E-Health/Prüfungsfragen
Hochschule
Hochschule
Kartei Details
Karten | 53 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 18.01.2017 / 19.01.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170118_ehealthpruefungsfragen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170118_ehealthpruefungsfragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was heißt E-Health?
- Elektronische Gesundheitsdienste
- Medizin, IT, Gesundheitsbereich zu einem neuen Fachbereich verschmolzen: E- HEALTH
- Bergiff bezeichnet alle Diensteleistungen,bei denen IKT(Info&kommunikations-Technologien) zum Einsatz kommen die Vorbeugung, Diagnose, Behandlung, Überwachung und Verwaltung vereinfachen können
- Zugänglichkeit und Qualtität der Pflege verbessern, Gesundheitssektor effizienter manchen
- Informationen und Datenaustausch zwischen Patienten, Gesundheitsdiensten, Krankenhäusern, Beschäftigten im Gesundheitsbereich
- Außerdem: elektronische Patientenbefund, Telemedizin Dienste, Tragbare Geräte zur Überwachung von Patienten, Software für Operationssäle, Operationssäle, Grundlagenforschung am virtuellen physiologischen Menschen
Ziele von E-Health in der Gesundheitspolitik?
- GroKo-Vertrag: Im Gesundheitswesen: Aufbau der Telematikinfrastruktur, Gesundheitswirtschaft bei Digitalisierung unterstützen, Entwicklung von E-Care-Systemen im SmartHome, el Gesundheitskarte(höchste Datenschutzstandard Grundvoraussetzung)
- Forschung:
- BMWi (Wirtschaftsministerium):
- Technologieprogramm "Smart Data-Innovationen aus Daten"(Unterstützte Projekte im Gesundheitsbereich: InnOPlan(Karl Storz), KDI(Siemens), SAHRA(AOK)
- Technologie Programm "Intelligente Vernetzung"
- BGM (Gesundheitsministerium)
- e-health- initiative
- e-health- Planungsstudie Interoperabilität
- BMWi (Wirtschaftsministerium):
Ziele von Gesundheitssystem und E-Health?
Gesundheitssystem:
->Leistungsfähigkeit (Schnelle wirksame Behandlung)
->Bedarfsgerechtigkeit (Intressenfreie Behandlung und Transparenz)
->Finanzierbarkeit (marktgerechte Preisbildung)
-> Chancengleichheit (Zugang zu Gesundheitsleistungen)
-> Wirtschaftlichkeit (Kosten<--> Nutzen)
E-Health:
- Equality (ortunabhängiger Zugang zu Gesundheitsleistungen)
- Empowerment& Encouragement (Befähigung von Patient durch Zugriff auf med. Daten und Gestalung Arzt-Patient- Verhältnis
- Evidence- based & Education (Doppelspurigkeiten in Behandlung minimieren, Ausbildung von Medizinern verbessern)
- Efficiency& Enhancing Quality (Ganzheitliche Verbesserung der med. Leistungserbringung)
Spezifische: standardisierter Datenaustausch/kommunikation, Wirkungsbereich vergrößern, einfache Nutzung, Kostensenkung/ Qualitätsverbessuerung, Innovative Dienste( die bis jetzt nicht möglich waren wegen Rechen-/Speicherkapazitöät/Algorithmen)
Wie wird das Gesundheitssystem finanziert? Finanzierungsmodi?
- Steuern: UK, Schweden, Dänemark
- Sozialversicherung(Versicherungsbeiträge der Bürger): DE, Frankreich, Österreich
- Marktwirtschaftlich(mittels Privatwirtschaft): USA
Akteure im Gesundheitssystem?
- Staatliche Akteure: Gesetze& Vorschriften, Ministerien
- Individualakteure: bieten Gesundheitsgüter an, müssen gesetzliche Bestimmungen einhalten (zB. Ärzte, Versicherte, Patienten, Krankenhäuser...)
- Verbände: Staat gibt Rahmenvorschriften, meist Körperschaften des öffentlichen Rechts(zB. Krankenkassen/Kassenärztliche Vereinigung), vertreten Interessen ihrer Mitglieder
Krankenhaus:Aufgaben, Versorgungsstufen, Einteilung, Träger?
