-
Fichier Détails
Cartes-fiches | 211 |
---|---|
Utilisateurs | 23 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Code de la route |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 30.12.2016 / 12.07.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20161230_verkehr_ii_bahninfrastruktur
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20161230_verkehr_ii_bahninfrastruktur/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welchen Zweck erfüllen Überhöhungsrampen?
Was ist die Hubgeschwindigkeit und über welchen Faktor kann diese Geschwindigkeit geregelt werden?
Damit die Seitenbeschleunigung im Übergangsbogen linear zunimmt, muss auch die Überhöhung konstant ansteigen, weshalb Überhöhungsrampen eingebaut werden.
Die Hubgeschwindigkeit ist die zeitbezogene Änderung der Überhöhung. Damit der Fahrgast eine konstante Hubgeschwindigkeit erfährt, muss die Länge der Überhöhungsrampe abgestimmt werden.
1. Was ist die Verwindung? Welche Sicherheit kann durch die Begrenzung der Verwindung gewährleistet werden?
2. Wofür werden Mindestlängen von Geraden und Bögen festgesetzt?
1. Verwindung = Überhöhungsunterschied pro Längeneinheit = Neigung des Gleises
Kriterium: Begrenzung der Verwindung für die Entgleisungssicherheit der Fahrzeuge
2. Im Regelfall werden die Länge des Übergangsbogens und jene der Übergangsrampe gleichgesetzt. In einigen Fällen muss (aus Gründen der Abfolge von Trassierungselementen) die Überhöhungsrampe in den Kreisbogen hineingezogen werden. Anfang der Überhöhungs-rampe und Anfang des Übergangsbogens müssen übereinstimmen. Der Wechsel von Trassierungselementen führt zu Unstetigkeitsstellen. Sie bewirken Schwingungen des Fahrzeugs mit einer Abklingzeit von etwa 1.5 bis 2 Sekunden. Um Überlagerungen von Fahrzeugschwingungen aus mehreren Unstetigkeitsstellen zu vermeiden, werden Mindestlängen von Geraden und Bögen festgesetzt.
1. Für die Mindestlängen der Übergangsbögen und Übergangsrampen in verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen sind andere Faktoren massgebend. Nenne diese Faktoren für:
-Unterer Geschwindigkeitsbereich:
-Mittlerer Geschwindigkeitsbereich:
-Oberer Geschwindigkeitsbereich:
2. Für Fahrtzeitgewinne von Rollmaterial mit Wagenkastenneigung ist welches Trassierungselement massgebend?
Die Mindestlänge der Übergangsbögen und Überhöhungsrampen ist beeinflusst von folgenden Faktoren:
-Unterer Geschwindigkeitsbereich: Verwindung
-Mittlerer Geschwindigkeitsbereich:Ruck und Hubgeschwindigkeit
-Oberer Geschwindigkeitsbereich:Ruck in Funktion des Überhöhungsfehlbetrags
2. Für Fahrzeitgewinne von Rollmaterial mit Wagenkastenneigung sind nicht die Neigung des Wagenkastens und die theoretisch erreichbare Geschwindigkeit im Kreisbogen, sondern die Übergangsbögen massgebend. Diese sind oft zu kurz.
Geschwindigkeit bei Richtungsänderungen
Je nach Geschwindigkeit und Radius sind unterschiedliche Bedingungen für die maximal zulässige Bogengeschwindigkeit massgebend. Welche?
Je nach Geschwindigkeit und Radius sind unterschiedliche Bedingungen für die maximal zulässige Bogengeschwindigkeit massgebend:
-Bei konventionellem Rollmaterial ist im tiefen und mittleren Geschwindigkeitsbereich die Komfortbedingung massgebend.
-im Hochgeschwindigkeitsverkehr wird die Maximalgeschwindigkeit durch die Gleisverrückung begrenzt.
-Eine Wagenkastenneigung ist nur im unteren Radienbereich sinnvoll, im oberen Bereich wird auch hier die Gleisverrückung massgebend.
Durch welche Faktoren ist die Höchstneigung bei der vertikalen Linienführung beschränkt?
