosseln der weiteren Zufuhr von Sauerstoff)
  • Trennen (Trennen von Sauerstoff und brennbarem Stoff)

wie funktioniert die Löschtaktik "Verdünnen"?

mit dem Zumischen des Löschmittels wird der Sauerstoffgehalt in der Verbrennungszone unter die erforderliche Konzentration gesenkt. (meistens 15 Vol%)

 

Wie funktioniert die Löschtaktik Abmagern?

Wird bei Flüssigbränden angewendet.

die Flüssigkeit wird mit Wasser verdünt und auch gekühlt. Somit wird die Konzentration der brennbaren Dämpfe oberhalb der Flüssigkeit herunter gesetzt.

Wie funktioniert die Löschtaktik "Trennen"?

Die Verbindung von brennbarem Stoff und dem Sauerstoff wird unterbrochen. (z.B. Absperrvorrichtung schliessen, brennbarer Stoff mit Schaum von der Umgebungsluft trennen)

Welches Löschmittel wird bei "Löschen durch Ersticken" verwendet?

  • Schaum
  • Kohlendioxid CO2
  • Löschdecke

Wie funktioniert "Löschen durch Entfernen"?

Der brennbare Stoff wird weggeräumt oder noch glimmendes Brandgut aus der Gefahrenzone geschaft.

Wie funktioniert die Löschtaktik "Störung der Verbrennungsreaktion"?

Der Verbrennungsvorgang wird mittels sogenanten Inhibitoren unterbrochen, somit kommt die Verbrennung zum erliegen.

Welches Löschmittel wird bei "Störung der Verbrennungsreaktion" verwendet?

  • Pulver

Welche Löschmittel gibt es?

  • Wasser
  • Netzmittel
  • Schaum
  • CAFS
  • Pulver
  • Kohlendioxid

Welches sind die positiven Vorteile des Wasser?

  • in grossen Mengen vorhanden
  • einfache Beschaffung
  • relativ kostengünstig
  • einfacher Transport mit Pumpen und Schläuchen
  • Transpot über weite Entfernungen und grosse Höhen möglich
  • Grosse Wurfweite
  • Ph-Neutral

Bei der Verdampfung von einem Liter Wasser ensteht wieviel Liter Wasserdampf?

ca. 1700 Liter bei 100°C

Was ist die Gefahr von Wasser bei Bränden der Brandklasse B

Da Wasser meist schwerer als die brennbare Flüssigkeit ist, führen Löschversuche zu einer Flächenvergrösserung des Brandes.

Was ist die Gefahr von Wasser bei Bränden der Brandklasse D

Die Reaktion von Wasser und brennenden Metallen ist heftig. Durch die Hohen Temperaturen spaltet sich das Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, es ensteht Knallgas.

Was ist die Gefahr von Wasser bei Bränden der Brandklasse F

Bei der Verdampfung wird die brennbare Flüssigkeit mit Wasserdampf nach oben gerissen, durch die feine Verteilung kommt es zu einer Fettexplosion

Wozu wird Netzmittel eingesetzt?

Die Oberflächenspannung des Wassers wird heruntergesetzt. Das Wasser kann so tiefer ins Brandgut eindringen und hat eine bessere Löschwirkung.

Welche Brandklasse wird vorallem mit Netzmittel gelöscht?

Brandklasse A

Wie hoch ist die Zumischerrate für Netzmittelwasser?

0.1 - 0.8% (mit Mehrbereichsschaummittel)

Aus was besteht das Löschmittel Schaum?

Mischung aus:

  • Wasser
  • Schaummittel
  • Luft

Wie funktioniert der Zumischer?

Das Schaummittel wird mit dem Injektorprinzip angesogen

Wie ist der Aufbau einer Schaumleitung?

Mit welcher Hauptlöschwirkung wirkt Schaum?

Trennen
Verhindert den Austritt von Gasen und behindert den Eintritt von Sauerstoff in die Verbrennungszone.

 

Welche Schaumtypen, Schaummittelarten gibt es?

  • Mehrbereich Schaummittel (MBS)
  • Wasserfilmbildende Schäume (AFFF oder A3F)
  • Class A-Foam (chemisch betrachtet handelt es sich um MBS)
  • Zusätzlich gibt es alkoholbeständiger Schaum, welcher mit dem Zusatz ATC oder AR gekennzeichnet ist (z.B. AFFF-AR)

Was ist das spezielle an AFFF Schaum?

Der Schaum bildet zwischen der brennbaren Flüssigkeit und dem Schaum ein wasserhaltigen Film.

Für was ist, der wasserhaltige Film beim AFFF Schaum?

Er ermöglicht eine bessere Gleitfähigkeit und somit eine schnellere Ausbreitung und Verschliessung des Schaumteppichs.

Der Film ist nicht Dampfdicht.

Welche Zumischrate gilt beim MBS Schaum?

normalerweise 3%

welche Zumischrate gilt bei AFFF Schaum?

1 - 6% (Produkteabhängig)

welche Zumischrate gilt bei Class A Foam?

ab 0.5%

Welche Schaumarten gibt es?

  • Leichtschaum
  • Mittelschaum
  • Schwerschaum

Was ist der Unterschied der verschiedenen Schaumarten?

die Verschäumungszahl

Löschwirkung vom Schwerschaum?

  • Kühlwirkung
  • Trennerffekt

Löschwirkung vom Mittelschaum?

 

  • Trenneffekt
  • Kühleffekt

Löschwirkung vom Leichtschaum?

  • Verdrängung (Hauptwirkung)
  • wirkt auch kühlend

Welche Verschäumungszahl hat Netzmittel?

keine

Welche Verschäumungszahl hat Schwerschaum?

1:5 - 1:20

Welche Verschäumungszahl hat Mittelschaum?

1:20 - 1:200

Welche Verschäumungszahl hat Leichtschaum?

> 1:200

Nenne Vorteile und Nachteile von Netzmittel?

Vorteile

  • Gute Netzwirkung bei Feststoffen
  • Hohe Wurfweite

Nachteile

  • Für Flüssigkeitsbrände nur schlecht geeignet
    (nur mit AFFF bzw. AFFF-ATC Schaum)

Nenne Vorteile und Nachteile von Schwerschaum?

Positiv

  • hohe Wurfweite (20 m)
  • Grosse Kühlwirkung
  • Gute Netzwirkung bei Feststoffen
  • Ideal zum Abdecken von Flüssigkeiten

Negativ

  • Auftrag nur über Hilfsfläche (indirekt)
  • Für Flüssigkeitsbrände nur mit AFFF gut geeignet (Filmbildung)

Nenne Vorteile und Nachteile von Mittelschaum?

Positiv

  • Ideal aufzutragen (direkt / indirekt)
  • Grösseres Löschvermögen

Negativ

  • Geringere Wurfweite (5 m)
  • Geringere Kühlwirkung
  • Keine Haftfähigkeit
  • Zum Abdecken von Flüssigkeiten mässig geeignet

Nenne Vorteile und Nachteile von Leichtschaum?

Positiv

  • Ideal, um Brände in geschlossenen Räumen mit Schaum zu löschen / ersticken

Negativ

  • Mobile Anwendung sehr schwirig
  • Spezieller Leichtschaumgenerator nötig
  • Sehr geringe Wurfweite
  • Nur in geschlossen Räumen einsetzbar