Aufgaben:Notfallbehandlung, stationäre, ambulante, rehabilitative Behandlung
Versorgungsstufen:
- Grundversorgung(innere Med., allg. Chirurgie)
- Regelversorgung(weitere Fachabteilungen(Gyn, HNO, Augenheil, Orthopädie)
- Schwerpunktversorgung(spezielle Fachabteilung, Pädiatrie, Neurologie)
- Maximalversorgung/Zentralversorgung(hoch differenziertes Leistungsspektrum/ auch behandlung seltener Krankheiten, zB. Uni-kliniken)
Einteilung: Universitätskliniken(zusätzl. Lehre&Forschung), Rehabilitationskliniken(spezialisiert auf Rehabilitation/Anschlussheilbehandlung), Kommunale Krankenhäuser
Träger: Öffentlich(30,4%, Bund/Länder/Kreise/Gemeinden),Freigemeinnützig(36,5%, Rotes Kreuz,Kirchen), Privat(33,2%, zB. Rhö-Kliniken)
Big4?
4 chronische Hauptkrankheiten: Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, Diabetes
(weitere? Psychische Krankheiten)
Was ist ein KIS?
Gesamtheit aller imformationsverarbeitenden Systeme der IT zur Erfassung,Bearbeitung und Weitergabe med. und administrativer Daten im Krankenhaus
Definitionen:
Dan Sheldon (MIT): managen von Informationen für Ärzte/Pfleger weil sie diese brauchen um ihren Job effizient und effektiv zu machen
Morris Collen('60, Handbook medical informatics): Sammeln, Speichern, Verarbeiten, Abrufen, Kommunizieren von Patientendaten und Administrativdaten
Van de Velde('92): KIS nicht abgrenzbares System -> eher ein Rahmen um Ableitungssysteme effizient ins Gesamtsystem zu integrieren
Aufgaben von KIS?
1. Patientenaufnahme - Vormerkung &Einbestellung- Identifikation&Prüfung auf Wiederkehrer- Administration (kostenübernehmer, Wahl-/Regelleistung, Angehörige, Zuweisung zum Bett)- Ärztliche und pflegerische Aufnahme- Auskunftsdienst(Belegung, zB für Besucher)
2.Behandlungsplanung - unterstützende Info und Wissen- Entscheidungsfindung und Aufklärung- Erstellung des Behandlungsplans(Art, Umfang, Dauer, Verantwortlichkeit)- Zweitmeinung, Patientenaufklärung, Einwilligung festhalten
3.Leistungskommunikation - Anforderung von leistungen bei speziellen Leistungsstellen (zB Radiologie, Labor, OP)- Terminvereinbarung- Befundrückmeldung
4.Durchführung von Maßnahmen - Änderung von Behandlungsplam, umgehend sichtbar, meldung an alle
5.Klinische Daten -ärztliche und pflegerische Doku- korrekte und zeitnahe Aufzeichnung aller klinisch relevanten Patientendaten- Unterstützung der Meldepflicht- auch controlling, Qualisicherung, Lehre- strukturiert ggf kodiert
6.Entlassung/ Weiterleitung des Patienten -Abschlussbericht- Info an weiterbehandelne Einrichtung- Abrechung an Kostenträger- gesetzliche Berichtspflicht
Unterstützdende Aufgaben:
-Leistungsdoku(Kostenrechnung, Budget,Abrechnung)
-Führen d. Patientenakte (Bereitstellung&Archivierung Patientendaten)
-Arbeitsorganisation&Ressourcenplanung (Termine, Ressourcen,Material)
-Krankenhausadministration
-Kooperation in der Gesundheitsversorgungsregion(niedergelassene ärzte, ambulante Pflegedienste, Apotheken (benachrichtigung,Telekonferenz, führen einer globale Patientenakte)
KIS 3-Ebenen Metamodell
Bewertung der Güte einers KIS nach Winter& Haux zur Bestimmung der Vollständigkeit, Abhängigkeiten.... etc+
1. fachliche Ebene: KH- Aufgaben (Patientenaufnahme, Labordiagnostik
2. logische Werkzeugebene: installierte Anwendungsbausteine, zahlreiche Schnittstellen
3. physische Werkzeugebene: Rechnersysteme
Wozu dient ein PACS? Aufgaben?