Höchstneigung ist beschränkt durch:
- Topographie
- Bremskraft
- Betriebsweise
- Normen
Neigungswechsel mit vertikalen Kreisbogen
Durch welche Bedingungen wird die Wahl des Radius beeinflusst?
Die Wahl des Radius ist beeinflusst durch folgende Bedingungen:
- Der Kontakt zwischen Rad und Schiene muss dauernd gewährleistet sein.
- Der Unterschied in der Beanspruchung der einzelnen Radsatzfedern darf nicht zu gross werden.
- Die vertikale Beschleunigung soll aus Komfortgründen 0.5 m/s2 nie übersteigen.
- Die Beleuchtung der Zugspitze muss vom im Gleis arbeitenden Personal rechtzeitig erkannt werden können.
In Kuppen werden die Radsätze infolge der vertikalen Zentrifugalkraft entlastet (ungünstig für die Entgleisungssicherheit, weshalb grosszügigere Ausrundung) und in Wannen zusätzlich belastet. Neigungswechsel in Überhöhungsrampen und in Weichenanlagen sind zu vermeiden.
Einfache Weichen
Was sind die Unterschiede zwischen einer Weiche mit geradem und gebogenem Herzstück?
Einfache Weichen sind Weichen mit einem geraden und einem gekrümmten Ast mit normierter Radien. Dabei unterscheidet man von Weichen mit einem gebogenen (durchgehender Bogen bis zum Weichenende) oder einem geraden (der Bogen endet vor dem Herzstück) Herzstück. Es gibt auch Doppelweichen (DW). Dabei gibt es zwei Weichen mit 3 wegführenden Gleisen.
Bei Weichen wird der abzweigende Bogen üblicher-weise direkt an die Gerade angeschlossen ohne Übergangsbogen.
Der resultierende Ruck ist vom Ablenkungsradius der Weiche, von der Geschwindigkeit sowie vom Achs- bzw. Drehgestellmittenabstand abhängig.
Zur Verbesserung der Fahrdynamik wurden Klothoidenweichen entwickelt, bei welchen das Zweiggleis als Mittelteil einer Scheitelklothoide ausgebildet ist.
Was ist bei einer Überhöhung von einfachen Weichen zu berücksichtigen für das Stammgleis und das Zweiggleis?
Das Stammgleis wird entsprechend der anschliessenden Strecke überhöht. Bis zur letzten durchgehenden Schwelle herrscht somit eine Abhängigkeit der Überhöhung des Zweiggleises von derjenigen des Stammgleises
Was sind Bogenweichen und was kann mit ihnen in den Stationsgleisen gewonnen werden?
1. Was ist der Unterschied zwischen Innenbogenweichen und Aussenbogenweichen?
2. Was ist das besondere am Sperrdreieck beim Verbiegen einer Weiche?
1.
Der Unterschied zwischen Innenbogenweichen und Aussenbogenweichen sind, das beim ersteren der Kreismittelpunkt beider Stränge sich auf derselben Seite befindet und beim letzteren jeweils auf der gegenüberliegenden Seite. Bei Innenbogenweichen wird der Hauptstrang in die Richtung des Nebenstranges gebogen und bei Aussenbogenweichen wird vom Nebenstrang weggebogen.
2.
Die Einheitsweichen sind geometrisch und konstruktiv so ausgebildet, dass sie sich mit geringen werkstatt-seitigen Veränderungen bis zu einem Grenzwert ver-biegen lassen.
Dabei wird das Sperrdreieck um den Weichenschnitt-punkt WS gedreht, bleibt aber formkonstant.
Bei Aussenbogenweichen gilt die symmetrische Weiche als Grenzwert für das Verbie-gen.
