Kulturgeschichte Mode: Bedeutung Mode + Das Alte Ägypten
Was bedeutet Mode wirklich? Wichtige Merkmale über die Kleidung im Alten Ägypten
Was bedeutet Mode wirklich? Wichtige Merkmale über die Kleidung im Alten Ägypten
Kartei Details
Karten | 14 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geschichte |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 04.01.2017 / 05.01.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20170104_kulturgeschichte_mode_bedeutung_mode_das_alte_aegypten
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20170104_kulturgeschichte_mode_bedeutung_mode_das_alte_aegypten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was bedeutet "Mode"?
Die Mode umschreibt den Ausdruck des Zeitgeschmackes einer spezifischen Gesellschaft (bestimmte Bekleidungsweise, Lebensgestaltung, Denkweise etc.). Das bedeutet, dass die Mode im Grunde genommen eine wandelne Form der Kleidung, dazu bietet es den Menschen die Möglichkeit, seinen eigenen und persönlichen Stil herauszustellen oder seine Stellung in der Gesellschaft zu deuten können.
Was erreichte man mit der Mode und was stellte sie fest?
Man erreicht ästhetische Bedürfnisse, wie auch erothische, sinnliche Ausstrahlungen konnten durch Mode erreicht werden. Kleidungen konnten Macht, Rangunterschiede, Reichtum und Standeszugehörigkeit feststellen.
Bis wann war es der Adel und die Höfe, die die Kleidermode bzw. Feudalmode bestimmten? Wer kam später an diese Macht?
bis circa mitte 19. Jahrhundert. Später hatte die Haute Couture die Führungsrolle der Bestimmung der Mode.
Das alte Ägypten - Altertum und Antike - 3000 bis 300 v. Chr.
Wie beschreibt sich die Kleidung des alten Ägyptens?
einfach, leicht. 3000 Jahre lang war fast die gesamte Kleidung aus Leinen.
Das alte Ägypten - Altertum und Antike - 3000 bis 300 v. Chr.
Was war die typische Bekleidung der Frauen?
- Die Ägypterinnen bekleidetetn sich mit einem einfachen Leinentuch
- dieses führten sie um den Unterkörper und knoteten es in der Taille zusammen
- der Körper blieb dabei undbedekt
- Angehörigen der Oberklasse oder des Reichtums trugen eine Art Umhang
- dieser Umhang deckte bis zum Ellenbogen und erhielt durch Raffung Querfalten.
Das alte Ägypten - Altertum und Antike - 3000 bis 300 v. Chr.
Welches "Kleidungsstück" kam später vor, wie wurde sie getragen und wie sass es am Körper? (bei Frauen)
- Kalasiris
- konnte in verschiedenen Arten getragen werden
- waden- bis knöchellang
- umhüllte den Körper figurbetont
- die Brust war unbedeckt
- wurde mit breiten Trägern oder einem Schulterband am Körper gehalten
- man liess die Kalasiris nicht langweilig weiss, sondern sie wurde mit Ornamenten verziert
- hemdförmig, bis zum Hals oder mit verschiedenen Ausschnitten
- ärmellos oder mit Ärmel versehen
- wenn hemdförmig, gegürtet oder lose
- meist durchsichtig und plissiert
Das alte Ägypten - Altertum und Antike - 3000 bis 300 v. Chr.
Was passierte, wenn man die plissierte Kalasiris gewaschen hat?
Man musste wieder von neu die Falten legen.
Das alte Ägypten - Altertum und Antike - 3000 bis 300 v. Chr.
Was wurde durch asiatischen Einfluss weiterentwickelt? Beschreibe Merkmale...
Eine Art Mantel
- ein breites Stück Stoff in doppelter Gewandlänge
- mit Kopfloch
- Nähte von der Taille bis zum Saum
- Unter der Brusst festgerafft
- Cape-förmig
Das alte Ägypten - Altertum und Antike - 3000 bis 300 v. Chr.
Was trugen die Männer? Wie wurde das Kleidungsstück getragen?
Das alte Ägypten - Altertum und Antike - 3000 bis 300 v. Chr.
War das Schenti das einzige Kleidungsstück bei den Männer?
Ursprünglich ja, wobei der Oberkörper unbekleidet blieb.
Später fingen die Männer die Kalasiris zu tragen, jedoch hemdförmig und meistens über dem Schenti, selten auch darunter.
Das alte Ägypten - Altertum und Antike - 3000 bis 300 v. Chr.
Hat man Schmuck getragen? Wenn ja, wer und wie?
Die reichen und wohlhabenden Männer und Frauen beschmückten sich -> sogar auch ihre heiligen Tiere.
Sie beschmückten sich von Kopf bis Fuss.
Der Schmuck wurde von Farben geprächtigt und als Vorlage dienten die Motiven aus der Natur. Ganz beleibt waren die weisse Lotusblume und die grünen Palmenblätter.
Das alte Ägypten - Altertum und Antike - 3000 bis 300 v. Chr.
Welche Edelmetalle wurden getragen?
Gold und Silber. Gold stammte aus Nubien, das heutie Äthiopien.
Silber war zu dieser Zeit wertvoller als Gold.
Das alte Ägypten - Altertum und Antike - 3000 bis 300 v. Chr.
Wie trugen die Ägypter ihr Haar?
ob natürlich oder Perücke, fiel das Haar halblang im geraden Schnitt. Die Perücke war meistens mit der Farbe Indigo gefärbt. Man trug das Haar auch geflochten. Die Königen trugen dazu Stirnbänder, Kronen und kegelförmige Hauben, so symbolisierten sie ihre Macht.