SchKG

Fa Bewirtschaftung 2017

Fa Bewirtschaftung 2017


Fichier Détails

Cartes-fiches 35
Utilisateurs 14
Langue Deutsch
Catégorie Droit
Niveau Autres
Crée / Actualisé 13.01.2017 / 12.12.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20170113_schkg
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170113_schkg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welchem Gesetz ist die Zwansvollstreckung von Forderungen in der _Schweiz geregelt

im Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs (SchKG)

Welche Unterteilung hat das SChKG?

13n Titel 352 Artikel

Wer ist zuständig für die Organisation der Betreibung- und Konkursämter

Die Kantone

Wer haftet für den Schaden, welcher ein Betreibungs- oder Konkursbeamter verursacht

Der Kanton

Welche Bedeutung haben die kant. Aufsichtsbehörden gegenüber den Betreibungs- und Konkursämtern

Sie beaufsichtigen die Ämter und sind Beschwerdeinstanz

Wer fungiert als oberste Aufsichtsbehörde über Betreibungs- und Konkursämter

Der Bundesrat

Wer kann in die Register und Bücher der Betreibungs- und Konkursämter Einsicht nehmen

Jede Person, die ein Interesse glaubhaft macht

Welchen Zweck haben Ordnungsfristen

Ordnungsfristen geben dem Adressaten eine Zeit vor, innert welcher eine Handlung vorgenommen werden muss

Wann beginnt eine Frist im SchKG zu laufen

Die Frist beginnt am folgenden Tag zu laufen, von welchem die Frist ausgelöst wurde

Kann eine SchKG-Frist, welche abgelaufen ist, wieder hergestellt werden

Der Richter kann eine Frist wieder herstelle, wenn ein unverschuldetes Hindernis vorliegt, welches zur Nichteinhaltung der Frist führt

Nenne die 3 Arten worauf eine Betreibung hinaus laufen kann und deren jeweiliger Ablauf

Betreibung auf Pfändung:

- Betreibungsbegehren

- Zahlungsbefehl

- Fortsetzungsbegehren

- Pfändung

- Verwertungsbegehren

- Steigerung

- Verlustschein

Betreibung auf Konkurs

- Betreibungsbegehren

- Zahlungsbefehl

- Fortsetzungsbegehren

- Konkursandrohung

- Konkursbegehren

- Konkurseröffnung

- Konkursverfahren

Betreibung auf Pfandverwertung:

- Betreibungsbegehren

- Zahlungsbefehl

- Verwertungsbegehren

- Steigerung

- Pfandausfallschein

 

Wer kann Einsicht nehmen in die Register und Protokolle der Betreibungs- und Konkursämter? Nenne Gründe

Nur wer ein Interesse glaubhaft machen kann, erhält Einsicht.

- ein Verwaltung die eine Betreibungsauskunf von einem potentiellen Mieter benötigt

- die Bank die eine Betreibungsauskunft vom Kunden will, der eine Hypotheke abschliessen möchte

Wer übt die Aufsicht über die Betreibungs und Konkursämter aus?

Die kantonalen Gerichtsbehörden

Herr Müller ist nicht einverstanden mit seiner Steuerrechnung. Wo kann er Bewschwerde gegen diese Verfügung einreichen?

Nenne die Frist.

Er kann Beschwerde bei den unteren Aufsichtbehörden wegen unangemessenheit einreichen, innert 10 Tagen nach Kenntnisnahme der Verfügung.

Nenne Beispiele der Rechtsverweigerung und Rechtsferzögerung von Behörden sowie wo und innert welcher Frist Beschwerde eingereicht werden kann

Gegen Rechtsverzögerung und Rechtsverweigerung kann ohne Frist Beschwerde eingereicht werden.

Beispiele von Rechtsverweigerung:

Weigerung der Behörde einen Rechtsvorschlag entgegen zu nehmen,

ein Betreibungsbegehren gegenüber eines Gläubigers vorzunehmen

Rechtsverzögerung:

Die im Verfahrensfortgang nötwendigen Fristensetzung vorzunehmen

 

Wie nennt man die Fristen die Parteien oder Drittpersonen zur Vornahme einer Handlung angesetzt werden? beschreibe den Ausdruck

 

in der Regel sind alle Fristen Verwirkungsfrisen

eine Verwirkungsfrist kann weder unterbrochen noch gehemmt  werden.

 

Nenndie 13 Titel de SchKG

1 Allg. Bestimmungen

2 Schuldbetreibung

3 Betreibung auf Pfändung

4 Betreibung auf Pfandverwertung

5 Betreibung auf Konkurs

6 Konkursrecht

7 Konkursverfahren

8 Arrest

9 Besondere Bestimmungen über Miete und Pacht

10 Anfechtung

11 Nachlassverfahren

12 OR Art. 257d

13 die Ausweisung von Mietern

 

 

Welche Verfügungen sind Beschwerdefähig und gegen wen

Gegen jede Verfügung kann Beschwerde geführt werden

Gegen das Betreibungs- oder Konkursamt

Beschreibe die Ordnungsfrist

Ortnungsfristen geben dem Adressaten eine Zeit vor, innert welcher eine Handlung vorgenommen werden soll.

Die Nichteinhaltung zieht jedoch keine ungültigkeit nach sich, die Handlung kann auch noch später vorgenommen werden.