In Kreuzungsweichen werden eine Gleisdurch-schneidung und eine oder zwei Weichen in einem Element vereinigt. Kreuzungsweichen sind konstruk-tiv aufwendige und unterhaltsintensive Konstrukti-onen. Zwei Grundformen:
- KW mit innenliegenden Zungen: Anwendung nur bei kleinen Radien und damit tiefen Geschwindigkeiten
- KW mit aussenliegenden Zungen: Anwendung für höheren Geschwindigkeiten
Personenverkehrsanlagen
Dimensionierungsziele von Fussgängeranlagen
-Kapazität der Anlagenteile für den erwarteten Personenfluss
-Zeitbedarf für Fusswege
-Nachweis einer angemessenen Benützungsqualität
Personenverkehrsanlagen
Teilelemente einer Fussgängeranlage
- Perronanlage
- Perronzugänge
- Unter-/Überführungen mit deren Zugängen
- Verzweigungs- und Zubringeranlagen
- Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs
- Fussgängeranlagen in Einrichtungen kommerzieller Nutzungen
Personenverkehrsanlagen
Von welchen Faktoren wird die Geschwindigkeit von Fussgängern beeinflusst?
Die Geschwindigkeit von Fussgängern wird von vielem beeinflusst; Physischen Fussgänger-eigenschaften ( Alter, Geschlecht, Gepäck, Grösse, Gewicht, etc. ), Anlageneigenschaften (Steigung von Rampen, Treppen, etc.), Umgebungseinflüsse (Witterung, Fussgängerdichte, etc.) und emotionale und kulturelle Einflüsse (Charakter, Temperament, etc.). Die Durchschnittsgeschwindigkeit von Fussgängern liegt bei 1.34 m/s.
Fundamentaldiagramm
Korrigiere die Aussage: "Das Maximum der Leistungsfähigkeit wird bei höchster Geschwindigkeit erreicht."
Das Maximum der Leistungsfähigkeit wird nicht bei höchster Geschwindigkeit erreicht, höchste Fussgängergeschwindigkeit und maximale Leistungsfähigkeit schliessen sich gegenseitig aus. Bei der Leistungsauslegung von Fussgängeranlagen interessieren die drei folgenden Zusammenhänge, welche im Fundamentaldiagramm dargestellt sind
Level of Service LOS
Korrigiere die Aussage:
" Level-of-Service LOS ist eine Grösse zur Beschreibung der Fussgängeranzahl und zur Beurteilung der Benützerfürze."
Level-of-Service LOS ist eine Grösse zur Beschreibung der Fussgängerdichte und zur Beurteilung der Benützerqualität.
Wie wird die Wahl des Levels-of-Service bei der Dimensionierung bestimmt? Erkläre den Zusammenhang zwischen der Leistungsfähigkeit, Qualität und Intervalle bzgl. LOS System.
Die Verkehrsqualität, welche bei Bemessungsbelastung einzuhalten ist, soll dabei hinreichende Qualitäts- und Leistungsreserven für die kurzzeitige Spitzen vorhalten
Zudem ist sicherzustellen, dass bei allen Typen von Teilanlagen bei einem gegebenen Lastfall ein homogenes Qualitätsniveau gewährleistet ist
Längerdauernde Verkehrsbelastung: LOS B
Kurzzeitiger Stossverkehr : LOS D
An Engpässen : maximal LOS E
Massgebende Lastfälle
Was sind Pulks und wofür werden sie verwendet?
Massgebende Lastfälle
Kurzzeitiges Verkehrsaufkommen einer ist abhängig von einer systematischen Streuung (Jahreszeit, Wochentag, Tageszeit, kurzzeitige Streuungen) und Pulks (zufällige Pulks, stossweise Belastungen durch entleeren der Reisewagen).
Bei der Dimensionierung von Perronanlagen und –abgängen sind oft Zugankünfte massgebend. Das Entleeren von Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs lässt sich welcher beiden Faktoren abschätzen?
