Steuern

KV B-Profil Steuern

KV B-Profil Steuern


Fichier Détails

Cartes-fiches 41
Langue Deutsch
Catégorie Finances
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 20.01.2017 / 26.01.2017
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170120_steuern1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170120_steuern1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wer ist der Staat?

Bund

Kantone

Gemeinden

Was sind die Aufgaben vom öffentliche Gemeinwesen?

Infrastruktur. Beispiele: die Bildung, den Verkehr, die Armee, das Gesundheitswesen, die Sozialhilfe, die Polizei, die Unterstützung der Landwirtschaft, etc. 

Wie finanziert den Staat alle diese Dienstleistungen? 

Grösstenteils durch Steuern. Auch: Bussen und Gebühren (z.B: Abfallsackmarken, Vignette, etc)

Wer muss Steuern bezahlen?

Alle Bürgern. Steuern sind Zwangsabgaben ohne direkte Gegenleistung des Staates geschuldet. 

Wann kann der Staat Steuern bei einer Person erheben?

Nur wenn zwischen einer Person und dem Staat ein Rechtsverhältnis / Steuerrechtsverhältnis besteht. 

Welche sind die vier zentrale Elemente des Steuerrechtverhältnisses?

Steuerhoheit

Steuersubjekt

Steuerobjekt

Steuersatz

Was bedeutet Steuerhoheit?

Es bedeutet, das Recht zu haben, eine bestimmte Steuerart erheben zu dürfen. 

Wer hat in der Schweiz die Steuerhoheit?

Der Bund

Die Kantone

Die Gemeinden (politische Gemeinden und staatlich annerkante Kirchgemeinden (vor allem reformierte und katholische Kirschgemeinden))

Was ist das Steuersubjekt?

Die Person, die Steuer zu bezahlen hat (Steuerpflichtiger)

In der Schweiz können natürliche (Privat-) Personen und juristische Personen (AG oder GmbH) Steuersubjekte sein. 

Was ist der Steuerträger?

Die Person, die die Steuer letztendlich trägt. Häufig sind Steuersubjekt und Steuerträger identisch. 

Was ist das Steuerobjekt?

Der Gegenstand der Steuer wird festgelegt (was wird besteuert?)

Natürliche Personen: Einkommen und Vermögen

Juristische Personen: Gewinn und Kapital

Zinsgutschriften von Banken, Dividenden von Aktiengesellschaften und Warenverkäufe.

Was ist das Steuersatz (Steuertarif)?

Durch den Steuersatz wird bestimmt, die Höhe der Steuerabgabe. Dieses Mass gibt in Prozenten an, wie hoch die Steuerbelastung fällt. 

Wie hoch ist die Verrechnungssteuer?

35 %

Wie hoch ist die Mehrwertsteuer?

8%

Wie hoch ist die Gewinnsteuer des Bundes?

8.5%

Was ist ein proportionalen Steuersatz?

Ein einheitlicher Steuersatz

Was bedeutet Steuerprogression (progressiver Steuersatz)?

Wenn der Einkommens- und Vermögenssteuer der Satz regelmässig mit zunehmenden Einkommen bzw. Vermögen steigt.

(ein höherer Steuersatz ist gerechtfertigt)

Welche sind die zwei Hauptgruppen von den Steuerarten des Bundes, der Kantone und der Gemeinden?

Direkte Steuern

Indirekte Steuern

Welche sind die vier Steuerarten von den direkten Steuern?

Einkommenssteuer

Vermögenssteuer

Gewinnsteuer

Kapitalsteuer

Welche sind die zwei Steuerarten von den indirekten Steuern?

Verrechnungssteuer

Mehrwertsteuer

Bei den direkten Steuern ist das Steuersubjekt stets auch der Steuerträger. Wird die Steuer auf andere Personen überwälzt?

Werden indirekte Steuern häufig vom Steuersubjekt auf eine andere Person als Steuerträger überwälzt?

Wie werden die direkte Steuern abgezogen?

Direkt von Lohn. Alle Bürgern müssen diese Steuern bezahlen.

Wie werden die indirekte Steuern abgezogen?

Über Konsum. Nicht alle Bürgern haben die Pflicht diese Steuern zu bezahlen (z.B: Tabak, Alkohol, Hunde, etc)

Wie wird die Einkommenssteuer (und alle andere direkten Steuern) jährlich erhoben?

Aufgrund einer Steuererklärung.

Wer gibt gemeinsam eine Steuererklärung?

Ehepaare geben gemeinsam eine Steuererklärung ab.

Was ist die «Heiratsstrafe»?

Leute die verheiratet sind, müssen mehr Steuern bezahlen.

Welche Positionen werden jeweils von der Steuererklärung erfasst?

Lohn

Einkommen aus Selbstständigkeit (als Einzelunternehmer)

Renten

Vermögenserträge (Zinsen, Dividenden, Mietzinsen)

(amtliche) Mietwert von selbstgenutztem Wohneigentum. 

Von diesem  Gesamteinkommen was können abgezogen werden?

Sozialversicherungsbeiträge

Berufsauslagen ( Fahrspesen zum Arbeitsplatz, Mehrkosten der arbeitsbedingten auswärtigen Verpflegung)

Schuldzinsen

Soziale Pauschalen (für Kinder)

Spenden (an bestimmte Organisation)

Was ist das steuerbare Einkommen?

Das Einkommen minus die Abzüge.

Die Einkommenssteuer ist für Privatpersonen die umfassendste und spürbarste Geldleistung an den Staat. 

Was ist die Vermögenssteuer?

Gegendstand der Vermögenssteuer von Kantonen und Gemeinden ist das Reinvermögen natürlicher Personen. 

Wer erhebt die Vermögenssteuer und wer nicht?

Die Kantone und Gemeinden erheben die Vermögenssteuer, aber der Bund nicht.

Um was handelt sich beim Reinvermögen?

Es handelt sich um die Differenz von Aktiven (Bankguthaben, Wertschriften, Liegenschaften, Autos, Kunstsammlungen, Unternehmensanteilen, usw.) und Passiven (Schulden wie z.B. Bankkredite).

Was wenden die meisten Kantone bei der Vermögenssteuer an?

Einen progressiven Steuertarif.

Wer und wie wird eine Gewinnsteuer erhoben?

Durch Bund, Kantone und Gemeinden und auf ihrem Gemeinwesen angesiedelten juristischen Personen.

Wie heisst die Steuer auf dem Gewinn der juristischen Personen auf der Bundesebene?

Direkte Bundessteuer

Wie viel Prozent beträgt in der ganzen Schweiz einheitliche des steuerbaren Jahresgewinns?

8.5 %

Was ist die Kapitalsteuer? 

Das Steuerobjekt Eigenkapital (gemäss Bilanz) der juristischen Person unterliegt in fast allen Kantone und Gemeinden (nicht Bund) einer jährlichen Kapitalsteuer. 

Was ist ein steuerliches Problem bei juristischen Personen wie AG oder GmbH?

Die Doppelbesteuerung

Was ist die Verrechnungssteuer (VST)?

Die Steuerobjekte und Steuersätze:

35 % auf Kapitalerträgen

35 % auf Lotteriegewinnen