Was sind die Merkmale der Verwirkungsfrist

Liegt eine Verwirkungsfrist vor, kann die Handlung nur in dieser Frist vorgenommen werden. Eine zu spät vorgenommene handlung ist grundsätzlich wirkungslos

Wodurch werden Fristen ausgelöst, nenne 3 Beispiele

Fristen werden durch eine Mittreilung oder den Eintritt eines Ereignisses ausgelöst

z.B. Wenn man bei der Zustellung nicht anwesend war, durch das Abholen der Mitteilung,

oder bei einem Eingeschriebenen Brief mit der zustellung

bei nicht abgeholten Sendungen mit dem letzten Tag der Abholfrist

in welchen ausnahmefällen kann eine Verwirkungsfrist wieder hergestellt werden

Wenn die Person im Ausland lebt

Oder ein unverschuldetes Hindernis vorliegt z.B. im Spital liegend (Grippe ist nicht ausreichend)

Wo muss eine Betreibung eingericht werden

Am Lebensmittelpunkt der Privatperson

Bei im Handelsregister eingetragenen Firmen am Hauptsitz

bei nicht eingetragenen juristischen Personen z.B. Vereinen, am Hauptsitz der Verwaltung

bei Gemeinschaftender Stockwerkeigentümer Ort der gelegenen Sach (Haus)

Welches Formular verwendet man für eine Betreibung

Die Betreibung hat keine Formvorschrift es gibt kein Formular

zu welcher Zeit darf keine Betreibungshandlung vorgenommen werden, zustellen von Zahlungsbefehl, Rechtseröffnung, Pfändung

zwischen 20.00 und 7.00 Uhr, sowie an Sonntagen und staatlichen Feiertagen

Während den Betreibungsferien 7 Tage vor und nach Ostern sowie Weihnachten

und vom 15.7. - 31.7.

gegen einen Schuldner dem der Rechtsstillstand gewährt worden ist

Bei welchen Vorkommnissen kann Rechtsstillstand gewährt werden, nenne 3 Beispiele

- Militärdienst

- Tod in der Familie

- Verhaftung des Schuldners

- allgm. Notzustand (Naturkatastrofen)

Wie reich ich ein Betreibungsbegehren ein und was muss zwingend darauf vermerkt sein

Das Begehren kan mündlich, schriftlich oder unter spez. voraussetzungen auch elektronisch an das Betreibungsamt eingereicht werden

Wie sind die Formforschriften einer Betreibungsurkunde (Zahlungsbefehl, Konkursandrohung)

Die Betreibung muss folgenden Informationen haben:

- Schuldner und Gläubiger mit genauer Adresse

- Forderungsbetrag mit Zinsen

- Forderungsgrund

 

Wie ist der Ablauf bei einer Pfändung

Pfändung:

- Betreibungsbegehren

- Zahlungsbefehl

- Fortsetzungsbegehren

- Pfändung

- Verwertungsbegehren

- Steigerungn

- Verlustschein

 

Wie ist der Ablauf bei der Konkursanmeldung

Konkurs:

- Betreibungsbegehren

- Zahlungsbefehl

- Fortsetzungsbegehren

- Konkursandrohung

- Konkurseröffnung

- Konkursverfahren

Wie ist der Ablauf bei der Pfandverwertung

Pfandverwertung:

- Betreibungsbegehren

- Zahlungsbefehl

- Verwertungsbegehren

- Steigerung

- Pfandausfallschein

Welche Wirkung hat der Rechtsstillstand auf den Fristenverlauf

Betreibungsferien und der Rechtsstillstand hemmen den Fristenverlauf nicht. Läuft eine Frist währen der Betreibungsferien oder dem REchtsstillstand ab, so verlängert sich diese bis zum 3. Werktag nach Ende der Betriebsferien, Sa./So. und staatliche Feiertag nicht eingezählt.

Wie wird ein Zahlungsbefehl zugestgellt?

Der Zahlungsbefehl wird auf einen amtlichen Formular erlassen und im Doppel ausgestellt, er ist eine Betreibungsurkunde.

Die Zustellung erfolgt durch den Betreibungsbeamten oder durch die Post. Es ist eine qualivizierte Form der Zustellung, d.h. der Beamte vergewissert sich ob er eine empfangsberechtigte Person vor sich hat und bescheinigt die Übergabe auf beiden Exemplaren, das macht der Beamte nicht der Schuldner, dieser muss nichts unterzeichnen.

Was kann der Schuldner gegen einen Zahlungsbefahl unternehmen, in welcher Form und in welcher Frist

welche Folgen hat das für dien Gläubiger

Der Schuldner kann Rechtsvorschlag machen innert 10 Tg. nach Zustellung mündlich oder schriftlich

Der Rechtsvorschlag verschliesst dem Gläubiger den betreibungsrechtlichen Weg, die Betreibung wird eingestellt

 

Welche Möglichkeiten hat der Gllälubiger, wenn der Schuldner Rechtsvorschlag erhoben hat

 

Beseitigung des Rechtsvorschlags:

Es gibt das 1-Stufige und 2-Stufige Verfahren

1-Stufig:

Rechtsöffnungsverfahren

Rechtsöffnungsrichte:

- provisorische Rechtsöffnung mit Möglichkeit Aberkennungsklage

oder

- definitive Rechtsöffnung --> keine Aberkennungsklage möglich

2-stufiges Verfahren:

- Zivilprozess

- Schlichtungsverfahren

- Schlichtungsbehörde

wenn keine Einigung dann Klagebewilligung

- Gerichtsverfahren