Kommunikation und Recht

Rhetorische Gestaltungsmittel Argumentation Argumentationstrategien rhetorische Figuren Non-Para-Verbale Kommunikation Argument & These Satzstruktur

Rhetorische Gestaltungsmittel Argumentation Argumentationstrategien rhetorische Figuren Non-Para-Verbale Kommunikation Argument & These Satzstruktur


Fichier Détails

Cartes-fiches 44
Utilisateurs 11
Langue Deutsch
Catégorie Allemand
Niveau Université
Crée / Actualisé 20.01.2017 / 30.12.2019
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20170120_kommunikation_und_recht?max=40&offset=40
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170120_kommunikation_und_recht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kompromissformel

Problemlösungsformel

 

Diskussion

1. Eröffnung durch den Diskussionsleiter

2. Begrüssung und Vorstellung

3. Erklärung des Zwecks der Versammlung

4. Erklärung der Art und Weise, wie die Versammlung geleitet wird

5. Vorstellung des Themas und der Ziele der Diskussion

Debatte

Vorstellung der These und der Repräsentanten der Kontra-Gruppe durch den Erstsprecher

der Pro-Gruppe (oder vor der Debatte durch eine aussenstehende Person)

2. Vorstellung der Pro-Argumente des Erstsprechers

3. Vorstellung der Repräsentanten der Pro-Gruppe durch den Erstsprecher der Kontra-

Gruppe (oder vor der Debatte durch eine aussenstehende Person)

4. Vorstellung der Kontra-Argumente des Erstsprechers

5. Vorstellung weiterer Argumente durch die weiteren Repräsentanten der Pro- bzw.

Kontra-Gruppe (der Reihe nach)