Wald und Holz ZL16/20c

Wald und Holz ZL16/20c

Wald und Holz ZL16/20c


Kartei Details

Karten 90
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 11.01.2017 / 08.01.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170111_wald_und_holz_zl1620c
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170111_wald_und_holz_zl1620c/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

2.1.5 Aufbau des Holzes

Wiso ist der Föhernsplint für sichtbare Werkstücke nicht geeignet?

-Föhernsplint verfärbt sich blau (Bläuepilz) deshalb nicht geeignet

2.1.5 Aufbau des Holzes

Was kennzeichnet Kernholzbäume? Welche Holzarten sien Kernholzbäume?

(5 NH  5LH)

-Saft und Frabunterschied zwischen Kern und Splinholz

-Nadelbäume: Läreche, Föhre, Arve, Douglasie, Eibe

-Laubholzbäume: Eiche, Nussbaum, Robinie, Edelkastanie, Krischbaum

2.1.5 Aufbau des Holzes

Was kennzeichnet Splintholzbäume? Welche Holzarten sien Splintholzbäume?

(5LH)

-Ganzer Stamm saftführend
-Weist noch andere Splintholzeigenschaften auf

-Laubholzbäume: Birke, Pappel, Weissbuche, Berg- und Spitzahorn

2.1.5 Aufbau des Holzes

Was kennzeichnet Reifholzbäume? Welche Holzarten sien Reifholzbäume?

(3NH 3LH)

-Saftunterschied zwischen Kern- und Splintholz
-Kein Farbunterschied

Nadelbäume: Fichte, Tanne, Hemlock

Laubholzbäume: Rotbuche, Linde, Brinbaum

2.1.5 Aufbau des Holzes

6 Einflüsse die Auswirkungen auf die Holzblidung haben?

-Klima
-Bodenverhältnise / Bodenfeuchtigkeit
-Standort
-Vegetationsdauer
-Höhenlage

2.1.5 Aufbau des Holzes

Wann hatt das Holz eine höhere Dichte und wann eine niedrige?

(je 3 aussagen)

Hohe dichte:
-Mehr Frasern wenig Hohlräume
-Arbeitet dadurch mehr

Niedrige dichte:
-Mehr Hohlräume wniger Fasern
-Trocknet rascher
-Arbeiten weniger

2.1.5 Aufgaben des Holzes

Was bedeutet die Bezeichung ( p Rho ) und ( p18 )

- p Rho sind das Bezugsvolumen (Poren und Zwischenräume eingeschlossen.

- p18 bedeutet Rohdichte bei 18% Holzfeuchtigkeit.

 

2.1.5 Aufbau des Holzes

Rohdichte von Fichte, Tanne, Lärche, Eiche, Buche

Fichte 430kg/m3
Tanne 430kg/m3
Lärche 590kg/m3
Eiche 700kg/m3
Buche 750kg/m3

2.1.5 Aufbau des Holzes

Wie werden Hölzer elastisch? Welche sind sehr elastisch und welche nicht?

(4 sehr elastisch 3 wenig elastisch)

-Hölzer langen Fasern sind Elastischer als kurzfasrige Hölzer

Sehr elastisch: Esche, Ulme, Akazie, Eibe

Wenig elastisch: Tanne, Fichte, Föhre

2.1.5 Aufbau des Holzes

Was ist mit dem Begriff Dauerhaftigkeit gemeint?

-Die Wiederstandsfähigkeit eines Holzes gegen klimatische und atmosphärische Einwirkungen wie Feuchtigkeit, Trockenheit, Umwelteinfluss und gegen Zerstörung durch Pilze und Instkten wird Mit Dauerhaftigkeit bezeichnet.

2.1.5 Aufbau des Holzes

6 Dauerhafte Holzarten?

-Eiche
-Edelkastanie
-Lärche
-Ulme
-Eibe
-Robinie

2.1.5 Aufbau des Holzes

Wie lautet der Grundsatz für chemische Holzschutzmittel?

Chemische Holzschutzmittel sollten nur eingesetzt werden, wenn ,an das gleiche Ziel nicht mit Massnahmen des Konstruktieven Holzschutzes erreicht.

2.1.5 Aufbau des Holzes

Was für Holz hat die grösste Wärmedämmfähigkeit?

