Kulturgeschichte Mode: Renaissance
Alles über die Kleidung während der Renaissance
Alles über die Kleidung während der Renaissance
Fichier Détails
Cartes-fiches | 39 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Histoire |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 04.01.2017 / 14.01.2017 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20170104_kulturgeschichte_mode_renaissance_
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170104_kulturgeschichte_mode_renaissance_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Wie beschreibt sich die Kleidung der Deutschen Renaissance bzw. während Reformationszeit?
Der individuelle Geschmack des wohlhabenden Bürgertums erlangte grosse gesellschaftliche Bedeutung. Die Gewänder waren farbfroh und waren aus kostbaren Stoffen wie Brokat, Damast und Samt, welche auch reichlich gemustert und aufwändig verziert mit Bändern, Borten, Strickereien und Spitzen waren.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Wer war mitte 16. Jahrhunderts tonangebend in der Bekleidungsweise und warum?
Spanien, da sie nach der Entdeckung Amerikas und der Errichtung eines Kolonialreiches die politische Weltmacht war.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Wie verhielt sich die Spanische Mode?
Die strenge Geisteshaltung der Gegenreformation wurde dabei ausgedrückt: sie schrieb Farben, Formen und Details genauestens vor. Diese Mode war vornehm und prunktvoll, jedoch auch steif, unbequem und oft sehr düster in der Farbauswahl
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Frauenkleidung der Deutschen Renaissance bzw. während Reformationszeit
Welche Ausschnittsformen wurden bevorzugt? Wie wurde der Ausschnitt oft ausgeschmückt?
Entweder rund oder eckig, welcher bei beiden Formen in die Breite ging. Meistens wurde der Ausschnitt mit einem fein gefältelten Hemd ausgefüllt, welches am Hals mit einer Rüsche abgeschlossen wurde
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Frauenkleidung der Deutschen Renaissance bzw. während Reformationszeit
Wie sahen die Ärmel aus und wie wurden diese angezogen?
Die Ärmel wurden eingeschnürt und waren somit austauschbar. Da diese Ärmel abgeschnürt wurden und durch Zwischenstreifen erhielten sie Puffungen und mehrfache Unterteilung. Dazu versah man die Ärmel oftmals mit Schlitzen und unterlege mit einem andersfarbigem Stoff. Der Manschetten- und Rüschenabschluss bedeckte fast die ganze Hand
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Frauenkleidung der Deutschen Renaissance bzw. während Reformationszeit
Wie wurde der Rock getragen bzw wie sah dieser in der Zwischenzeit aus?
Der Rock war weit, schleppend wurde in Falten gelegt und durch Borten und Blenden querbetont. Da man beim Gehen den Rock hochheben musstem wurde der faltenreiche Unterrock sichtbar. Manchmal band man eine lange und reich bestickte Schürze um den Rock, die später auch ein Ersatz des Oberrocks wurde.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Frauenkleidung der Deutschen Renaissance bzw. während Reformationszeit
Was legte man zum ausgeschnittenen Leibchen an? Beschreibe das Objekt..
Einen rungeschnittenen Kragen aka den Goller. Dieser hatte meistens einen Stehkragen und war aus Samt oder Seide mit verzierten Stickereien
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Frauenkleidung der Deutschen Renaissance bzw. während Reformationszeit
Was war die Art Mantel, die damals getragen wurde? Beschreibe den Mantel...
Die Schaube. Diese war lang und weit mit Schalkragen und Armschlitzen. Dieser wurde umgelegt.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Männerkleidung der Deutschen Renaissance bzw. während Reformationszeit
Wie trug man das Schoss-Wams
Man trug es eng und es reichte bis knapp an die Hüfte
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Männerkleidung der Deutschen Renaissance bzw. während Reformationszeit
Was wurde unter und über das Wams getragen? Beschreibe Details dazu...
Darunter wurde ein Hemd getragen, welches fein gefälteten Hals- und Armabschluss hatte. Darüber oder auch anstelle des Wamses trug man ein knielanger Rock, wobei die Schösse mit Falten versehen waren. Dieser Rock konnte einen Ausschnitt haben, der bis zu Gürtellinie reichte oder er wurde hochgeschlossen.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Männerkleidung der Deutschen Renaissance bzw. während Reformationszeit
Wie sahen die Ärmel aus?
breit und auch auswechselbar. Dabei hatten sie farbig unterlegte Schlitze und wurde wie bei den Frauen mehrfach angebunden, sodass auch Bausche und Puffungen entstanden.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Männerkleidung der Deutschen Renaissance bzw. während Reformationszeit
Was waren auch typische Beinbekleidung?
