HWZ KOmmunikationsrecht

7. Semester, 2. Prüfung

7. Semester, 2. Prüfung


Set of flashcards Details

Flashcards 19
Language Deutsch
Category Law
Level Other
Created / Updated 10.01.2017 / 08.01.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170110_hwz_kommunikationsrecht_
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170110_hwz_kommunikationsrecht_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wer erlässt auf welcher Grundlage eine Verordnung? (z.B. Preisbekanntgabeverordnung)

  • Wird durch eine exekutive Behörde erfasst
  • HIerzu wird jeweils eine Delegationsnorm (rechtliche Grundlage) benötigt

Welche Art von Personen gibt es Schweizerischen Recht?

Natürliche und juristische Personen

Was sind absolute und relative Rechte?

  • absolute Rechte: Wirken gegenüber jedem
  • relative Rechte nur gegenüber bestimmten Personen (z.b. Urheberrechte, Vertragsrecht)

Stützt sich die Warnung auf dem Zigarettenpack auf öffentliches oder privates Recht?

Es handelt sich um eine Vorgabe bzw. EInschränkung und ist somit öffentliches Recht

Wann beginnt die Rechtspersönlichkeit eine natürlichen Person?

Mit Geburt und ended mit dem Tod

Unterschied öffentliches und privates Recht?

öffentliches Recht: zwingendes Recht, wird von Amtes wegen verfolgt, StGB

Privatrecht: Recht zwischen Personen, wird auf Klage hin verfolgt, ZGB und OR

Was versteht man unter Treu und Glauben?

allgemeiner Rechtgrundsatz.

Im ZGB geregelt und wird als Verhalten von einer anständigen und redlichen Person bezeichnet

Was sind Rechtsobjekte?

Alle Gegenstände, die der Rechtsmacht eines Subjektes unterliegen.

Bewegliche und unbewegliche Sachen, sowie Immaterielle Güter

Unterscheid zwischen Handles- und Ortsgebrauch

Handelsgebrauch: üblich in der Branche oder Beruf

Ortsgebrauch: üblich an eine bestimmten Ort (gang und gäbe)

Sind beide Parteien absolut frei in der Vertragsgestaltung?

Solange der Vertrag nicht rechtwidrig (Verstoss gegen zwingende Normen) ist oder gegen die guten Sitten verstösst, sind die Parteien frei.

Mögliche Gründe zur Beendigung eines Vertrages?

  • gegenseitige Erfüllung
  • Aufhebungsvertrag (gegenseitig)
  • Ablauf der vereinbarten Zeit
  • Kündigung (ordentlich, ausserordentlich, Rücktrittsrecht, Kündigung)
  • gesetzlliche Anordnung bzw. Urteil

Formen der Stellvertretung

  • gesetzliche Stellvertretung (Vormund, Eltern, Beistand etc.)
  • kaufmännische Stellvertretung (Geschäftsführer, Prokura, Handlungsvollmacht)
  • bürgerliche Vertretung

ungewöhnliche Klauseln in den AGB

Klauseln mit welchen eine Partei nicht rechnen konnte oder atypisch sind. Diese sind nichtig.

Unterschied Verwirkung und Verjährung?

  • Verwirkung:Recht kann aufgrund Fristablauf nicht mehr geltend gemacht werden. Wird die Schuld jedoch trotzdem beglichen, so kann sie zurückgefordert werden
  • Verjährung: Recht kann aufgrund Fristablauf nicht mehr geltend gemacht werden. Wird die Schuld jedoch trotzdem beglichen, so kann sie nicht zurückgefordert werden

Wann ist ein Vertrag nichtig?

Wenn er unmögich (Flug zu Mars), wiederrechtlich (gegen das Gesetz) oder gegen die guten Sitten (Schmiergeld) ist

Wie lange ist eine Offerte gültig?

  • bei telefonischer Offerte nur für die Dauer des Telefonats
  • unter Abwesenden wie branchenüblich
  • slebtgewählte Frist des Anbieters

Formen der Willensäusserung

  • ausdrücklich: mündlich oder schriftlich
  • stillschweigend: Erklärung durch Schweigen oder durch schlüssiges handeln (Bezahlung)

Mängel beim Vertragsabschluss

  • Irrtum
  • absichtliche Täuschung
  • Furchterregung

Vorraussetzungen für gültigen Vertragsabschluss

  • Handlungsfähigkeit der Parteien
  • Konsens
  • kein Willensmangel (Täuschun, Erklärungsirrtum etc.)
  • Formforschrift eingehalten