Methodik IV


Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie Soziales
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 07.01.2017 / 09.01.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170107_fall_1_methodik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170107_fall_1_methodik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Gegenstand Soziale Arbeit

Soziale Arbeit als Bearbeitung sozialer Probleme (Staub-Bernasconi)

Funktion: Berarbeitung ovn sozialen Problemen. Soziale Probleme sind von Individuen als Ergebnis ihrer Einbettung in eine Sozialstruktur, welche menschliche Bedürfnisbefriedigung be- oder verhindert, was die Folge problematisch verlaufender Prozesse innerhalb und zwischen Systemen ist

Kontext sozialarbeiterischer Beratung

Soziale Phänomene bzw. Probleme / Umwelt
Arbeitsplatzverlust, kein Geld, Schulden, Krankheit, Scheidung, Drogen, Gewalt usw.

Personale Kompetenzen / Person
Individuelles Erleben: Beudeutungszuschreibungen der Situation, Vorhandenes Handlungsrepertoire und Ressourcen

Wirkungsfeld zwischen Umwelt und Person

Sozialarbeiterische Problemlösung = Erschliessen externer Ressourcen (Sachhilfe) und interner Ressourcen (Kundigkeit)

Felder sozialarbeiterischer Beratung

Information und Service

Veränderung und Entwicklung

Schutz Kontrolle und Fürsorge

Funktionen: Schutz bei Eigen und Fremdgefährdung, Vertretung bei fehlender oder eingeschränkter Handlungsfähigkeit, Durchsetzen und Überprüfen gesellschaftlicher normativer Vorgaben

Rollen: ExpertInnen und Auftragnehmende für und von Behörden, Kontrollierende normative Vorgaben

Aufgaben: Abklärungen von Gefährdungen und Schutzbedarf, Schützen, Fördern und Fordern, Kontrollieren von Massnahmen, Sanktionieren

Betreuung und Begleitung

Funktion: Alltags, Erziehung, und (Über)lebenshilfe, Stabilisierung unveränderbarer Lebenssituationen

Rollen: ErzieherInnen, BetreuerInnen, BegleiterInnen, KoordinatiorInnen von Hilfen, Führen gesetzlicher Massnahmen

Aufgaben: Unterstützen in lebenspraktischen Sitationen und der Alltagsbewältigung, ggf. Treffen von Entscheidungen im Rahmen des Mandats, "Erziehen", Stabilisieren, Koordinieren von Hilfeleistungen

Externe Ressourcenerschliessung

- älteste Arbeitsweise der Sozialen Arbeit
- Externe Ressourcen (Sachhilfe) sind alle gesellschaftlichen Güter und Dienstleistungen, die das Klientensystem prinzipiell nutzen kann und die ausserhalb seiner Person und seines persönlichen Umfelds liegen
- Güter können materiell (WSH, Wohnung, Hilfsmittel) oder immateriell sein (Bildung, Arbeitstätigkeit)
- Güter können in der Anspruchserwerbung stark formalisiert sein (SV) oder auf "freiwilligem" Entgegenkommen basieren (Erlass von Schulden, Winterhilfe, Stiftungsanträge)

Rolle der Sozialarbeitenden

- externe Ressourcenerschliessung nur, wenn Hilfsquellen durch die Sozialarbeitenden anstelle von und in Ansprache mit Klientensystem angegangen werden
- anwaltschaftliches Wahrnehmen von Interessen der KlientInnen, wenn diese weder Willens noch in der Lage sind, ihre Interessen selbst zu vertreten, jedoch im Besitze ihrer aufgeklärten und verantworteten Kenntnis ihrer Interessen (mündig) sind
- Mündigkeit beschreift Fähigkeit, selbstverantwortlich und einsichtig innerhalb gesellschaftlich verankerter Normen zu handeln und volle Handlungsfähigkeit

Informationsperspektive von Beratung

- Informationen sind in der heutigen Welt zu vielen privaten und öffentlichen Themen immens
- weniger die Informationsbeschaffung als viel mehr die situationsadäquate Informationsverarbeitung ist für viele problematisch, d.h. die Informationen in den entsprechenden Kontext zu setzten
- Informationen ohne Anbindung an die konkrete persönliche Situation können sogar riskant sein
(sind sie richtig? wahr oder falsch oder in bestimmten Teilen falsch? für wen gelten sie und für wen nicht? wie sind sie anzuwenden?)