-Leichtes,trokenes Holz hat die besten Wärmedämmfähigkeit

2.1.5 Aufbau des Holzes

Verbrennung von Holz chemischer Vorgang?

Bei einer Verbrennung spaltet es das Holz mithilfe von Sauerstoff wieder in die Ausgangsstoffe
Wasser und Kohlendioxid auf.

2.1.5 Aufbau des Holzes

Flammpunkt, Brennpunkt, Selbstentflammung

Flammpunkt bei ausser zündquelle ca. 230

Brennpunkt bei ca.260

Selbsentflammung bei ca. 330-480

2.1.5 Aufbau des Holzes

Beiflusstes Brandverhalten durch?

(5 Punkte)

-Rohdichte
-Feuchtigkeitsgehalt
-Sauerstoffzufuhr
-Oerflächenbeschafenheit (roh, gehobbelt)
-Querschnittgrösse

2.1.5 Aufbau des Holzes

Welche âbbrandgeschwindigkeit haben Tanne und Fichte

Eine Abbrandgeschwindigkeit von 0.8mm/min

2.1.6 Holzfeuchtigkeit

Feuchtigkeitsbereiche von Holz + Wassergehalt ?

(6 Bereiche)

1.Wassersättigung w= 50-150%
2.Waldfrisch w= 30-50%
3.Fasersättigung w= 22-35%
4.Lufttrocken w= 12-20%
5.Technisch getrocknet w= 6-12%
6.Darrtrocken w= 0%

2.1.6 Holzfeuchtigkeit

Holz beginnt in welchen Feuchtigkeitsbereichen zu Schwinden?

3. In der Fasersättigung begint das Holz zu schwinden

2.1.6 Holzfeuchtigkeit

2 Verfahren zur ^bestimmung der Holzfeuchtigkeit?

Elekttisches Gerät:
-Der elektrische Widerstand im trockenen Holz ist grösser als im nassen.
-Das Gerät muss auf Holzart + Umgebungslufttemperatur geeicht sein.

Darrverfahren:
-Im Darrofen wird eine Probe des Holzes solange gedarrt bis kein gewichtsunterschied mehr auftriit
- Nassgewicht-Darrgewicht = Wassergehalt

2.1.6 Holzfeuchtigkeit

3 Schindewrichtungen eines Holzes?

-Längsrichtung ca 0,3%
-Rdialrichtung ca 3-5%
-Tangentialrichtung ca 6-10%

2.1.6 Holzfeuchtigkeit

4 Massnahmen gegen schwinden?

-Holzart mit gerringen Schwindmass
-Feuchtigkeitsgehalt im Verhältniss anpassen
-Beim Zuschneiden oder Anreissen mus jeder Jahrring beachtet werden
-Nur herzgetente Hölzer nehmen

3 Hauptgrupen der Holzfehler

-Fehler in der Stammform
-Fheler im anatomischen Bau
-Fehler durch aüssere Einflüsse

2.2.1 Fehler in der Stammform

Ursache und Nachteile der Krumschaftigkeit?

( 4 Ursache / 5 Nachteile)

Ursachen: Standort ( Hanglagen), Windeinwirkung, Schneedruck, schlechter Boden

Nachteile: SChräagere Faserverlauf, Viel Verschnitt, geringe Festigkeit, schlecht zu bearbeiten, abnormale Schwindmasse

2.2.1 Fehler in der Stammform

Ursache und Nachteile des Gabelwuchses

( 3 Ursachen / 1 Nachteil )

Ursachen: verletzung der Wipfeltriebe durch Schnee, Tier oder Mensch, infolge Vererbung

Nachteil: häufige fäulnis ind er Verzeigung

2.2.1 Fehler in der Stammform

Ursache und Nachteile des Zwieselwuchs

( 1 Ursachen / 1 Nachteil )

Ursache: Zwei Bäume wachsen zusammen

Nachteil: häufige Fäulnis in der Verzweigung

2.2.1 Fehler in der Stammform

Ursache und Nachteile der Abholzigkeit?

