Gesellschaftsrecht
Lernkarteien zum Thema Gesellschaftsrecht
Lernkarteien zum Thema Gesellschaftsrecht
43
2.67 (3)
Kartei Details
Karten | 43 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 20.01.2017 / 11.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170120_wg_2_gesellschaftsrecht
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170120_wg_2_gesellschaftsrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welches sind die Wahlkriterien die bei der Gesellschaftswahl beachtet werden sollten?
- Unabhängigkeit: Will bzw. kann ich das Unternehmen alleine führen?
- Kapitalbedarf: Wie viel Kapital habe ich zur Verfügung? Brauche ich zusätzliches Kapital? Wie hohe Grundkosten will ich auf mich nehmen?
- Risiko: Will ich das Risiko eingehen, mit meinen ganzen persönlichen Vermögen zu haften? Soll die Haftung auf mehrere Personen verteilt werden?
- Steuern: Wie hoc ist die Steuerbelastung bei der jeweiligen Rechtsform? Sollen geschäftliche Einkünfte und Vermögen und das private Einkommen und Vermögen getrennt werden?
- Namen: Möchte ich das Unternehmen nach meinem eigenen Namen benennen oder lieber einen Geschäftsnamen wählen?
Welche Arten der Revision eineer AG unterscheidet man?
- Ordentliche Revision
Die ordentliche Revision ist die umfassenste Rechnungsprüfung. Sie wird bei grossen Unternehmen durchgeführt, sofern sie 2 der 3 Möglichkeiten erfüllen;
Bilanzsumme mehr als 20 Millionen CHF, Umsatz von 40 Millionen CHF, mehr als 250 Vollzeitstellen
- Eingeschränkte Revision
Die eingeschränkte Revision wird bei den übrigen AGs angewendet. Hier gelten weniger strenge Anforderungen an die Revisionsstellen und die Rechnungsprüfung geht weniger weit als bei der ersten Revisionsart.
- Verzicht auf Revision
Hat ein Unternehmen weniger als 10 Vollzeitstellen und stimmen alle Aktionäre zu, kann auf die Revision verzichtet werden.
Ist die AG steuerpflichtig?