Picture Archiving und Communication System
-"el. Röntgenbildkasten"
-Infrastruktur zu Bildkommnikation inkl. Patientendaten
-Archivierung der Aufnahmen
-Zugriff auf Voraufnahmen
Bildaquisition, Befunderstellung, Bildarchivierung
Was ist ein RIS?
Radiologisches Informationssystem
- Welcher Patient wann in welchem Raum mit welcher Methode
-Protokollierung nach RöV
-Befundschreibung
-Schnittstell zu Geräten
-Zugriff auf klinische Daten und Vorbefunde
Welche Daten- und Kommunikationsstandards kennen Sie?
DICOM (Digital Imaging and Communication in Medcine)
HL7 (Health Level 7)
IHE (
Wozu wird DICOM verwendet?
- Weltmodell
- Wie läuft das abspeichern zwischen Modalität& PACS?
DICOM spezifiziert viele DIenste und Formate zum Austausch von Bildern und anderer med. Daten zwischen Computern--> ermöglicht herstellerübergreifenden Datenaustausch
Weltmodell: Abbildung der realen Welt als Informationsobjekte (Information Object Definition (IOD))
- enthalten Attribute, diese können gruppiert werden, Attributsgruppen spezifizieren Beziehungen zwischen Informationsobjekten (ER- Diagramme)
Speichern zwischen Modalität&PACS:
-Kurzzeitspeicher(Short-Term-Storage STS)
- online Speicher-> schneller Zugriff
- Daten der Modalität in STS gespeichert
- Archivierung abhängig von Untersuchungsstatus mindesten zB bis Befund abgeschlossen
-Langzeitspeicher(long-Term- Storage LTS)
- Archivierung der Bilder vom STS kommend (10 Jahre)
- Meist Bandarchiv oder NAS-Systeme
- STS-Daten nicht sofort gelöscht-> erst bei bestimmter Schwelle
HL7 Anwendungsgebiet?
- unterschied zwischen v2 und v3
Standard im KIS-Umfeld
- HL7 V2: vornehmlich in Krankenhäusern
- HL7 V3: sektorübergreifende XML-basierter Nachrichtenaustausch im gesamten Gesundheitswesen--> Clinical Document Architektur
Was können SIe über die Interoperabilität von med. Geräten sagen?
Zusammenarbeit von med. Geräten, dazu sind Standards wichtig (DICOM: radiologisches Umfeld,HL7:Standard im KIS-Umfeld,IHE als Verbindungsglied), da einzelne Infosysteme unterschiedliche Computerplattformen nutzen und die Bilder kommen von Modalitäten verschiedener Hersteller. Standards erleichtern die Kommunikation über Herstellergrenzen hinweg
IHE?
(Intergrating the Healthcare Enterprise)
Intergration der Gesundheitsdaten über gesamte Behandlungskette verbessern, durch Definition klinischer Workflows und notwendiger Datenaustauschs, setzt IT-Standards (DICOM und HL7) ein und die Integration in einer Multiherstellerungebung zu vereinfachen.
connect-a-thon
regelmäßige veranstaltung:
Ziele: Industrieweiter Test, Teilnehmer können eigene Implementierungen im Zusammenspiel mit anderen Inplementierungen testen und Demonstration Leistungsfähiger IHE-konformer Lösungen gegenüber Endkunden
Was ist ein Expertensystem? Inwieweit spielt dieses für Entscheidungsunterstützung eine Rolle?
Ein Expertensystem (XPS oder auch ES) ist ein Computerprogramm, das Menschen bei der Lösung von komplexeren Problemen wie ein Experte unterstützen kann, indem es Handlungsempfehlungen aus einer Wissensbasis ableitet.
Datenmengen können automatisiert gefiltert und geprüft werden (Hilfe für klinisches Personal)
---> Fehlervermeidung
Anwendungen von CDSS?
Interpretation:
Ableitung einer Situationsbeschreibung aus Sensordaten. (z.B. Geologie - Aus den Daten von Probebohrungen wird die Struktur der geologischen Formation ermittelt)
Diagnostik:
Ableitung von Systemfehlern aus Beobachtungen; Erkennen von Ursachen. (z.B. Erstellen von medizinischen Diagnosen.)