Aufbau von Fahrbahnen
Nenne die Funktion der folgenden Begriffe:
Schiene
Schienenbefestigung
Querschwelle
Schotterbett
Fundationsschicht
- Schiene primäres Trag-, Führungs- und Verschleisselement
- Schienenbefestigung Verbindung der Schienen mit den Schwellen für die Rahmensteifgkeit
- Querschwelle hat lastverteilende Funktion und sichert Spurhaltung
- Schotterbett gewährleistet elastische Lagerung und erlaubt Gleislagekorrekturen,
seitliche Überhöhung des Schotterbetts verhindert Instabilitäten
- Fundationsschicht hat lastverteilende Funktion, leitet Oberflächenwasser aus Last-
Bereich auf Seite des Gleises
Lastverteilung durch den Fahrbahnaufbau
1. Weshalb ist der schichtartiger Aufbau relevant? Welche Auswirkungen hat der schichtartige Aufbau auf die Spannungen, die einwirken?
Der schichtartige Aufbau ermöglicht eine gute Verteilung der Verkehrslasten, so dass die zulässigen Höchstwerte der Schotterpressungen unter der Schwelle und die zulässigen Bodendruckspannungen unterhalb des Planums nicht überschritten werden. Die Kräfte werden durch die elastische Lagerung des Gleises auf mehrere Stützpunkte verteilt. Stützpunkte sind so aufgebaut, dass die Kraft bei jeder Gleiskomponente auf immer grössere Fläche verteilt werden kann. Hauptbauformen sind der Schotteroberbau und die feste Fahrbahn (schotterloser Oberbau).
Schotteroberbau
1. Wie ist die Höhe des Schotterbettes auszurichten?
2. Wie wird die Bettungsstärke gemessen?
3. Wie erfolgt die Bettung in Kurven mit einer Höhendifferenz der beiden Schienen?
1. Die Höhe des Schotterbettesist darauf auszurichten, dass vertikale Druckkräfte gleichmässig auf den Unterbau übertragen werden.
2. Die Bettungsstärke wird von Unterkante Schwelle bis Oberkante Unterbau gemessen.
3. In Kurven mit weniger als 30 mm Überhöhung wird die Höhendifferenz der beiden Schienen durch unterschiedliche Bettungsstärken erreicht. Bei stärkerer Überhöhung wird auch das Planum angepasst.
Was sind feste Fahrbahnen? Worin unterscheiden sie sich vom Schotteroberbau?
Schienen
1. Was sind die Anforderungen an eine Schiene?
2. Wofür werden Rillenschienen verwendet?
1.
-geringe Flächenpressung (Rad / Schiene)
-ausreichender senkrechter Abnützungsspielraum am Schienenkopf
-genügende Stegdicke für grosse Tragfähigkeit, Biegesteifigkeit und ausreichende Tragfähigkeit bei Rostbildung
-breiter Fuss für gute Standsicherheit
-grosses vertikales Widerstandsmoment durch grosse Schienenhöhe und grossem Kopf- bzw. Fuss-QS
-hohes Wiederstandmoment gegen horizontale Kräfte
-hohe Kippsicherheit
-möglichst grosse Ausrundungen für günstige Spannungsverteilung
-Schwerpunkt möglichst in halber Schienenhöhe
2. Rillenschienen werden verbaut, falls neben Bahnen auch Strassenfahrzeuge (z.B. Tram) eine Schiene benutzen.
Schienen
1. Es git drei Güteklassen? Welche?
2. Welche Güteklasse wird in Kurven verwendet und wiso?
3. Was ist beim Abkühlen bei der Schienenherstellung zu berücksichtigen?
1. Schienen werden üblicherweise im „naturharten“ Zustand ausgeliefert. Dabei gibt es drei Güteklassen:
-Regelgüte (Zugfestigkeit ca. 680 MPa)
-Verschleissfeste Güte (Zugfestigkeit ca. 860 MPa)
-Hochverschleissfeste Sondergüte (Zugfestigkeit > 1080 MPa): Verwendung in Kurven durch der deutlichen Verschleisszunahme und bei stark belasteten Strecken.
3. Schienen, welche zu 97 – 98 % aus Eisen bestehen, werden mittels Stranggiessen zu Vorblöcken gegossen. Bei einer Temperatur von 1280° C werden die Schienen durch Walzen in ihre Form gebracht. Da der dickere Schienenkopf langsamer abkühlt als der dünne Steg und der Fuss, verbiegt sich die Schiene und ist nach dem Abkühlen bei 60°C zu richten.
