NMG 1 - Möller

NMG 1 - Möller

NMG 1 - Möller


Kartei Details

Karten 9
Sprache Deutsch
Kategorie Pädagogik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 04.01.2017 / 28.05.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20170104_nmg_1_moeller1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170104_nmg_1_moeller1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erläutern Sie den Konzeptbegriff nach Möller. 

"Konzept": 

-Gedanklich erfasstes i(Entwürfen oder „vorläufigen“ Theorien) 
-Konzepte können sich auf Vorstellungen oder Begriffe beziehen

Beschreiben Sie die Begriffe „Prä- und Postkonzept“ nach Möller. Welche alternativen Begriffe kennen Sie? 

„Präkonzept“: Vor Unterricht vorhandene Konzepte
"Postkonzepte": nach einem Lernprozess vorhanden Konzepte

Alternative Begriffe: Vorwissen, Alltagserfahrungen, naive Theorien, Schülervorstellungen, alternative frameworks, Vorerfahrungen 

Wie entstehen Präkonzepte und welche Rolle spielen sie bei schulischen Lernprozessen? 

Durch interpretieren von Alltagserfahrungen: „Ein Wollpullover wärmt“.
Durch alltagssprachliche Formulierungen: „Die Sonne geht auf“.
Durch allgemeine Denkschemata: „Das Wasser ist verschwunden, weil es weggenommen wurde“.

Durch Interpretieren vermittelter Erklärungen und Darstellungen: „Es regnet, wenn Wolken an einen Berg stossen“.

Die Präkonzepte beeinflussen das schulische Lernen, da die Lernenden vorhandene Vorstellungen und Begriffe nutzen, um Phänomene zu deuten oder Fragen zu klären. 

Welche Bedeutung haben (Prä)-konzepte in Form von
„deep structures“ bzw. „current constructions“ in Lernprozessen? 

Deep Structures:
-Tief verwurzelte Konzepte, haben für die Lernenden häufig eine hohe Glaubwürdigkeit – Veränderungen fallen entsprechend schwer

Current Constructions:
-ad-hoc Konstruktionen, spontane oder aktuelle Konstruktionen

Confirmation bias:
-
SuS will bestätigt haben, was sie schon wissen
->sehen in Experiment was sie sehen wollen

Beschreiben Sie 2-3 Verfahren, wie Lehrpersonen Einblick in die Präkonzepte der Lernenden erhalten und welche Überlegungen dabei wichtig sind? 

-InterviewGesprächsrunde, offene Fragen 
-Handlungen: aus Handlungen rekonstruieren
-Zeichnungen: Beispiel Kaninchen, Zeichnung machen lassen und erklären lassen

Erläutern Sie das Lehr- /Lernverständnis im Fach NMG. 

Kognitiv-konstruierendes Lern/Lehrverständnis
Welt konstruieren gemäss Struktur & Erfahrung 
Dialog&Austausch
-aktive, zielgerichtete Suche nach Wissen
-Wissen konstruieren
-Vorwissen als besten Faktor für Lernzuwachs
-Fokussieren auf Verstehen (Prizip der Exemplarität)

5-Leitideen
-Neugierde & Interessen
-Orientierung in Welt
-sach- & situatinsgerecht handeln können
-Welt mitgestalten (Verantw. übernehmen)
-eigenständig in Welt mitwirken

Mit welchen Strategien können Sie als Lehrperson, Veränderungen von Präkonzepten bei Schüler-innen und Schülern unterstützen? 

Konfliktstrategie:
-kognitive-Konflikte provozieren -> SuS davon überzeugen, dass ihre Vorstellungen Grenzen haben
-sind SuS bereit & fähig Konflikt wahrzunehmen -> Verlust von Selbstvertrauen

Anknüpfungsstrategien:
-Überschneidungsstellen von Präkonzepte & wissenschaftlichen Vorstellungen
-Schnittstelle als Anker -> differenzieren, erweitern

Brücken oder Bye-pass-Strategie:
-Verzicht auf Bewusstmachen von Präkonzepten
- Erst Erarbeitung angemessener Vorstellungen danach über Ausgangsvorstellungen reflektieren -> mit neuem Wissen vergleichen

Erläutern Sie wichtige Faktoren, damit Veränderungen von Konzepten bei Lernenden gelingen. Nehmen Sie Bezug zu den Weiterentwicklungen der Theorie des Conceptual-Change. 

cold conceptual change theory
-dissatisfaction
-intelligible (nachvollziehbar & verständlich)
-plausible (glaubwürdig)
-fruitful (erklären & deuten vieler Zusammenhänge ermöglichen)

hot conceptual change theory
-situationale Faktoren (Klassengrösse)
-soziale Faktoren (Mögl. zur Kooperation)
-zur Verfügung stehende Lernmaterialien

Begründen Sie die Relevanz der Theorie des „Conceptual Change/ Growth“ aus Sicht der Lernenden? 

Conceptual Change (diskontinuerlicher Lernweg):
-Veränderung von Vorstellungen
-Entwicklungen, Reorganisation ovn Wissensstrukturen

Conceptual Growth (kontinuerlicher Lernweg):
-Konzept wächst
-Wissen konstruieren, nur vermittelt setzen sich alte Konzepte schnell wieder durch