Aufgaben von Sozialarbeitenden

Sozialarbeitende haben...
- Informationen zu erschliessen, zu sortieren und zu gewichten für Menschen, die keinen Zugang zum Kontextwissen haben
- die Aufgabe, den Ratsuchenden die Funktion des sozialen Netzes stellvertretend für den Staat zu erklären und daraus die für die geltenden Rechte und Pflichten abzuleiten
- Fach und Expertinnenwissen für KlientInnen praktikabel zu machen, d.h. Informationen so zu kontextualisieren, dass sie für das Klientensystem in ihrer Situation nützlich und hilfreich sind und als Orientierung bzw. Entscheidungshilfe dienen.
- bei bestimmten Vorgehen oder Verhaltensweisen auf mögliche Nachtteile bzw. negative Konsequenzen aufmerksam zu machen (z.b. Leistungskürzungen), Risiken abzuwägen und den KlientiInnen die Auswirkungen einer Entscheidung aus Expertensicht darzustellen (z.B. Androhung unfreudlicher Aktionen, Beschreiten des Rechtswegs)
- treuhänderische und anwaltschaftliche Aufgaben für ihre Klientinnen wahrzunehmen und deren Rechtsansprüche zu vertreten bzw. geltend zu machen und durchzusetzen
- gute bzw. für den Kontext korrekte und nützliche Informationen bzw. Argumente benötigen entspechendes Fachwissen und notwendiges Methodenwissen, um die externen Ressourcen erfolgreich erschliessen in der Zusammenarbeit mit Klientinnen und Ressourcenverwaltenden (Behörden, SV)

KlientInnenRechte

- beim erschliessen externen Ressourcen handeln Sozialarbeitende im Auftrag des Klientensystems. Auftrag Klientinnenrechte bei Ressourcenverwaltenden zu erwirken und durchzusetzten, und zu schützen. Meistens in schriftlicher und mündlicher Form der Vereinbarung
- bei kooperativ-integrativen Verhandeln mit dem Ziel einer gütlichen Übereinkunft
- bei konfliktiven Verhandeln mit dem Ziel der bewussten Konfrontation mit der Gegenpartei zur Durchsetzung des Anspruchs

Methodische Herausforderungen beim Erschliessen externer Ressourcen

Strukturmerkmale beruflichen Handelns, Tripelmandat

Verhandeln heisst...

, dass zwei oder mehr Parteien über einen Gegenstand, eine Sache, ein Gut direkt und ohne Mittelpersonen miteinander kommunizieren mit dem Ziel, ein möglichst gutes Ergebnis für sich und die eigene Partei zu erreichen
- Verhandeln impliziert einen möglichen Ermessensspielraum

Zwei Verhandelnstechniken

Kooperative- integrative Verhandlungstechnik:
überzeugen durch sachliches Argumentieren und überzeugendem Auftreten
Anreize schaffen durch Herstellen einer Win-Win Situation

Konflikthafte Verhandlungstechniken:
Androhung unfreundlicher Aktionen (Einbezug übergeordneter Stellen und politischer Behörden, Medieneinsatz wie Leserbriefe, Ratgeber, TV, Streiks usw. Bestreiten des Rechtswegs)

Sachgerecht Verhandeln - 4 Grundprinzipien

Argumentieren als Voraussetzung von Verhandlung

Definition: Argument bedeutet Beweisführung, Darlegung und Begründung einer Meinung bzw. Standpunkt
Grundstruktur: Jedes Argument besteht aus dem Standpunkt (der begründet werden soll) und den Gründen (die den Standpunkt belegen und stützen)
Prinzipielles methodisches Vorgehen AHNT: was? (beschreiben des IST Zustands) warum? (erklären des IST Zustands) wozu? (beschreiben des Soll Zustands / Ziele) wie? (empfelen von Massnahmen)

klassische Standpunktformel

Strukturiertes Argumentieren