Weit geschittene Kniehosen an denen Strümpfen entweder angebunden (angenestelt) angenäht wurden. Diese Beinlinge wurden auch häufig mit einem Gürtel befestigt. Auch diese waren verschiedenfarbig oder mehrfarbig unterteilt: mi-parti.
Später kamen die Pluderhosen in Mode, welche man von den Landskneckten übernommen hatte. Diese waren mit Puffungen und Schlitzen versehen.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Männerkleidung der Deutschen Renaissance bzw. während Reformationszeit
Was war das klassische Obergewand? Wie wurde dieser angezogen.
Wie bei den Frauen, die Schaube, welcher auch sehr dekorativ hergestellt wurde und einen Schalkragen hatte. Bei den Männer war die Schaube vorne offen und man trug diesen meistens ungegürtet. Die Schaube wurde oft mit Pelz gefüttert oder mit Pelz besetzt. Die Länge vartiierte sich, mal war sie knöchellang, mal nur noch knielang. Die Ärmel hatten vielmals zusätzliche Öffnungen, um die Arme durchstecken zu können.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Zubehör der Deutschen Renaissance bzw. Reformationszeit
Was war die typische Kopfbedeckung für Mann und Frau? Beschreibe die Details...
Das Barett. Es war flach, reich mit Federn und Schnüren verziert. Das Barett wurde meistens an der Kalotte befestigt. Die Kaotte war eine enganliegende Kappe.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Zubehör der Deutschen Renaissance bzw. Reformationszeit
Welche Haartracht bevorzugten die Männer?
Die Kolbe, welche rungeschnitten und ungescheitelt war.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Zubehör der Deutschen Renaissance bzw. Reformationszeit
Wie trugen die Frauen ihr Haar?
Das Haar war aufgesteckt. Sie verwendeten ein Netz aus Gold- und Silberschnüren um die Kalotte zu tragen. Weiterhin verwendeten sie Hauben, um ihr Haar zu bedecken.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Zubehör der Deutschen Renaissance bzw. Reformationszeit
Welche Fussbekleidung waren damals in Mode?
1. Kuhmaulschuhe. Diese waren vorne rund und übertrieben breit.
2. Hornschuhe. Diese hatten ausgestopfte seitliche Spitzen
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Frauenkleider der Spanischen Mode
Wie entwickelte sich das Mieder?
Es war eng, hochgeschlossen und wurde mit Fischbeinstäbchen wie auch Drähten versteift, um den Oberkörper flach zu pressen. Vorne hatte es entweder eine spitze oder abgerundete Verlängerung, die Scheppe.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Frauenkleider der Spanischen Mode
Was wurde unter dem Mieder getragen?
Das Korsett, welche die Taille eng schnürte.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Frauenkleider der Spanischen Mode
Was waren Kröse aka Mühlsteinkragen?
Halsrüsche, aus gefaltetem weissem Leinen bzw. Spitze, welche sich zu einer radförmigen Krause entwickelte.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Frauenkleider der Spanischen Mode
Auch der Stuartkragen kam in Mode, wie sah dieser aus?
Da wurden gesteifte Spitzen fächerförmig hochstehend den Kopf umgeben.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Frauenkleider der Spanischen Mode
Wie wurden die Ärmel ausgeschmückt
Sogar beim Abschluss des langen Ärmels bildete sich eine weisse Krause. Weite Überärmel, Betonungen der Oberarme durch Puffungen und Wüste waren sehr beliebt.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Frauenkleider der Spanischen Mode
Was ist ein Verdugado?
Verdugo = Gerte. Das war der erste Reifrock der Kostümgeschichte. Man spannte den bodenlangen Unterrock über dieses kegelförmiges Gestell
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Frauenkleider der Spanischen Mode
Wie trug man den Oberrock?