Überwachung:
Vergleich von Beobachtungen mit Sollwerten. (z.B. Patient Monitoring in der Medizin - Das System erhält laufend Daten des Patienten und vergleicht diese mit Sollwerten. Bei einer Abweichung schlägt das System Alarm.)
Steuerung:
Vergleich von Beobachtungen mit Sollwerten und Veranlassen von Aktionen. (z.B. Patient Monitoring in der Medizin - Ähnlich der Vorgehenswiese bei der Überwachung, jedoch setzt das System selbst Handlungen, um den kritischen Zustand zu beseitigen.)
Design:
Konfiguration von Produkten unter bestimmten Voraussetzungen. (z.B. Chemie - Herstellung komplexer organischer Moleküle, integrierte Schaltungen, usw.)
Planung:
Entwurf einer Folge von Aktionen zum Erreichen eines Ziels. (z.B. Technik - Zusammenstellung eines Reperaturplanes bei einem Maschinenschaden) In der Produktionsplanung lassen sich dadurch die vorhandenen Ressourcen optimal einsetzen.
Vorhersage:
Ableitung von möglichen Konsequenzen gegebener Situationen. (z.B. Wirtschaft - Ausgehend von der derzeitigen geopolitischen Lage wird der zukünftige Bedarf an Rohöl geschätzt)
Wie werden Schlüsse gezogen? Realisierungsmodelle
- Fallbasierte Systeme
- Fallbasis inklusive vorgenommener Lösung
- Inferenz: Fallbasiertes Schließen ist eine Suche nach ähnlichen Fällen
- BSp patient mit smptomen und diagnostischen messergebnissen: gesuchte lösung ist diagnose
- Regelbasierte Systeme
- Regeln der Art "wenn A, dann B"
- müssen von Experten eingepflegt werden
- Bsp. Wenn krebsbefall von Lymphknoten oberhalb oder unterhalb des Zwerchfells dann Krankheitsstadium 3 nach Ann Arbor
- Entscheidungsbäume
- jeder interne Konten enthält einen Test- für jenden Ausgang des Tests gibt es eine kante
- Jedes Blatt enthält einen Klassifikationswert
Was ist eine Wissensprache, kennen Sie eine?
Programmiersprache, die medizinisches Wissen so strukturiert, dass es maschinenlesbar wird und von verschiedenen IT-Systemen interpretiert und geteilt werden kann
Arden-Syntax, teil des HL7-Standards
Sensitivität, Spezifizität
- Sensitivität: richtig als krank Erkannte zu allen Erkrankten
- 90 von 100 Erkrankent mittels Verfahren erkannt: SEN= 90%
- Spezifizität: richtig als gesund Erkannte zu allen Gesunden, Prozentsatz von richtig negativen Ergebnissen (kein Befund)
- 96 von 100 gesunden Menschen als nicht infiziert Identifiziert SPE=96
Wissenverarbeitungsprozess
Semantik(Bedeutung erfassen)->Wissensextraktion(Bild,Text, Sprachverstehen)->Wissensrepräsentation(Wissen strukturieren, dh. geeignet ablegen)-> Wissensmodellierung(Wissendurch Mathmatik beschreiben, formalisieren)
formalisieren von Wissen?
.
Was ist eine Ontologie?
=Lehre vom Sein
- in der theorethischen Philosophie: beschäftigt sich mit dem Sein "was ist der Mensch", "gibt es einen Gott"
- in der Informatik& Mathematik: sind Theorien, die versuchen, präzise mathematische Formulierungen der Eigenschaften& Relationen bestimmter Entitäten zu geben
"Eine Ontologie ist eine formale, explizite Spezifikation einer gemeinsamen Konzeptualisierung"
- formal: mathematisch beschrieben
- explizite: ausdrücklich( Sachverhalt ist verstanden und kann als Regel ausgedrückt werden)
- Spezifikation: eine sehr genaue Beschreibung oder Auflistung
- gemeinsam: erstellung im Team, jeder soll sein Wissen einbringen können ohne Gesamtschema zu gefähreden
Anwendungen von Ontologien
Dienen zur Wissensrepräsentation, Mittel der Strukturierung und Datenaustausch, um
- bereits bestehende Wissensbestände zusammenzufürgen
- in bestehenden Wissenbeständen zu suchen und diese zu editieren
- aus Typen von Wissenbeständen neue Instanzen zu generieren
um "Wissen" in digitalisierter und formaler Form zwischen Anwendungsprogrammen und Diensten auszutauschen und erweitern
Ontologie Sprache: RDF-Schema
Ordnungssysteme
Sinn und Zweck
- verschlagwortung von med. Dokumenten (MeSH-Medical Subject headings)
- Semantisch Annotation von Forschungsdaten(GO-Gene Ontology)
- Klassifikatiion zur Leistungserfassung und Gesundheitsstatistik(ICD)
- Kodierung klinischer Behandlungsdaten, med. Berichten, Anatomie,....(Snomed CT)
Nennen Sie mindestens drei Cloud- Applikationen, die sie kennen? Welche Nutzen sie selbst?
