SAP FI

SAP FI Modul Fragen

SAP FI Modul Fragen


Kartei Details

Karten 193
Lernende 153
Sprache Deutsch
Kategorie Finanzen
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 10.01.2017 / 24.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170110_sap_fi
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170110_sap_fi/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
Wenn beim Buchen eines Beleges die Daten noch unvollständig sind, haben Sie die Möglichkeit der Belegvorerfassung. Welche Funktionen stehen Ihnen in der Belegübersicht für vorerfasste Belege zur Verfügung?
Welche Aussagen zum Mahnverfahren treffen zu?
Was kann durch den Mahndruck (Echtlauf) verändert werden?
Wo sind Einflussgrössen für das maschinelle Mahnen enthalten bzw. wo werden diese bestimmt?
Welche der folgenden Verfahren werden beim Zahlungseingang unterstützt?
Welche Aussage zum Mahnlauf (Erstellung eines Mahnvorschlages) trifft zu?
Welche Aussage zum maschinellen Ausgleich offener Posten treffen zu?
Welche Aussage zum Mahnlauf (Mahnvorschlag) trifft zu?
Welche Aussage zum Mahnlauf (Erstellung eines Mahnvorschlags) treffen zu?
Welche Aussage zum Mahnlauf (Erstellung eines Mahnvorschlages) treffen zu?
Welche Aussagen zu Zahlungseingängen treffen zu?
Welche Feststellung kann der Benutzer in den Bearbeitungsoptionen treffen?
Wie wird erreicht, dass im Ausnahmefall ein Kunde keine Mahnung der überfälligen Posten erhält?
Welche Aussage zu Mahnlisten treffen zu?
Welche Aussage zu Mahndruck (Echtlauf) treffen zu?
Welche Aussage zum Ausgleich zwischen Debitor und Kreditor treffen zu? (Geschäftspartner ist gleichzeitig Debitor und Kreditor)
Wann werden die Mahndaten in den Konten und in den Belegen fortgeschrieben?
Wählen sie die richtige Reihenfolge der Schritte, des Mahnprogrammes?
Welche Felder müssen beim Zahlungseingang eingegeben werden (F-28) ?
Der Ausgleich offener Posten in einer durch sie selektierten OP- Liste, ist der letzte Schritt vor dem Erzeugen eines entsprechenden Ausgleichsbelegs. Hierbei stehen Ihnen eine Reihe von Funktionen zur Verfügung. Welche sind diese?
Welche Aussage zum Mahnprozess trifft zu?
Welche Aussagen zum manuellen Ausgleich offener Posten treffen zu?
Welche Aussagen zu Zahlungseingängen treffen zu?
Mahnlauf (Mahnvorschlag)?
Beim Erstellen eines Zahlungsvorschlages muss u.a. das nächste Buchungsdatum mitgegeben werden. Was wird damit vom Zahlungsprogramm bezweckt?
Bei der Selektion der Posten für den automatischen Zahlungslauf sind Merkposten vorgesehen ....
In der Buchhaltung können Sie für Vorgänge, die sich wiederholen Referenzbelege als Musterbelege erfassen. Was müssen Sie bei einem Musterbeleg beachten?
Sie wollen einen manuellen Zahlungsausgang für eine bereits gebuchte Eingangsrechnung buchen. Mit diesem Vorgang soll der offene Posten ausgeglichen und ein Scheck gebucht werden. Welche Eingaben müssen in diesem Fall vorgenommen werden?
Sie haben die OP-Liste bearbeitet und wollen nun eine maschinellen Zahlungslauf durchführen. Welche Voraussetzungen müssen dafür gegeben sein?
Sie kontrollieren Ihre ausgeglichenen Belege und bemerken. dass Sie bei einem Kreditor aufgrund der gleichen Beträge versehentlich einen Ausgleich hergestellt haben, der nicht richtig ist. Die Rechnung müsste offen sein, Ihre Zahlung betrifft eine andere Rechnung. Was können Sie in diesem Fall tun?
Sie buchen den Zahlungsausgang an einen Kreditor und wollen damit offene Posten ausgleichen. Wie gehen Sie dabei vor?
Sie haben mit einen Ihrer Kreditoren einen einmaligen Skontoabzug vereinbart. Bei der Erfassung der Eingangsrechnung haben Sie den Skontoprozentsatz hinterlegt. Welche Buchung erzeugt das Zahlungsprogramm?
Welche Vorteile bietet ihnen der Einsatz des Zahlungsprogrammes?
Sie führen den Zahllauf das erste Mal durch. Was müssen sie dabei beachten?
Das SAP - System bietet zwei Möglichkeiten Zahlungen von Teilbeträgen zu erfassen: mittels Teilzahlung oder Restposten. Nehmen Sie zu den folgenden Aussagen zu dieser Thematik Stellung.
Sie buchen die Zahlung einer Eingangsrechnung innerhalb der Skontofrist. Wie reagiert das System auf diesen Umstand?
Sie haben eine Eingangsrechnung in der Höhe von 100.000 Euro verbucht. Sie vereinbaren mit dem Lieferant den Rechnungsbetrag in drei Teilbeträgen zu zahlen. Welche Möglichkeit bietet ihnen das SAP System für die manuelle Verarbeitung der Zahlungsausgänge?
Neben der Vorschlagsliste können Sie sich auch eine Ausnahmeliste anzeigen lassen bzw. ausdrucken. Welche Posten weist die Ausnahmeliste aus?
Sie führen in der Kreditorbuchhaltung zweimal wöchentlich den maschinellen Zahlungsverkehr durch. Welche Aussagen zum Zahlungsprogramm sind richtig?
Sie haben einige fällige Eingangsrechnungen vor sich liegen und möchten diese manuell ausgleichen. Welche Möglichkeiten stehen Ihnen in der Maske des manuellen Zahlungsausganges zur Verfügung?