1. Was ist der Zweck von Leit- und Fangschienen?
2. Wofür werden sie eingesetzt?
1. Leit- und Fangschienen hindern das Rollmaterial im Falle einer Entgleisung, die Gleisanlage seitlich zu verlassen,
2. wobei Leitschienen in engen Kurven eingesetzt werden um das Aufsteigen des bogenäusseren Rades zu verhindern. Fangschienen werden z.B. auf Stahlbrücken eingesetzt um die Stahlkonstruktion im Falle einer Entgleisung zu schützen.
1. Was sind die Anforderungen an die Schienenbefestigung?
2. Welche Befestigungsarten gibt es dabei?
Schienenbefestigung
1. Es gibt die direkte und die indirekte Schienenbefestigung. Worin unterscheiden sie sich?
2. Wie kann die Oberbauelastizität erhöht werden?
Weichenbauteile
Wofür werden Zungenvorrichtungen verwendet? Was sind die Nachteile bei diesen Einrichtungen?
1. Zwei bewegliche, verstellbare Zungen ergeben zusammen die Zungenvorrichtung, welche im Zusammenwirken mit den Spurkränzen dazu dient, die Fahrzeuge in die geforderte Richtung zu lenken. Sie werden mittels Weichenantrieben bewegt.
2. Durch die hohe Beanspruchung unterliegen sie einem starken Verschleiss und müssen oftmals vorzeitig ausgewechselt werden
Weichenbauteile
1. Das Herzstück ermöglicht das Durchfahren sich schneidender Schienenstränge. Welche Bauformen von Herzstücken gibt es? Was sind typische Eigenschaften dieser Herzstücksformen?
2. Neben den Weichenzungen wird das Herzstück am stärksten beansprucht. Wiso?
1. Bauformen von Herzstücken sind:
- Blockherzstück: ganzes Herzstück in einem Block gegossen
- Verbundherzstück: geometrisch flexibel
- Herzstück mit beweglichen Spitzen: für hohe Geschwindigkeiten
- Herzstück mit beweglichen Flügelschienen: für kleinbogige Weichen z.B. U-Bahn
2. Mit dem unvermeidlichen Einsinken des Rades durch Wechsel des Aufstandpunktes im Herzstückbereich entstehen vertikale Kräfte, die zu erhöhten Abnützungen führen. Durch Abstimmung von Radbreite, Durchschneidungswinkel und Bauart des Herzstückes wird das in diesem Bereich dennoch möglichst durchgehend gestützt.
1. Was ist der Weichenantrieb?
2. Wiso wird er nicht direkt mit der Zunge verbunden, sondern mit dem Weichenverschluss?
3. Was sind Weichenanschlüsse?
4. Welche zwei Methoden gibt es die Weichen zu verschliessen?
5. Welche drei Bauarten gibt es bei Weichenverschlüssen?
1. Der Weichenantrieb hat die Aufgabe, die Zunge der Weiche von der einen in die andere Stellung zu bewegen.
2. Der Weichenantrieb ist nicht direkt mit der Zunge verbunden, sondern mit dem Weichenverschluss, um bei einem Defekt die Lage der Zungenschiene nicht ungewollt zu ändern.
3. Weichenanschlüsse haben die Aufgabe, die Weichenzunge in der anliegenden Stellung sicher an der Stockschiene zu halten.
4. Um die Weichen zu verschliessen gibt es zwei Methoden:
-Man kann die anliegenden Zungen mit ihrer Backenschiene verbinden
-Man kann sie gegen einen Block in der Weichenmitte abstützen (=Blockverschluss)
5. Ausserdem gibt es drei Bauarten:
-Jüdelverschluss (Blockverschluss)
-Klammerspitzenverschluss
-Klinkenverschluss
Was sind die Anforderungen an Schwellen?
-günstige Herstellung
-Einfacher Einbau
-Hohe Liegedauer (Witterungs- und Korrosionsempfindlichkeit
-grosse Ermüdungsfestigkeit
-gute Spurhaltung und Lastverteilung