Google docs, Spotify Web Player, Amazon Cloud player, Microsoft Office 360, ...
Was bedeutet Elastizität im Zusammenhang mit Cloud Computing?
Fähigkeit von Softwaresystemen dynamisch zu skalieren, dh die Ressourcenmengen, die Clients zu Verfügung gestellt werden, an deren jeweilige Arbeitslast anzupassen-> großer Vorteil!!
Wodurch kann Elastizität für Unternehmen, die Cloud Systeme nutzen eine Risikoreduktion darstellen?
Kundenbedarf kann jederzeit bedient werden. Es kann vermieden werden das Kunden auftrage verloren gehen zbsp. Opportunitätskosten können vermieden werden
Opportunitätskosten: entgangene Erlöse, dass vorhandene Möglichkeiten zur Nutzung von Ressourcen nicht wahrgenommen werden
Können Sie ein Kundenbeispiel für den erfolgreichen Einsatz von Elastizität nennen?
Slashdot Effekt der Startup
-Firma Animoto (Videotrailer für Jedermann) bei der Einbindung in Facebook.
NY Times
- Projekt PDF Version aller Zeitungsausgaben seit 1851
Was sind Web-Services? Welches sind die am weitesten verbreiteten Implementierungen, bitte mit kurzer Erklärung?
Softwaredienst, der vornehmlich im Internet für die direkte Maschine -zu -Maschine- Interaktion genutzt wird.
- SOAP (Simpleobject Access Protocol) Netzwerkprotokoll, um Daten zwischen Systemen auszutauschen und ein entfernter Prozeduraufruf (RPC) durchgeführt werden kann. SOAP ist ein Industriestandard des W3C.
- REST(Represantational State Transfer- Zustandsrepräsentationsübertragung) Programmierparadigma für Webanwendungen, eine Abstraktion der Struktur und des Verhaltens des WWW. Mit einer URI fordert man einen Webseiteninhalt an (analog wie ein Prozeduraufruf). Einfacher als SOAP.
Wie unterscheidet man Cloud- Dienste bzgl. Ihrer Funktionalität? Wofür dienen diese?
- Softwaredienste/ Software as a Service(SaaS)
- Die Bereitstellung der Funktionalität von Software via internet- webbasierter Zugriff auf Anwendungen für Endnutzer- Immer aktuelle version
- Platformdienste/Platform as a Service(PaaS)
- Cloud bietet Programmierung- und Laufzeitumgebung- Nutzer entwickeln Software in der Softwareumgebung des Anbieters- Nutzen statt verwalten
- Infrastrukturdienste/ Infrastructure as a Service(IaaS)
- Infrastrukturbenutzung wird gemietet: Rechenleistung,Speicher, Netzwerk- Nutzer selbst für das funktionieren seiner Software verantwortlich- Skalierbarkeit wird durch Anbieter garantiert
Welche Bedeutung hat das Patriot Act und das Safe Harbor Abkommen, wie hängen diese zusammen?
Safe-Harbor-Abkommen: US-Firmen können beitreten und verpflichten sich die Datenschutzstandards der EU einzuhalten(Deutscher Auftraggeber muss regelmäßige prüfen ob das eingehalten wird)
Patriot Act: Amerikanische Unternehmen sind gezwungen Daten an US-Behörden auszuliefern
Safe-Harbor ist die EU-Antwort auf Patriot-Act