( 1 Ursachen / 4 Nachteil )

Ursache: Witterungseinflüsse Schnee und Wind

Nachteile: Schäager Faserverlauf, viel Verschnitt, geringe Festigkeit, schlecht zu verarbeiten

2.2.3 Fehler im anatomischen Bau

Ursache und Nachteil des Reaktionsholzes ( Druchholz)

( 1 Ursache / 4 Nachteile)

Ursache: Nadelbäume die in einer Hanglage stehen, bilden auf der Unterseite (vom hang weg) Raktionsholz ( Druckholz)

Nachteil: Geringe Zugfestigkeit bei N Hölzern, Hartes sprödes Holz, grosse Längsschwindmass, starke Verformung

2.2.3 Fehler im anatomischen Bau

Ursache und Nachteil des Unregelmässigen Jahrringbaus?

( 3 Ursache / 2 Nachteile)

Ursache: Durch plötzliches Freistellen des Baumes, trockene und nasse Jahre, änderung des Grundwasserspiegels

Nachteile: Unterschiedliche Schwindmasse, Holz wird schälrissig

2.2.3 Fehler im anatomischen Bau

Erklärung und Nachteil des Drehwuchses?

( Erklärung / 4 Nachteile)

Erklärung: Die Holzfasern verlaufen nicht Achsenparallel. Sondern in Form einer Schraubenlinie. Obstbäume sind Drehwüchsig

Nachteile: nicht Formbeständig, schlecht zu bearbeiten, bretter werden Windschief, geringe Festigkeit

2.2.3 Fehler im anatomischen Bau

2 Aussagen zu der Astigkeit eines Holzbrettes?

 

2.2.3 Fehler im anatomischen Bau

Was ist ein Ausfallast'

Dieser Ast ist abgestorben und mit seiner Rinde eingweachsen

2.2.3 Fehler im anatomischen Bau

3 Nachteile von Harzgallen?

 

Nachteil: Unterbrochene Holzstrahlen, qualitätsverminderung, Grösserer Verschnitt und mehr Arbeit

2.2.3 Fehler im anatomischen Bau

Wan spricht man von einem Falschkern'

Sobald eine Holzart die normalerweise keinen Kern bildet, eine unregelmässige Kernfärbung vorkommt

2.2.3 Fehler im anatomischen Bau

Ursache und Nachteil des Falschkern

( 2 Ursache / 2 Nachteile)

Ursache: Vererbung, als Abwehrmassnahme gegen Pilzbefall verstopft der baum die Poren mit Schutzstoffen

Nachteil: Verfärbung, Falschkern lässt sich nicht imprägnieren

2.2.3 Fehler im anatomischen Bau

Ursache und Nachteil der Schälrissigkeit?

( 1 Ursache / 1 Nachteile)

Ursache: Durch plötzliches freistellen des Baumes entsteht ein unregelässiger Jahrringbau. Durchgehende Schälrisse führen zur Ringschäle.

Nachteil: Schälrissiges Holz ist unbrauchbar

2.2.4 Fehler durch äusere Einflüsse

Ursache und Nachteil von Schwindrissên?

( 1 Ursache / 4 Nachteile)

Ursache: Austrocknen unter den Fasersättigungspunkt vor dem Einschnitt

Nachteil: Entwertung des Holzes ( Sichtbare Risse), eventuell Festigkeitseinbusse, Eindringen von Pilz, Bakterien und insekten

2.2.4 Fehler durch äusere Einflüsse

Ursache und Nachteil von Markrissen / Kernrissen?

( 1 Ursache / 2 Nachteile)

Ursache: Entsteht durch Spannung im Holz, meist bei Alten Fichten und Tannen

Nachteile: Geringe Festigkeit, starke Entwertung des Nutzholzes.

2.2.4 Fehler durch äusere Einflüsse

Ursache und Nachteil von Frostrissen

( 1 Ursache / 2 Nachteile)

Ursache: infolge starker Kälte ist die Feuchteaufnhame nicht möglich, dadurch sinkt der Feuchtegehalt im holz unter den Fasersätigungspunkt, ensteht ein Schwindriss

Nachteile: Gestörter Faserverlauf, Eindringen von Tierischen oder Pflantzlichen Schädlingen

2.2.4 Fehler durch äusere Einflüsse

Ursache und Nachteil von einem Rindenbrand ( Sonnenbrand)?

( 1 Ursache / 1 Nachteile)

Ursache : infolge plötzlicher Freistellung von Bäumen mit einer dünnen Rinde wie Buche, Fichte, Ahron usw entsteht ein Sonnenbrand.

Nachteil: unter der Wunstelle ist das Holz meistens Faul