Er blieb nicht mehr faltenreich, wie er zuvor war, genauer gesagt verlor er die Faltenpracht. Vorne war der Oberrock meist geöffnet und an den Kanten mit Borten verziert. Durch Polster erreichte man auch eine Verbreiterung der Hüften.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Frauenkleider der Spanischen Mode
Was für ein mantelähnliches Kleidungsstück war nun in Mode?
Die Ropa, ein mantelähnliches und durchgehend geschnittenes Oberkleid, welches angelegt wurde.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Männerkleider der Spanischen Mode
Wie wurde das Schosswams bzw. der Überrock in der Spanische Mode getragen?
Dieser war sehr kurz, eng tailliert und stark wattiert.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Männerkleider der Spanischen Mode
Was bedeutet der "Gänsebauch"?
Die verlängerte Wattierung der Brust ging spitz nach unten und bildete den sogenannte Gänsebauch.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Männerkleider der Spanischen Mode
Wie sah der Rock aus?
Dieser war meist mit Knöpfen hochgeschlossen und erhielt einen hohen steifen Stehkragen. Die Hemdkrause ragte sogar noch über den Stehkragen heraus. Auch die Männer trugen eine Kröse, welche immer grösser und steifer bis irgendwann ein selbstständiges Teil der Bekleidung wurde.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Männerkleider der Spanischen Mode
Wie waren die Ärmel?
Die Ärmel waren auch lang und wattiert, gepufft, watiert und mit Schulterwülsten versehen. So wie bei den Frauen hatten die Ärmel als Abschluss eine steife Krause.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Männerkleider der Spanischen Mode
Wie sahen die Hosen aus?
Bauschig, stark gepolstert, manchmal geschlitzt und kurz - reichten nur noch bis zur Mitte des Oberschenkels. In der Taille wie auch an den Beinen hatte die Hose einen engen Bundabschluss. Der Latz aka Schamkapsel wurde immer noch stark wattiert.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Männerkleider der Spanischen Mode
Wie hiess die kurze, wattierte Hose welche nur bis zur Mitte des Oberschenkels reichte? Was kombinierte man dazu?
Kürbishose oder Heerpauke. Man trug dazu enganliegende Strumpfhosen oder Beinlinge, welche mit Bändern befestigt wurden.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Männerkleider der Spanischen Mode
Welchen Namen trug der wattierte Latz
Braguette
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Männerkleider der Spanischen Mode
Wie sah das spanische Mäntelchen aus und wie wurde es getragen?
War kurz, glockig geschnitten und aus Samt oder Seide. Dieser wurde nur umgelegt. Dieser hatte einen aufgestellten Kragen und manchmal eine Kapuze
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Zuberhör zu Zeit der Spanischen Mode
Warum hatten die Männer plötzlich nur noch kurze Haare?
Wegen der hohen Halskrause, die so in Mode war.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Zuberhör zu Zeit der Spanischen Mode
Wie trugen die Frauen ihre Haare?
Sie kämmten ihre Haare zu strengen Hochfrisuren und die Kopfbedeckungen wurden steif.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Zuberhör zu Zeit der Spanischen Mode
Was waren beliebte Kopfbedeckungen
1. Toque, ein kleiner Hut mit schmaler Krempe oder auch krempenlos.
2. Spanische Hut, hoher Filzhut mit schmalen Rand
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Zuberhör zu Zeit der Spanischen Mode
Was für Fussbekleidungen hatten die Männer?
Lederschuhe, welche eng und weich ware und hatten oftmals Lochverzierungen oder Prägemusterung.
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Zuberhör zu Zeit der Spanischen Mode
Aus welchem Material waren die Damenschuhe? Und wie sahen diese aus? Wie hiessen diese Stelzenschuhe?
Häufig aus Brokat oder besticktem Samt.
Wurden manchmal einen hohen Sockel versehen.
Chopinen
Renaissance - Neuzeit - 1500 bis 1640
Zuberhör zu Zeit der Spanischen Mode
Wovon bestand der Schmuck? Was war sehr beliebt als Schmuckstück? Was waren beliebte Accessoires?
Es wurden hauptsächlich Ringen und Ketten getragen.
Beliebt waren Fransenschärpen. Die wurden über die Brust angelegt. Auch beliebt war die Goldketten, die über die Taille getragen worden sind.
feine Handschuhe, Ziertaschentücher und Fächer